Home
Categories
EXPLORE
Comedy
True Crime
Business
Society & Culture
History
Health & Fitness
Sports
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
NO
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/65/99/f4/6599f4da-96f5-105d-87f9-fcf430cebaf1/mza_13622594582788316549.png/600x600bb.jpg
Kulturmenü
Angelika Ortner
87 episodes
1 week ago
Aus allen musikalischen Genres und Zeitepochen gibt es Musikstücke, die die Mehrheit der Menschen kennen. Oft weiß man aber nicht wer den Hit geschrieben hat, wer ihn singt oder was überhaupt dahinter steckt. Eine Mischung aus Musikgeschichte und Gesprächen mit ausgewählten Gästen (Musiker*innen, Sänger*innen, etc.) - gemacht für alle Musikbegeisterten! Gastgeberin ist Angelika Ortner, Musikerin aus Wien, die mit Witz, Leidenschaft und kompetenter Lässigkeit durch jede Episode führt. Am Ende wird immer die Frage "Was können Kunst und Kultur zu einer besseren Zukunft beitragen" gestellt und natürlich auch von allen Interviewpartner*innen beantwortet ...
Show more...
Music History
Arts,
Music,
Music Interviews
RSS
All content for Kulturmenü is the property of Angelika Ortner and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Aus allen musikalischen Genres und Zeitepochen gibt es Musikstücke, die die Mehrheit der Menschen kennen. Oft weiß man aber nicht wer den Hit geschrieben hat, wer ihn singt oder was überhaupt dahinter steckt. Eine Mischung aus Musikgeschichte und Gesprächen mit ausgewählten Gästen (Musiker*innen, Sänger*innen, etc.) - gemacht für alle Musikbegeisterten! Gastgeberin ist Angelika Ortner, Musikerin aus Wien, die mit Witz, Leidenschaft und kompetenter Lässigkeit durch jede Episode führt. Am Ende wird immer die Frage "Was können Kunst und Kultur zu einer besseren Zukunft beitragen" gestellt und natürlich auch von allen Interviewpartner*innen beantwortet ...
Show more...
Music History
Arts,
Music,
Music Interviews
Episodes (20/87)
Kulturmenü
I liassert Kirschen für di wachsen
Dieses wunderbare Wienerlied ist von Karl Hodina, der eng mit dem Fernsehjournalisten Walter Pissecker befreundet war. Er hat den Text dazu geschrieben und sein Sohn, Wolfgang Fifi Pissecker ist Gast dieser Sendung. Er erzählt von den Texten seines Vaters, dessen Arbeit beim ORF und der Vater-Sohn Verbindung. Es geht um die Wiener Seele, das zeitlose Wienerlied, nicht erwiderte Liebe, Hausmeister, Schrebergärten und die Wiener Sprache (Gemma auf a Blechlaberl...).
Show more...
1 week ago
51 minutes

Kulturmenü
Erlkönig
Diese Ballade von Goethe wurde sehr oft vertont und "...ist wahrscheinlich das populärste Lied, das es in der klassischen Musikwelt gibt", sagt Bariton Georg Nigl. Er erzählt von der Entstehungs- und Interpretationsgeschichte von Franz Schuberts Erlkönig und erklärt, warum ihm die historische Aufführungspraxis wichtig ist. Wir erfahren, was pathetisches Sprechen bedeutet und lernen auch die Vertonung von Carl Loewe kennen. Eine längere Folge, weil es über die damalige Zeit in Wien, das Konzertwesen und über den Erlkönig selbst wirklich sehr viel zu erzählen, besprechen und zu entdecken gibt!
Show more...
1 month ago
1 hour 23 minutes

Kulturmenü
Spezial: Hintergrundmusik
Warum werden wir heutzutage dauerbeschallt? Wie kann eine Marke klingen? Wie wichtig sind BPM und Lautstärke? Was ist Semiotik? Diese und weitere Fragen werden diesmal von zwei Gästen beantwortet: Bernhard Thurner produziert akustische Klangerlebnisse. Charlotte Hager ist Changeforscherin für Symbolik & Marketing. Was Hintergrundmusik oder überhaupt Beschallung alles bewirken kann, ist hochinteressant - nicht nur für Unternehmer*innen...!
Show more...
2 months ago
1 hour 10 minutes

Kulturmenü
Austria für Afrika - Warum?
1985 war dies der österreichische Song, dessen Einnahmen für Karlheinz Böhms Initiative „Menschen für Menschen“ gespendet wurden. Es war die Zeit von „Do they know it’s Christmas“ und „We are the World“, zu der sich nahezu alle namhaften Sängerinnen und Sänger der österreichischen Musikszene zusammenfanden. Produzent, Regisseur und Buchautor Rudi Dolezal erzählt, wie er das damals organisiert hat und wie sich die Szene entwickelt und verändert hat. Dies ist eine Folge über Austropop!
Show more...
3 months ago
1 hour 2 minutes

Kulturmenü
F. Schubert, Trio Es-Dur, op. 100, 2. Satz
"Schuberts Musik berührt sofort", sagt Christopher Hinterhuber, Gast dieser Folge über eines der wichtigsten und größten Werke der Trio Literatur. Der Pianist des Altenberg Trio Wien erklärt, warum er eine live-Aufnahme einer Studio Aufnahme vorzieht, wie ein Hammerklavier inspirieren kann und welche Rolle das Pedal dabei spielt. Wir sprechen über die Interpretation des Notentextes, werfen einen Blick ins Autograph und erzählen, warum der 4. Satz von Schubert selbst gekürzt wurde. Diese Folge ist ideal, um in wunderbar berührende Kammermusik einzutauchen!
Show more...
3 months ago
57 minutes

Kulturmenü
Spezial: Mein Herz hat Sonnenbrand
In dieser Folge geht es um misslungene Songtexte. Gast ist Autor Michael Behrendt, der in seinem Buch "Mein Herz hat Sonnenbrand" über schiefe bis irrwitzige Songtexte aus 60 Jahren deutscher Popmusik schreibt. Es geht um Gossenpoesie, schlechte Reime, grammatikalische Fehler und schlechtes Englisch. Wir möchten weder Bands noch deren Sänger schlecht reden, sondern motivieren, innerhalb von Songlyrics auf die Sprache zu achten. Umrahmt wird unser Gespräch von unterschiedlichen Musikeinspielungen, die uns zum Nachdenken und zum Lachen bringen...
Show more...
4 months ago
1 hour 3 minutes

Kulturmenü
I Was Made For Lovin' You
Obwohl dieser Song so gar nicht dem Hard & Heavy Stil von KISS entsprach, wurde die Band damit Ende der 1970er Jahre weltberühmt. Der österreichische Rocksänger Roman Gregory erzählt, wie sich die Band im Laufe der Jahrzehnte entwickelt hat. Es geht um Bühnenstyling und - shows, Merchandising und Fan-Kult, wechselnde Musiker, Knebelverträge, Co-Autoren und dazu gibt's natürlich unterschiedlichste Musikeinspielungen zum Mitgrölen und Tanzen...
Show more...
4 months ago
54 minutes

Kulturmenü
Mah Na Mah Na
Dieses Lied kennen Viele aus der Muppets-Show. Puppenspieler Nikolaus Habjan spricht über die besondere Kunstform des Puppenspiels und erklärt, warum die Puppe den Hofnarr-Status hat und auf der Bühne alles darf. Wir erzählen vom Ursprung des Songs, der gar nicht für die Muppets-Show gedacht war und wir hören Giorgio Moroder und Kermit den Frosch singen. Wie auch noch die Schwedische Sauna und Marika Rökk hier dazu passen...? Es ist wahrlich eine üppige Kulturmenü Folge!
Show more...
5 months ago
55 minutes

Kulturmenü
Jesus bleibet meine Freude
Dieser Choral von Johann Sebastian Bach zählt zu seinen am häufigsten arrangierten Stücken. Aber es ist viel mehr, als nur eine beliebte Zugabe im Konzertbetrieb. „Dieser Choral hat sehr viel mit Religion zu tun“, meint Organistin und Chorleiterin Erzsébet Windhager-Geréd. Sie erzählt über das Singen im Gottesdienst und über die sehr lange Geschichte dieses beliebten Stückes, dessen Hauptmelodie gar nicht von J. S. Bach stammt, sondern viel früher entstanden ist. Die Musikeinspielungen spannen einen Bogen von der historischen Aufführungspraxis bis hin zum 1970er Jahre Sound.
Show more...
5 months ago
44 minutes

Kulturmenü
Mein kleiner grüner Kaktus
Dies ist eine Folge über die Comedian Harmonists, ein deutsches Vokalensemble der 1930er und -40er Jahre, dessen Musik bis heute für viele Gesangsgruppen sehr prägend ist. Zu Gast sind zwei Sänger der Gesangskapelle Hermann, die über Arrangements, Stimmenaufteilung und das Zusammenwirken von Text und Musik erzählen. Wir erfahren, was aus den Comedian Harmonists geworden ist, wie wichtig ein Bühnenoutfit ist und wie sich a cappella Gesang in den letzten Jahrzehnten entwickelt und verändert hat. Für unsere Ohren bedeutet das: vom Schellack-Sound von damals zum groovigen Happy-Sound von heute...
Show more...
6 months ago
49 minutes

Kulturmenü
Friede auf Erden
An Arnold Schönberg muss man sich herantasten und das braucht Zeit. Dies ist sein letztes tonales Werk für a capella Chor, bevor er seine Zwölftonmusik in den Mittelpunkt seines Schaffens rückte. "Dies ist nicht ein Werk, das sich auf den ersten Blick erschließt", sagt Alois Glaßner, Professor für Chordirigieren. Er erklärt sehr anschaulich, wie man sich, auch ohne geschulten Schönberg-Ohren, dieser Musik annähern kann. Und Schönberg selbst kommt in dieser Folge auch zu Wort...!
Show more...
6 months ago
56 minutes

Kulturmenü
Die Fledermaus, Ouvertüre
2025 feiern wir den 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn. "Seine Fledermaus ist die bekannteste und am häufigsten aufgeführte Wiener Operette", sagt Prof. Dr. Eduard Strauss, Ur-Ur-Enkel von Johann Strauss Vater und Gast dieser Folge. Er spricht nicht nur über seine Vorfahren, sondern hat auch einiges zum Donauwalzer und zum Radetzkymarsch zu sagen. "Die Musik der Familie Strauss ist zeitlose Musik, die bis heute jeden ergreift und zu Herzen geht." Und daher gehören das Neujahrskonzert und die Fledermaus traditionell zum Jahreswechsel dazu...! Musik Einspielungen: Carlos Kleiber mit dem Bayerischen Staatsorchester 1975 (mit Julia Varady, Lucia Popp, René Kollo, Hermann Prey)
Show more...
7 months ago
59 minutes

Kulturmenü
Smells Like Teen Spirit
Dieser Song der Band Nirvana hat eine ganze Generation geprägt und bis heute seine Aktualität behalten. Der Musikjournalist Gerhard Stöger erzählt über die Herkunft des Songtitels, über Kurt Cobain und andere Bands seiner Zeit. In dieser Folge geht es aber nicht nur um Nirvana, sondern viel mehr um Coverversionen - denn der Song lädt dazu ein, ihn auch frei zu interpretieren. Am Ende kann man nur staunen, was mit einem guten alten Rocksong alles möglich ist...!
Show more...
8 months ago
1 hour 4 minutes

Kulturmenü
Mit 66 Jahren
Udo Jürgens hat so viele Hits geschrieben, dass wir eigentlich nicht nur einen herausheben können. Lisbeth Bischoff, Autorin der Biographie "Udo Jürgens Merci", berichtet von zahlreichen Erlebnissen und Gesprächen mit dem beliebten und bekannten Musiker und erzählt viele Dinge über ihn, die nicht so bekannt sind. Somit erfahren wir auch, wieso große Namen wie z.B. Frank Sinatra und Shirley Bassey hier dazu passen; wir sprechen über das erfolgreichstes Lied (Überraschung...!), über die neueste Veröffentlichung und der Bademantel fehlt natürlich auch nicht. Eine wirklich interessante Folge, die garantiert den ein oder anderen Ohrwurm hinterlässt.
Show more...
8 months ago
1 hour 5 minutes

Kulturmenü
Mondnacht
Dieses bekannte Lied von Robert Schumann berührt bis heute viele Menschen. Dass dabei alles zusammen hängt, Melodie, Text und Tempo, aber auch die Seele, Hingabe Wahrheit und die zerbrechliche Liebe - dies erklärt in dieser Folge der Tenor Michael Schade. Und wenn es um die klassische Liedkunst geht, kommt man auch an einer früheren Sänger*innen Generation nicht vorbei, die wir in unterschiedlichen Musikbeispielen hören. Der Gast spricht aber auch über den Nachwuchs und schildert seine Ideen zu einer neuen Konzert Programmierung. Vielleicht regt diese Folge an, ins Konzert zu einem Liederabend zu gehen...?!
Show more...
9 months ago
52 minutes

Kulturmenü
A Night in Tunisia
Dieser Song von Dizzy Gillespie ist aus der Jazzgeschichte nicht wegzudenken. "Dizzy hat die Kunst und das Entertainment miteinander verwoben", sagt der österreichische Trompeter Thomas Gansch. Er spricht über den Bebop, das Improvisieren, wir erfahren, was ein Solo-Break ist und dazu gibt's viel Musik; denn ein guter Song funktioniert in unterschiedlichsten Stilrichtungen und Interpretationen - quer durch die Jahrzehnte. Eine sehr kurzweilige Folge, nicht nur für Jazz-Fans!
Show more...
9 months ago
52 minutes

Kulturmenü
Always look on the bright side of life
Wenn man über diesen Song spricht, kommt man an der englischen Comedygruppe Monty Python nicht vorbei. Fan dieser Gruppe ist der österreichische Regisseur Werner Sobotka. Er erzählt, dass das Publikum beim Monty Python Musical "Spamalot", das er inszeniert hat, vor Glück ausrastet. Wir sprechen außerdem über Monty Pythons Zeitlosigkeit, die Filme und Sketches, den britischen Humor, hören das Lied in unterschiedlichen Versionen ... und wenn man diese Folge hört, weiß man auch, wieso jetzt hier steht: "And now something completely different"...:-)
Show more...
10 months ago
1 hour 13 minutes

Kulturmenü
Locus iste
Dieses beliebte Chorwerk von Anton Bruckner ist vielen Menschen vielleicht eher bekannt als seine Symphonien. An selbigen kommt man trotzdem nicht vorbei, wenn man anlässlich des 200. Geburtstags des Komponisten einen Bruckner Experten zu Gast hat. Der Musiker Norbert Trawöger schafft in seinem Buch "Bruckner!" lebendige Zugänge zur Person und Musik Bruckners. In dieser Folge spricht er nicht nur darüber, sondern macht vor allem neugierig auf Bruckners Musik und ist mit seiner Begeisterung dafür höchst ansteckend! Und: Wissen Sie, dass sogar Fußball Fans ein Stück von Bruckners 5. Symphonie im Stadion singen...?!
Show more...
1 year ago
1 hour 8 minutes

Kulturmenü
Music of the Night
Dieser Song wird vom Phantom der Oper im gleichnamigen Musical gesungen. Andrew Lloyd Webber hat damit das erfolgreichste Musical aller Zeiten geschaffen. Der Darsteller des Phantoms der Deutschen Erstaufführung, die 1988 in Wien stattgefunden hat, war Alexander Goebel. Als Gast dieser Folge erzählt er begeistert von der Bühnenshow, der Herausforderung, die diese Rolle mit sich bringt und den Deutschen Texten von Michael Kunze. Es geht auch um Plagiatsvorwürfe, die Trennung von E- und U-Musik und noch nicht erzählte Geschichten... ein sehr buntes Gespräch!
Show more...
1 year ago
1 hour 12 minutes

Kulturmenü
Adagietto - Gustav Mahler
Dieses Werk ist der 4. Satz von Gustav Mahlers 5. Symphonie. Der Dirigent Daniel Beyer hört darin eine Hoffnung auf eine beginnende Liebe, wenngleich er auch meint, dass bei Mahlers Musik immer ein imaginärer Abgrund zu spüren ist, über dem alles schnell zusammenstürzen kann. Wer einen Weg zu dieser aufwühlenden, bereichernden Musik finden möchte, findet ihn vielleicht in dieser Folge.
Show more...
1 year ago
1 hour 12 minutes

Kulturmenü
Aus allen musikalischen Genres und Zeitepochen gibt es Musikstücke, die die Mehrheit der Menschen kennen. Oft weiß man aber nicht wer den Hit geschrieben hat, wer ihn singt oder was überhaupt dahinter steckt. Eine Mischung aus Musikgeschichte und Gesprächen mit ausgewählten Gästen (Musiker*innen, Sänger*innen, etc.) - gemacht für alle Musikbegeisterten! Gastgeberin ist Angelika Ortner, Musikerin aus Wien, die mit Witz, Leidenschaft und kompetenter Lässigkeit durch jede Episode führt. Am Ende wird immer die Frage "Was können Kunst und Kultur zu einer besseren Zukunft beitragen" gestellt und natürlich auch von allen Interviewpartner*innen beantwortet ...