In diesem Podcast geht es um die Grundlagen der Schulbiologie, erstellt und gesprochen von einer Abiturientin, die als Schwerpunkt Mathe, Bio und Chemie hatte. Jetzt studiere ich molekular Biologie, weil mich das Schulfach so gefesselt hat und ich mein Wissen weiter ausbauen möchte.
Ich freue mich auf Anmerkungen und Fragen von euch!
All content for Kot und Leiche is the property of Marlou Frieling and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast geht es um die Grundlagen der Schulbiologie, erstellt und gesprochen von einer Abiturientin, die als Schwerpunkt Mathe, Bio und Chemie hatte. Jetzt studiere ich molekular Biologie, weil mich das Schulfach so gefesselt hat und ich mein Wissen weiter ausbauen möchte.
Ich freue mich auf Anmerkungen und Fragen von euch!
In dieser Folge kläre ich die Frage, warum Haie ein Revolvergebiss haben und wir Menschen, wie die Säugetiere nicht. Zudem noch ein kleiner Beitrag zu einem neuen Forschungansatz, künstliche Zähne zu züchten.
In dieser Folge geht es um die Abstammung des Menschen, Vergleich Schimpanse-Mensch, Out-of-Africa-Theorie, homo sapiens neanderthalensis und die kulturelle Evolution
In dieser Folge geht es um die drei Evolutionstheorien und um die fünf Evolutionsfaktoren. Am Ende bespreche ich noch die Artbildung und adaptive Radiation
In dieser Folge geht es um Fortpflanzungsstrategen, Populationswachstum, Regulation der Populationsdichte, Lotka-Voltera-Modell und die Kosten-Nutzen-Analyse
Die Folge beschäftigt sich mit den vier Teilen der ZA, der Glykolyse, der oxidativen Decarboxylierung, dem Tricarbonzyklus und der Endoxidation (chemiostmotisch als ich energetisch). Am Ende gibt es noch eine Energiebilanz.
In der Folge geht es um die Welt der Hormone. Das Menschliche Hormonsystem, lipophile und hydrophile Hormone, Regulation der Hormonausschüttung und Stress und Hormone der Nebennierenrinde
In der Folge geht es um: Geruchssinn und Lichsinn. Beim Lichstinn gehen wir vertieft auf Bau, Entstehung des Membarnpotential, Regenerationvon Rhodosin, laterale Inhibation und second-Messenger-Kaskade ein.
In diesem Podcast geht es um die Grundlagen der Schulbiologie, erstellt und gesprochen von einer Abiturientin, die als Schwerpunkt Mathe, Bio und Chemie hatte. Jetzt studiere ich molekular Biologie, weil mich das Schulfach so gefesselt hat und ich mein Wissen weiter ausbauen möchte.
Ich freue mich auf Anmerkungen und Fragen von euch!