Im Colloquium Fundamentale des ZAK diskutieren Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler aus unterschiedlicher Perspektiven kontrovers unter anderem über die Verflechtungen der Kultur, über praktische Kulturpolitik und feministische Kulturkritik, über filmische Gesellschaftsentwürfe und über den Wert von Literatur.
All content for Kulturwissenschaft gestern und morgen is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Colloquium Fundamentale des ZAK diskutieren Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler aus unterschiedlicher Perspektiven kontrovers unter anderem über die Verflechtungen der Kultur, über praktische Kulturpolitik und feministische Kulturkritik, über filmische Gesellschaftsentwürfe und über den Wert von Literatur.
04 |
00:00:08 Einführung von Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo, ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft am KIT
00:06:35 Vortrag von Prof. Dr. Ansgar Nünning
Prof. Dr. Julius Heinicke (Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls „Kulturpolitik für die Künste in Entwicklungsprozessen“ an der Universität Hildesheim) spricht über neue Ausrichtungen in der Kunstszene und nötige Neuanfänge in der Kulturpolitik.
Der Vortrag fand statt als Live-Stream am Donnerstag, 26. November 2020.
Moderation: Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Weitere Informationen: http://www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale.php
Prof. Dr. Ina Kerner (Professorin für Dynamiken der Globalisierung an der Universität Koblenz-Landau) sprach im Colloquium Fundamentale des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale über unterschiedliche Positionen und Tendenzen der feministischen Kulturkritik und deren aktuelle Einflussnahme auf die Gesellschaft.
Der Vortrag fand statt als Live-Stream am 10. Dezember 2020
Moderation: Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo, ZAK
Weitere Informationen: https://www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale
Im Colloquium Fundamentale des ZAK diskutieren Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler aus unterschiedlicher Perspektiven kontrovers unter anderem über die Verflechtungen der Kultur, über praktische Kulturpolitik und feministische Kulturkritik, über filmische Gesellschaftsentwürfe und über den Wert von Literatur.