Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
Diana Knodel & Gert Mengel
38 episodes
1 month ago
„Herzlich willkommen zu 'Kreide, KI, Klartext'! Hier, an der Schnittstelle von Bildung und Zukunft, entdecken wir, Dr. Diana Knodel und Gert Mengel, mit Ihnen die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Wir, Diana, CEO von Fobizz und Expertin für Informatik, und Gert, erfahrener Schulleiter und passionierter Bildungspodcaster, laden Sie ein, auf eine Lernreise voller Entdeckungen und Erkenntnisse zu gehen.
Unser Podcast richtet sich an alle, die mehr über die transformative Kraft der KI in der Bildung erfahren möchten: Lehrer, EdTech-Begeisterte, Startups, Wissenschaftler, Eltern und Politiker. In jeder Episode von 'Kreide, KI, Klartext' führen wir tiefgehende Gespräche mit Experten aus Schule, Wissenschaft, Kultur, und Politik und diskutieren die vielfältigen Möglichkeiten, Herausforderungen und ethischen Aspekte der KI im Bildungswesen.
Wir werfen einen kritischen Blick auf die Auswirkungen von Deepfakes und Fakenews und erforschen, wie wir Brücken zwischen innovativen EdTech-Lösungen und dem Schulalltag bauen können. Ziel ist es, Ängste zu reduzieren, Offenheit zu fördern und eine informierte und reflektierte Auseinandersetzung mit KI in der Bildung zu ermöglichen.
Schließen Sie sich uns an auf unserer inspirierenden Lernreise durch 'Kreide, KI, Klartext' und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die die Bildung von morgen prägt und gestaltet! Erleben Sie mit uns innovative Ideen, prägnante Klartext-Gespräche und wegweisende Erkenntnisse zur Zukunft der Bildung.
Tauchen Sie ein in die spannenden Themen von „Kreide, KI, Klartext“ und abonnieren Sie jetzt unseren Podcast auf Ihrer bevorzugten Streamingplattform, um keine Episode zu verpassen!
Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir freuen uns über Feedback, Kommentare und Anregungen zu unseren Episoden. Teilen Sie uns Ihre Gedanken mit und lassen Sie uns gemeinsam die Diskussion über die Zukunft der Bildung vorantreiben. Bis bald bei 'Kreide, KI, Klartext'!“
Hier mehr über uns.
Fobizz: https://fobizz.com
Diana Knodel:https://www.linkedin.com/in/dianaknodel/
Gert Mengel: https://www.linkedin.com/in/gertmengel/
All content for Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel is the property of Diana Knodel & Gert Mengel and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Herzlich willkommen zu 'Kreide, KI, Klartext'! Hier, an der Schnittstelle von Bildung und Zukunft, entdecken wir, Dr. Diana Knodel und Gert Mengel, mit Ihnen die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Wir, Diana, CEO von Fobizz und Expertin für Informatik, und Gert, erfahrener Schulleiter und passionierter Bildungspodcaster, laden Sie ein, auf eine Lernreise voller Entdeckungen und Erkenntnisse zu gehen.
Unser Podcast richtet sich an alle, die mehr über die transformative Kraft der KI in der Bildung erfahren möchten: Lehrer, EdTech-Begeisterte, Startups, Wissenschaftler, Eltern und Politiker. In jeder Episode von 'Kreide, KI, Klartext' führen wir tiefgehende Gespräche mit Experten aus Schule, Wissenschaft, Kultur, und Politik und diskutieren die vielfältigen Möglichkeiten, Herausforderungen und ethischen Aspekte der KI im Bildungswesen.
Wir werfen einen kritischen Blick auf die Auswirkungen von Deepfakes und Fakenews und erforschen, wie wir Brücken zwischen innovativen EdTech-Lösungen und dem Schulalltag bauen können. Ziel ist es, Ängste zu reduzieren, Offenheit zu fördern und eine informierte und reflektierte Auseinandersetzung mit KI in der Bildung zu ermöglichen.
Schließen Sie sich uns an auf unserer inspirierenden Lernreise durch 'Kreide, KI, Klartext' und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die die Bildung von morgen prägt und gestaltet! Erleben Sie mit uns innovative Ideen, prägnante Klartext-Gespräche und wegweisende Erkenntnisse zur Zukunft der Bildung.
Tauchen Sie ein in die spannenden Themen von „Kreide, KI, Klartext“ und abonnieren Sie jetzt unseren Podcast auf Ihrer bevorzugten Streamingplattform, um keine Episode zu verpassen!
Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir freuen uns über Feedback, Kommentare und Anregungen zu unseren Episoden. Teilen Sie uns Ihre Gedanken mit und lassen Sie uns gemeinsam die Diskussion über die Zukunft der Bildung vorantreiben. Bis bald bei 'Kreide, KI, Klartext'!“
Hier mehr über uns.
Fobizz: https://fobizz.com
Diana Knodel:https://www.linkedin.com/in/dianaknodel/
Gert Mengel: https://www.linkedin.com/in/gertmengel/
🎙 Episode: Gemeinsam Lernen: Wie KI die Inklusion in Schulen unterstützt
In dieser Folge geht es um den Beitrag von Künstlicher Intelligenz zu inklusiven Lernumgebungen.
Als Gast mit dabei:
🔸 Dr. Lea Schulz
Dr. Lea Schulz ist Diklusionsexpertin, Sonderpädagogin und Forscherin an der Europa-Universität Flensburg. Sie hat sich auf die Integration digitaler Medien in inklusive Lernumgebungen spezialisiert.
🔸 Judith Erlmann
Judith Erlmann ist für die heutige Folge als Gast Co-Host mit dabei. Sie ist ist ehemalige Lehrerin und hat jahrelange Erfahrung in der Bildungsbranche. Aktuell arbeitet sie an einem BMBF-Projekt namens "Lernen digital", wo sie zusammen mit Universitäten und Schulen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten entwickelt.
🎧 In dieser Episode diskutieren Diana Knodel, Judith Erlmann und Dr. Lea Schulz, wie Künstliche Intelligenz zu inklusiveren Lernumgebungen beitragen kann. Sie beleuchten, wie KI dazu beitragen kann, Barrieren abzubauen und individuelle Lernbedürfnisse zu unterstützen, während sie gleichzeitig auf die Herausforderungen und ethischen Bedenken hinweisen, die mit der Nutzung dieser Technologien einhergehen. Zudem teilen sie praktische Tipps für Lehrkräfte und Eltern, um inklusive Lernumgebungen zu fördern und die Chancen der digitalen Transformation im Bildungsbereich zu nutzen.
💡 Key-Takeaways
Gestaltung inklusiver Lernumgebungen:
Der Einsatz digitaler Medien und Künstlicher Intelligenz kann dazu beitragen, individuelle Lernbedürfnisse zu berücksichtigen und allen Schülerinnen und Schülern eine gleichberechtigte Teilhabe am Unterricht zu ermöglichen.
Förderung kritischen Denkens:
Es ist wichtig, sich der Bias in KI-Systemen bewusst zu sein und ethische Aspekte sowie digitale Kompetenzen im Unterricht zu thematisieren.
Gemeinsames Lernen und Austausch:
Die enge Zusammenarbeit mit Kolleg*innen und der Schulgemeinschaft unterstützt den Austausch von Erfahrungen und die Entwicklung gemeinsamer Lösungen für inklusive Bildung.
⸻
🎧 Jetzt reinhören bei Spotify, Apple Podcasts & überall, wo es Podcasts gibt.
🎙 Folgentitel:
Lehren und Lernen mit KI: Wie das Lehramtsstudium zukunftsfähig wird
👤 Zu Gast:
Dr. Valentin Riemer
Psychologe, Lehramtsausbilder und KI-Impulsgeber an der Universität Ulm – forscht und lehrt zu selbstreguliertem Lernen, Emotionsregulation und KI-gestütztem Unterricht.
🎧 Darum geht’s:
In dieser Folge sprechen Diana Knodel und Gert Mengel mit Valentin Riemer über den Einsatz von KI in der Lehrkräftebildung. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf:
• das Ulmer Seminar „Lehren und Lernen mit KI“
• Praxisprojekte von Studierenden an Schulen
• KI-Assistenten für Chemie, Mathe & Berufsorientierung
• Motivation, Usability und Schüler:innen-Feedback
• die Rolle von KI für selbstreguliertes Lernen
• ethische und psychologische Aspekte des KI-Einsatzes
• Prüfungsformate der Zukunft und der Wunsch nach smarter Diagnostik
💡 Highlights aus der Folge:
• KI als Assistenzsystem im Unterricht nicht zur reinen Stoffvermittlung, sondern zur Förderung von Reflexion und Selbststeuerung
• Studierende entwickeln KI-Prototypen für reale Schulsettings – vom virtuellen Berufsberater bis zum Mathe-Coach
• Valentin: „Wichtig ist das Lernziel. Die Technologie ist Mittel, nicht Selbstzweck.“
📍 Hochschulwelt trifft Schulrealität:
Wie junge Lehrkräfte im Studium praxisnah und zukunftsorientiert mit KI arbeiten – und was wir daraus für Schule und Weiterbildung lernen können.
📚 Empfohlene Vertiefung:
• Folge mit Kristin van Damme über KI in der Grundschule
• Tagung zu KI in der Lehrer:innenbildung (September, Uni Potsdam)
🛠 Wunsch an die Zukunft:
Ein KI-gestütztes Diagnosetool, das individuelles, faires Feedback zu schriftlichen und mündlichen Leistungen gibt – konsistent, nachvollziehbar und menschennah.
⸻
🎧 Jetzt reinhören bei Spotify, Apple Podcasts & überall, wo es Podcasts gibt.
KI als Chance: Wie Österreich Schule neu denkt
Zu Gast:
Alicia Bankhofer – Lehrerin an einer KI-Pilot-Schule in Wien, Multiplikatorin, Fortbildnerin & digitale Bildungspionierin
Elke Höfler – Professorin für Mediendidaktik und Sprachendidaktik an der Universität Graz, wissenschaftliche Begleiterin des österreichischen KI-Pilotprojekts
🎧 Darum geht’s:
In dieser Folge sprechen Diana Knodel und Gert Mengel mit ihren Gästinnen Alicia Bankhofer und Elke Höfler über das österreichische KI-Pilotprojekt, das vom Bildungsministerium initiiert wurde und an dem 114 Schulen aus allen Bundesländern beteiligt sind.
Im Gespräch geht es um:
• die Ziele und ersten Erkenntnisse des KI-Pilotprojekts
• Stolpersteine bei der Auswahl & Umsetzung von KI-Tools
• gelebte Pionierarbeit in Schule und Hochschule
• wie Kollegien mitgenommen und begeistert werden können
• digitale Grundbildung als offizielles Schulfach
• neue Prüfungsformate im Zeitalter von KI
• und die große Frage: Werden Lehrkräfte oder Fächer durch KI ersetzt?
💡 Zwei starke Bilder aus der Folge:
• 🏊♀️ #JustDoIt – „Eintauchen“ und einfach ausprobieren (Alicia)
• 🎿 „Nicht gleich die Streif fahren“ – lieber klein anfangen (Elke)
📚 Buchtipp:
The Digital Dilemma – über Chancen, Risiken und das Spannungsfeld digitaler Bildung https://www.friedrich-verlag.de/shop/das-digital-dilemma-was-fuer-die-entwicklung-unserer-kinder-heute-wichtig-ist-31868
🔗 Mehr erfahren:
Infos zum KI-Pilotprojekt und zu OER-Materialien folgen auf www.fobizz.com sowie über die Plattformen des österreichischen Bildungsministeriums.
📍 Fazit:
Österreich zeigt, wie digitale Bildung systematisch, mutig und wissenschaftlich fundiert angegangen werden kann – mit zwei starken Pionierinnen an der Spitze.
🎧 Jetzt auf Spotify, Apple Podcasts & Co. reinhören – und die Bildung der Zukunft mitdenken!
💬 Feedback? Fragen? Diskutiert mit unter #KreideKIKlartext
Shownotes für Kreide.KI.Klartext:
🎙 Episode: KI in der Schule – Praxisnah und Innovativ
In dieser Folge von Kreide.KI.Klartext begrüßen Diana Knodel und Gert Mengel gleich zwei Gäste, die KI im Schulalltag ganz praktisch und inspirierend einsetzen:
🔸 Kristin van der Meer – Quereinsteigerin und Grundschullehrerin an der Neuen Grundschule Potsdam. Sie bringt spannende Erfahrungen aus der Politik und der Arbeitsvermittlung mit und zeigt, wie sie KI-Kompetenzen schon in der Grundschule vermittelt. Dabei setzt sie auf hybride Lernpartner und fördert individuelles Lernen – maßgeschneidert auf jedes Kind.
🔸 Kai Wörner – Seminarektor und Lehrer für Deutsch und Geschichte an einer Realschule in Bayern. Seit über einem Jahrzehnt ist Digitalisierung sein Thema. Er zeigt, wie er mit KI kreative Projekte wie Zeitzeugeninterviews umsetzt und dabei kritisches Denken und Informationskompetenz fördert.
💡 Themen der Folge:
• KI als hybrider Lernpartner: Wie Kristin van der Meer Grundschüler*innen befähigt, eigenständig mit KI zu arbeiten und dadurch individuelles Lernen auf ein neues Level hebt.
• Zeitgemäße Bildung mit KI: Kai Wörner erklärt, wie er mit Zeitzeugen-Interviews und kreativen Schreibprojekten die Geschichte lebendig macht und gleichzeitig digitale Kompetenzen fördert.
• Kritik und Chancen: Wie reagieren Eltern und Kolleg*innen auf den Einsatz von KI im Unterricht? Und was sagen Kritiker wie Harald Lesch?
• Veränderung und Chaos aushalten: Warum es wichtig ist, auch mal Chaos zuzulassen, wenn man Veränderung in der Schule gestalten will.
🌱 Key Takeaways:
• Selbstständiges Lernen fördern: Mit individuell angepassten Aufgaben und Feedback durch KI können Schüler*innen selbstbewusst und eigenverantwortlich lernen.
• Kreative Anwendung von KI: Vom Erstellen von Erklärvideos bis zu Zeitzeugen-Interviews – KI bringt neue Möglichkeiten ins Klassenzimmer.
• Pädagogik und Technik im Einklang: Digitale Tools sind kein Selbstzweck, sondern eine Unterstützung, um Lernprozesse sinnvoll zu gestalten und Beziehungsarbeit zu stärken.
🔗 Weiterführende Links:
• Fobizz: Plattform mit praktischen Tools und Fortbildungen rund um Digitalisierung und KI im Unterricht.
• Prüfungskultur Innovativ: Ein spannender Schulversuch aus Bayern, der neue Wege in der Leistungserhebung geht.
🎧 Jetzt reinhören und inspirieren lassen!
Diese Folge steckt voller praxisnaher Tipps und zeigt, wie moderne Bildung mit KI aussehen kann – von der Grundschule bis zur Realschule.
🎙 Episode: Der EU AI Act – Was kommt auf die Schulen zu?
In dieser Folge von Kreide.KI.Klartext sprechen Dr. Diana Knodel und Gert Mengel mit ihrer Gästin Antonia Dufeu über den EU AI Act und seine möglichen Auswirkungen auf die Bildungslandschaft.
💡 Themen der Folge:
• Was ist der EU AI Act, und wie betrifft er Schulen und Lernende?
• Wie können differenzierte Lernprogramme und individuelle Beurteilungen echten Mehrwert schaffen?
• Warum sind ausreichende Ressourcen und passende Rahmenbedingungen entscheidend für den Erfolg von KI im Bildungsbereich?
• Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule in der Zukunft der Bildung?
🌱 Key Takeaways:
Antonia Duffeu zeigt auf, wie KI im Unterricht zu einem stärkeren Fokus auf individuelle Förderung führen kann – doch ohne eine engere Kooperation aller Beteiligten bleibt das Potenzial ungenutzt. Bildung ist und bleibt eine gemeinsame Aufgabe!
🔗 Weiterführende Links:
• Mehr zum EU AI Act: europa.eu
• Antonia Duffeu auf LinkedIn: Antonia Duffeu
• Fobizz-Webinare mit Antonia Duffeu: Spannende Einblicke und Praxiswissen zur KI in der Bildung – Jetzt entdecken.
• KI-Tools und Ansätze in der Bildung: Kreide.KI.Klartext
🎧 Jetzt reinhören und mitdiskutieren: Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Bildung!
In dieser besonderen Folge von Kreide.KI.Klartext begrüßen Dr. Dina Knodel und Gert Mengel zwei hochkarätige Gäste:
• Dr. Isabelle Sieh, Leiterin der Geschäftsstelle der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK), und
• Udo Michalik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz (KMK).
Gemeinsam diskutieren wir über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungswesen. Von neuen Prüfungsformaten über die Förderung einer Fehlerkultur bis hin zu internationalen Vergleichen werfen unsere Gäste spannende Schlaglichter auf aktuelle Entwicklungen.
Themen der Folge:
• Einleitung: Persönliche Perspektiven auf den Einsatz von KI im Alltag.
• Bildungsföderalismus als Chance für Vielfalt und Innovation in Deutschland.
• Unterschiede und Synergien zwischen den Empfehlungen der SWK und der KMK.
• KI in der Praxis: Wie können Lehrkräfte sicher und effizient eingebunden werden?
• Die Zukunft der Prüfungen: Wie verändert KI unsere Lern- und Bewertungsmethoden?
• Internationale Einblicke: Was können wir von Kanada, Asien und Afrika lernen?
• Ausblick: Die Bedeutung von Medienkompetenz und der Aufbau einer epistemischen Landkarte.
Highlight-Zitate:
• “Wir lernen alle auf einer gemeinsamen Reise. Es braucht Mut und eine starke Fehlerkultur.” – Dr. Isabelle Sieh
• “Wir dürfen KI nicht so laufen lassen wie Smartphones. Jetzt ist der Moment, regulatorisch und didaktisch zu handeln.” – Udo Michalik
• “Die Schule muss Kindern eine epistemische Landkarte mitgeben, um mit KI und Wissen sinnvoll umzugehen.” – Dr. Isabelle Sieh
Mitwirkende:
• Dr. Dina Knodel
• Gert Mengel
• Dr. Isabelle Sieh (SWK)
• Udo Michalik (KMK)
Weiterführende Links:
• SWK: Empfehlungen zur Nutzung von KI im Bildungswesen
• KMK: Handlungsempfehlungen zu KI und Prüfungen
• Weitere Folgen von Kreide.KI.Klartext
In dieser besonderen Folge von Kreide.KI.Klartext begrüßen Dr. Dina Knodel und Gert Mengel zwei hochkarätige Gäste:
Dr. Isabelle Sieh, Leiterin der Geschäftsstelle der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK), und
Udo Michalik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz (KMK).
Gemeinsam diskutieren wir über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungswesen. Von neuen Prüfungsformaten über die Förderung einer Fehlerkultur bis hin zu internationalen Vergleichen werfen unsere Gäste spannende Schlaglichter auf aktuelle Entwicklungen.
Themen der Folge:
• Einleitung: Persönliche Perspektiven auf den Einsatz von KI im Alltag.
• Bildungsföderalismus als Chance für Vielfalt und Innovation in Deutschland.
• Unterschiede und Synergien zwischen den Empfehlungen der SWK und der KMK.
• KI in der Praxis: Wie können Lehrkräfte sicher und effizient eingebunden werden?
• Die Zukunft der Prüfungen: Wie verändert KI unsere Lern- und Bewertungsmethoden?
Highlight-Zitate:
“Wir lernen alle auf einer gemeinsamen Reise. Es braucht Mut und eine starke Fehlerkultur.” – Dr. Isabelle Sieh
“Wir dürfen KI nicht so laufen lassen wie Smartphones. Jetzt ist der Moment, regulatorisch und didaktisch zu handeln.” – Udo Michalik
Weiterführende Links:
• SWK: Empfehlungen zur Nutzung von KI im Bildungswesen
• KMK: Handlungsempfehlungen zu KI und Prüfungen
• Weitere Folgen von Kreide.KI.Klartext
In dieser Episode von Kreide.KI.Klartext begrüßen Diana Knodel und Gert Mengel Sven Schütt, den CEO der IU Internationalen Hochschule – einer der größten Hochschulen Europas mit über 100.000 Studierenden. Sven bringt einen faszinierenden Hintergrund aus Physik, Philosophie und Neurobiologie mit und spricht mit uns über die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Bildung.
Gemeinsam diskutieren wir:
• Wie KI das Lernen an der IU Hochschule revolutioniert – von personalisierten Lernreisen bis hin zu effizienteren Prüfungsformaten.
• Die Bedeutung von Feedback und Personalisierung im Bildungsprozess.
• Wie Schulen und Hochschulen die Zusammenarbeit zwischen formalen und informellen Lernkontexten fördern können.
• Svens Vision einer idealen Schule der Zukunft und wie KI Lehrer und Schüler gleichermaßen unterstützt.
Außerdem teilen Diana und Gert Einblicke in ihre eigenen Erfahrungen, wie KI den Schulalltag bereichern kann, und Gert erwähnt einen besonderen Schülerpodcast zum Thema duales Studium und Tourismus in Zusammenarbeit mit der IU Hochschule und dem Grandhotel in Heiligendamm.
🔗 Links und Ressourcen:
• IU Internationale Hochschule https://www.iu.de/?utm_id=10501369421&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=B+-+DM+-+ALLE+-+DE+-+DE+-+Brand+DM+New&utm_term=iu&utm_content=125084765412&device=c&gad_source=1&gbraid=0AAAAACZ1WE6N7YWoporqgBxgF8lY5zd2C&gclid=EAIaIQobChMIo9LFibj6iQMVrFNBAh01GDMWEAAYASAAEgK0R_D_BwE
• Mehr über den Podcast der Schüler von Gert: https://regionrostock.podigee.io/6-grand-hotel-heiligendamm
https://fobizz.com/adventskalender/
appcamps.de
Kontakt zu Gert und #up4ed dem Podcastprojekt: https://www.instagram.com/gert_mengel/
In dieser Episode von Kreide.KI.Klartext sprechen Dr. Diana Knodel und Gert Mengel mit zwei Gästen, die tief in der Bildungs- und KI-Forschung verwurzelt sind: Prof. Dr. Johanna Fleckenstein und Lehrer und Bildungsaktivist Joscha Falck. Diese beiden Experten diskutieren, wie KI sinnvoll in den Schulalltag integriert werden kann, und geben Einblicke in die jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Nutzung von KI im Unterricht.
Themen der Folge:
KI-gestütztes Feedback: Johanna Fleckenstein stellt ihre Forschung vor, die zeigt, dass besonders schwächere Schüler:innen von KI-Feedback profitieren können. Sie erläutert die Rolle der KI als Lernbegleiter im Vergleich zu ihrem Einsatz als „Werkzeug“ oder „Taschenrechner“.
Praxis und Forschung in der Schule: Joscha Falck teilt praktische Erfahrungen aus seinem Unterricht und seine Perspektive auf die Rolle der KI in der Schulentwicklung.
Langzeitstudien und Evidenz: Johanna diskutiert die Bedeutung langfristiger Studien und evidenzbasierter Ergebnisse und beschreibt aktuelle Studien in Niedersachsen, die über sechs Wochen KI-gestütztes Schreiben begleiten.
https://www.taskcards.de/#/board/7d96a7c1-2c0d-4438-bbbf-3cfd942d1adb/view
Neue Prüfungsformate und Aufgaben: Die Gruppe reflektiert über notwendige Änderungen in der Prüfungs- und Aufgabenstruktur, um dem Potenzial der KI gerecht zu werden. https://deutscher-schulleitungskongress.de
Exkurs
Am Ende der Folge gibt es eine Vorschau auf den Deutschen Schulleiterkongress, bei dem sowohl Diana als auch Gert als Redner auftreten werden.
Weiterführende Links
• Infos zur Veranstaltung: Deutscher Schulleiterkongress
• Weitere Episoden und Themen rund um Schule und KI
Feedback
Abonniert unseren Podcast und hinterlasst Feedback – wir freuen uns über eure Meinung!
In der Jubiläumsfolge zum 1. Geburtstag von "Kreide.KI.Klartext" sprechen Diana Knodel und Gert Mengel mit der renommierten Prof. Dr. Miriam Meckel über die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildung und Gesellschaft. Meckel erklärt, warum die Integration von KI in den Lehrplan unerlässlich ist und dass Lehrende und Lernende gleichermaßen lernen müssen, KI kritisch zu reflektieren. Sie hebt hervor, dass KI nicht nur eine Anwendung ist, sondern auch eine neue „Fremdsprache“, die man erlernen muss, um ihre Potenziale vollständig auszuschöpfen.
Ein weiterer zentraler Aspekt des Gesprächs ist die Diskussion über die regulatorischen Herausforderungen im Umgang mit KI, insbesondere in Bezug auf ethische Fragen. Meckel betont, wie wichtig es ist, den Missbrauch von KI, beispielsweise durch Deep Fakes, zu verhindern, indem klare Regeln und Kennzeichnungen eingeführt werden.
Zum Ende der Episode stellen sich Diana und Gert über einen Messenger interaktive Fragen rund um das Thema KI. Diese lockere Fragerunde gibt einen persönlichen Einblick in ihre Sichtweisen auf die digitale Zukunft.
Nach der Episode folgt ein zusätzlicher Podcast, der mithilfe von **NotebookLM** erstellt wurde. Dieser Zusatzpodcast verdeutlicht, wie KI auch in der Medienproduktion neue kreative Möglichkeiten eröffnet und veranschaulicht die technologische Innovation in der Podcast-Welt.
Diese besondere Jubiläumsfolge bietet tiefe Einblicke in die digitale Transformation und die gesellschaftlichen Herausforderungen, die KI mit sich bringt, und zeigt zudem interaktive und technologische Neuerungen, die den Podcast bereichern.
https://www.rowohlt.de/buch/miriam-meckel-lea-steinacker-alles-ueberall-auf-einmal-9783498007102
https://notebooklm.google
In dieser Episode von *"Kreide.KI. Klartext"* sprechen wir mit Klaas Wiggers, Lehrer am Gymnasium an der Willmsstraße in Delmenhorst, und seinen engagierten Schülerinnen Śeniz Tiryaki und Monica Mesaros. Gemeinsam berichten sie über ihr innovatives Schulprojekt zur Künstlichen Intelligenz, die Organisation einer KI-Konferenz und ihre Teilnahme an einer UN-Konferenz in Genf.
- Praxisnahe Einblicke: Erfahrt, wie KI im Unterricht, bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien und in Schulprojekten angewendet wird.
- Zukunftsvisionen:Diskussion über den Einsatz von KI zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit und individualisierten Lernprozessen.
- Tipps für den Einstieg: Klaas Wiggers gibt wertvolle Ratschläge zur Integration von KI in den Schulalltag und hebt die Bedeutung von Lehrerfortbildungen und Kooperationen hervor.
Diese Folge bietet praktische Anregungen für Lehrkräfte, die KI im Unterricht einführen und die Bildung von morgen aktiv mitgestalten wollen.
Weiterführende Links:
Class Chats von App Camps: https://appcamps.de/classchats/
I make AI: https://imakeai.de/
In dieser Episode besprechen Diana Knodel und Gert Mengel die Ergebnisse der Umfrage „Eltern im Fokus 2024“ zur Rolle von KI in Bildung und Beruf. Julia André von der Körber Stiftung stellt die wichtigsten Erkenntnisse vor. Gemeinsam mit Maria Müller diskutieren wir, wie Eltern und Schulen auf die Herausforderungen und Chancen von KI reagieren können.
Gäste:
- Julia André: Leiterin Bildungsbereich, Körber Stiftung
- Maria Müller: Mint-Koordinatorin an der TH Bingen und Mutter
Inhalte:
- Körber Stiftung: Vorstellung und Arbeit in Bildung und Wissenschaft.
- Umfrageergebnisse: Optimismus und Sorgen der Eltern bezüglich KI.
- KI im Alltag: Nutzung von KI durch Familien, Chancen und Risiken.
- Bildungsperspektiven: Einsatz von KI in der Schule, Future Skills, neue Prüfungsformate.
Highlights:
- Julia Andre und Maria Müller teilen ihre Perspektiven als Mütter und Bildungsprofis.
- Die Umfrage zeigt, dass Eltern sowohl Chancen als auch Risiken von KI sehen.
- Pädagogische Einsichten verdeutlichen die Notwendigkeit von KI-Kompetenzen und neuen Prüfungsformaten.
Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Meinungen von Eltern zur Rolle von KI in der Bildung und im Berufsleben ihrer Kinder. Sie gibt praktische Empfehlungen und Anregungen, wie Schulen und Familien die Integration von KI unterstützen können.
Bleibt neugierig und bis zur nächsten Episode!
In der Juni-Folge von "Kreidetafel. Klartext" begrüßen wir Susanne und Tobias, die aus ganz unterschiedlichen Schulformen kommen: der Grundschule und der Berufsschule. Gemeinsam diskutieren wir, ob und wie man bereits in der Grundschule mit KI arbeiten kann, wie Eltern in diesen Prozess eingebunden werden sollten und wie Medienkompetenz in jungen Jahren vermittelt werden kann. Susanne erläutert ihren Ansatz zur Integration von KI in der Grundschule, während Tobias innovative Prüfungsformate vorstellt, bei denen KI eine Rolle spielt – und was das alles mit einer Kirmes zu tun hat. Hört rein und erfahrt mehr über die spannende Welt der KI in der Schule!
Neue Folge: Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern
Heute mit eine „Pitch der Woche“. Alles rund um die Nørd.
Themen der Folge:
- Nørd-Konferenz: Ein großer Digitalisierungskongress in Mecklenburg-Vorpommern, der Startups und innovative Ideen zusammenbringt.
- Digitalisierung und Startups: Die Bedeutung von Startups in der Region und wie Digitalisierung und KI unser Leben verbessern können.
- Praktische Anwendungen von KI: Von medizinischen Dienstleistungen bis zu digitalen Assistenten, wie KI in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird.
-Bildung und KI: Die Notwendigkeit, Schüler und Lehrer in der Schule mit KI vertraut zu machen und wie der Digitalpakt dabei helfen kann.
👉 Hört rein, abonniert und teilt den Podcast, um mehr über die Zukunft der Digitalisierung und KI in Mecklenburg-Vorpommern zu erfahren
In der neuen Folge von "Kreide.Ki.Klartext" tauchen sind Diana und Gert s brandaktuell. Sie sprechen mit Silke Müller über ihr neues Buch "Wer schützt unsere Kinder?: Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist | ChatGPT, Avatare, FakeNews". Das Buch ist am 2. Mai erschienen und liefert eine dringende Warnung: Kinder dürfen nicht allein mit der rasanten Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) gelassen werden.
Müller, Schulleiterin in Niedersachsen und Digital-Beauftragte ihres Bundeslandes, skizziert eindrucksvoll die Risiken, denen Kinder und Jugendliche durch KI ausgesetzt sind. Sie beleuchtet beispielsweise, wie Elfjährige ihren Avatar um Rat fragen, wenn sie das erste Mal verliebt sind, oder wie Sexualstraftäter KI nutzen, um sich als Gleichaltrige auszugeben.
Silke Müller warnt davor, dass KI fundamental unser Leben verändert und eine erhebliche Bedrohung, vor allem für Kinder, darstellt. Sie erklärt, warum Eltern, Großeltern und Pädagog*innen diese Entwicklung verstehen und darauf reagieren müssen. Ihr Buch geht auf die wichtigen Schritte ein, die Eltern unternehmen können, um Kinder sicher und kompetent durch die digitale Welt zu begleiten.
Außerdem reflektieren wir über Müllers Arbeit als Schulleiterin der Waldschule Hatten und ihren Kampf für einen verantwortungsvollen Umgang mit Social Media. Ihre Erfahrung zeigt, dass viele Eltern und Pädagog*innen oft überfordert sind, wenn es um KI geht, weil sie sich in dieser neuen technologischen Landschaft fremd fühlen. Silke Müller spricht darüber, wie wir uns aktiv engagieren und uns auf die kommende digitale Welt vorbereiten können.
In dieser Folge liefert Silke Müller praktische Tipps und inspirierende Einblicke in ihre Arbeit und die Herausforderungen, die KI für die Bildung und Erziehung von Kindern darstellt.
In dieser Episode von "Kreide.KI.Klartext" diskutieren Diana Knodel und Gert Mengel das spannende Thema der Künstlichen Intelligenz (KI) an deutschen Auslandschulen. Wir haben unsere Mikrofone in drei Teile der Welt gerichtet: Europa (Belgien), Asien (Singapur) und Nordamerika (USA).
Gäste:
Gäste:
- Nicole Bordolais (Belgien)
- Martin Lentzen (USA)
- Jan Brockmann (Singapur)
Hauptthemen:
- Einfluss der KI auf den Schulalltag: Unsere Gäste teilen ihre Erfahrungen, wie KI den täglichen Ablauf in ihren Schulen beeinflusst.
- Schulentwicklung: Diskussion über Methoden und Ansätze zur Schulentwicklung, einschließlich der Arbeiten von John Hattie.
- Digitale Kultur: Einblicke in die digitale Kultur der Länder, in denen unsere Gäste tätig sind, und wie diese die Integration von KI in Schulen beeinflusst.
Verpasst nicht die interessanten Perspektiven und tiefgreifenden Diskussionen, die einen umfassenden Einblick in die Rolle der Künstlichen Intelligenz in deutschen Auslandsschulen geben.
Exklusiv berichtet Diana tagesaktuell aus San Diego von der größten Bildungsmesse im Bereich aus San Diego in Kalifornien.
In dieser Episode von "Kreide.KI.Klartext" begrüßen wir Felix Ohswald, den Gründer von GoStudent, einem Nachhilfe-Startup, das die Bildungslandschaft mit einer Bewertung von drei Milliarden Dollar revolutioniert. Ohswald, der bereits als Jugendlicher Mathematikvorlesungen besuchte und an der renommierten Universität Cambridge studierte, teilt die Entstehungsgeschichte von Go Student, die von einem simplen Whatsapp-Hausaufgaben-Chat zu einem global agierenden Unternehmen führte. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist eine aktuelle Umfrage von Go Student zur Zukunft der Bildung, die wichtige Einblicke in die Evolution des Lernens und Lehrens bietet. https://www.gostudent.org/de-de/education-report/2024/
Zusätzlich gibt Ohswald wertvolle Einblicke in die Schlüsselaspekte der Gründungsphase und was es wirklich bedeutet, ein Unternehmen in der heutigen Zeit zu leiten. Auch das Thema KI kommt natürlich nicht zu kurz.
Was fordern Jugendliche in Sachen KI und Bildung?
In dieser Episode von "Kreide.KI.Klartext" sprechen Diana und Gert über die Zukunftsvorstellungen der Jugend. Kern der Folge ist die Jugendstudie der Vodafone Stiftung, die bisher umfangreichste und repräsentativste in diesem Bereich.
Unsere Gäste:
Emilia Sommer, 15-jährige Gymnasiastin aus Stuttgart, engagiert sich leidenschaftlich in der Gesellschaft für Informatik e.V. und bringt ihre direkten Erfahrungen und Hoffnungen bezüglich KI im Bildungswesen ein.
Mathias Graf von Kielmannsegg, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland, teilt exklusive Einblicke aus der umfassendsten Jugendstudie zu KI. Seine reiche Erfahrung in Bildungspolitik und Forschung bietet eine Perspektive auf die Möglichkeiten und Herausforderungen, die KI für die Bildung darstellt.
Episode Highlights:
- Einblick in die Jugendstudie: Erfahrt, was die jüngste und umfassendste Jugendstudie der Vodafone Stiftung über die -Einstellung der Jugendlichen zu KI im Bildungsbereich offenbart.
-Bedeutung von KI-Kenntnissen: Die Rolle von KI-Kenntnissen für die berufliche Zukunft junger Menschen und die Notwendigkeit ihrer Integration in den Lehrplan werden beleuchtet.
- Persönliche Perspektiven: Unsere Gäste bringen ihre einzigartigen Sichtweisen ein – von direkten Schulerfahrungen bis hin zu strategischen Überlegungen auf Stiftungsebene.
https://www.vodafone-stiftung.de/jugendstudie-kuenstliche-intelligenz/
Diana berichtet außerdem von ihren Eindrücken und Erlebnissen während ihres Aufenthalts in Riad, bietet Einblicke in die globale Bildungslandschaft und wie KI diese formt.
Hört rein, abonniert uns und wir freuen uns über Feedback.
In der aktuellen Folge von "Kreide.KI.Klartext" spricht Gert mit Felix, einem der Gründer von To Teach, über die spannenden Entwicklungen im Bildungsbereich und die jüngste Kooperation mit Fobizz.
Sie gibt Einblicke in die innovative Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) zur Entlastung und Unterstützung von Lehrkräften weltweit. Ein besonderes Highlight ist die Diskussion über die Potenziale der KI in der Bildung, insbesondere in Bezug auf die individuelle Förderung von Schülern durch differenzierte Inhalte.
Learnings aus dieser Folge:
Innovation und Kooperation im Bildungssektor: Die Zusammenarbeit zwischen To Teach und Fobizz zeigt, wie durch die Bündelung von Kräften und Ressourcen Lehrkräfte effektiver unterstützt werden können.
Einsatz von KI in der Bildung: Die Entwicklung differenzierter Lernmaterialien durch KI erleichtert die Unterrichtsplanung und -vorbereitung, was einen wesentlichen Mehrwert für Lehrkräfte darstellt.
Gründung und Entwicklung: Felix teilt wertvolle Einblicke in die Gründungsgeschichte von To Teach, die Herausforderungen und Lernerfahrungen auf dem Weg zum Erfolg.
Zukunft der Bildung: Die Diskussion beleuchtet auch, wie wichtig es ist, sich mit neuen Technologien wie KI auseinanderzusetzen und diese sinnvoll im Bildungskontext zu nutzen.
Felix macht Mut zu gründen und fordert mehr Selbstwirksamkeitserfahrungen für Schülerinnen und Schüler in der Bildung.
https://to-teach.ai
Spoiler: In der nächsten Folge präsentieren wir die bisher größte Folge zu KI im Bildungsbereich.
Unser schnellster Podcast bisher. Die Zukunft der Bildung ist schon da. Die didacta zeigt: Bildungsindustrie ist Zukunftsindustrie.
Jetzt die Lösungen in die Schule bringen. Wir brauchen den Digitalpakt 2.0.
Mit dabei: Anne Rolvering, Sandra Rexhausen, Dr. Theodor Niehaus, Diana Korb, Daniel Jung, Mirko Drotschmann, Carl und Simon Aschemeier, Uwe Birkel u.v.a.
Hier didacta-Tickets und Infos:https://www.didacta-koeln.de
Unsre Gäste:
https://diggies.de
https://www.didacta.de
https://deutschfuchs.de
https://baut-eure-zukunft.eu
https://www.dkjs.de
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x
https://danieljung.io
In dieser Podcast-Episode begrüßen wir Dr. Christopher Haep. Als Dienstvorgesetzter für 20 katholische Schulstandorte im Norden Deutschlands teilt Dr. Haep seine Erfahrungen und Einsichten darüber, wie KI bereits in der Schulverwaltung genutzt wird, warum Lehrer*innen sich unbedingt mit KI auskennen müssen und welche ethischen Fragen KI in Schule aufwirft.
Überwindung von Ängsten: Es wird diskutiert, wie mit Ängsten und Widerständen in Schule gegenüber KI umgegangen werden kann, um eine offene und konstruktive Haltung zu fördern.
Praktische Anwendung von KI: Der Podcast gibt Einblicke, wie KI bereits heute in der Schulverwaltung genutzt wird, von der Automatisierung administrativer Aufgaben bis hin zur Unterstützung bei der Erstellung von Inhalten.
edeutung von Aufklärung und Bildung: Es wird betont, wie wichtig es ist, Lehrkräfte und Eltern in Bezug auf KI zu schulen, um ein fundiertes Verständnis und eine sinnvolle Nutzung zu fördern.
Ethische Überlegungen: Der Umgang mit KI wirft wichtige ethische Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Manipulation und das Menschenbild. Der Podcast bietet Ansätze, wie diese Herausforderungen adressiert werden können.
Zukunft der Bildung: Der Einfluss von KI auf die zukünftige Gestaltung des Schulsystems wird erörtert, mit einem Blick auf die Möglichkeiten digitaler Bildung und die Bedeutung von sozialen Kompetenzen und ethischer Bildung.
Diana erklärt alle Neuigkeiten rund um Gemini, präsentiert die Ergebnisse ihrer KI-Umfrage und erklärt neue Standpunkte zum Datenschutz.
Hört rein und gebt uns wie immer gerne Feedback. https://tools.fobizz.com/surveys/surveys/4636de41-7edc-41fc-b0a9-86d593fbf2ad/public_survey_responses/new?token=cd245f41a9ffaf7bd14fe844e9a18bd6
Wenn Ihr Interesse habt an einer katholischen Schule zu arbeiten, dann hier mehr: https://kseh.de/karriere/stellenangebote/
oder https://www.bernostiftung.de/stiftung/Stellenangebote/
Fobizz-Elternratgeber: https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/02/Eltern-Handreichung-Zukunftsthema-KI-2401.pdf
KI und Geschichte: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/kuenstliche-intelligenz/ki-entschluesselt-verbrannte-schriftrollen-aus-der-antike/
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
„Herzlich willkommen zu 'Kreide, KI, Klartext'! Hier, an der Schnittstelle von Bildung und Zukunft, entdecken wir, Dr. Diana Knodel und Gert Mengel, mit Ihnen die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Wir, Diana, CEO von Fobizz und Expertin für Informatik, und Gert, erfahrener Schulleiter und passionierter Bildungspodcaster, laden Sie ein, auf eine Lernreise voller Entdeckungen und Erkenntnisse zu gehen.
Unser Podcast richtet sich an alle, die mehr über die transformative Kraft der KI in der Bildung erfahren möchten: Lehrer, EdTech-Begeisterte, Startups, Wissenschaftler, Eltern und Politiker. In jeder Episode von 'Kreide, KI, Klartext' führen wir tiefgehende Gespräche mit Experten aus Schule, Wissenschaft, Kultur, und Politik und diskutieren die vielfältigen Möglichkeiten, Herausforderungen und ethischen Aspekte der KI im Bildungswesen.
Wir werfen einen kritischen Blick auf die Auswirkungen von Deepfakes und Fakenews und erforschen, wie wir Brücken zwischen innovativen EdTech-Lösungen und dem Schulalltag bauen können. Ziel ist es, Ängste zu reduzieren, Offenheit zu fördern und eine informierte und reflektierte Auseinandersetzung mit KI in der Bildung zu ermöglichen.
Schließen Sie sich uns an auf unserer inspirierenden Lernreise durch 'Kreide, KI, Klartext' und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die die Bildung von morgen prägt und gestaltet! Erleben Sie mit uns innovative Ideen, prägnante Klartext-Gespräche und wegweisende Erkenntnisse zur Zukunft der Bildung.
Tauchen Sie ein in die spannenden Themen von „Kreide, KI, Klartext“ und abonnieren Sie jetzt unseren Podcast auf Ihrer bevorzugten Streamingplattform, um keine Episode zu verpassen!
Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir freuen uns über Feedback, Kommentare und Anregungen zu unseren Episoden. Teilen Sie uns Ihre Gedanken mit und lassen Sie uns gemeinsam die Diskussion über die Zukunft der Bildung vorantreiben. Bis bald bei 'Kreide, KI, Klartext'!“
Hier mehr über uns.
Fobizz: https://fobizz.com
Diana Knodel:https://www.linkedin.com/in/dianaknodel/
Gert Mengel: https://www.linkedin.com/in/gertmengel/