Ekrem Imamoglu war der Oberbürgermeister von Istanbul. Er gilt als größter Kontrahent von Erdogan und wurde für die Präsidentschaftswahlen in der Türkei im Jahr 2028 nominiert. Am 19. März wurde er verhaftet. Darauf folgten landesweite Proteste, vor allem in Istanbul. Haben die Proteste das Potential, Erdogan zu schwächen? Und wie sehen die politischen Hintergründe aus? Darüber spricht Politikwissenschaftlerin Sabine Küper-Büsch im Kontrast-Interview.
All content for Kontrast Radio is the property of Kontrast.at and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ekrem Imamoglu war der Oberbürgermeister von Istanbul. Er gilt als größter Kontrahent von Erdogan und wurde für die Präsidentschaftswahlen in der Türkei im Jahr 2028 nominiert. Am 19. März wurde er verhaftet. Darauf folgten landesweite Proteste, vor allem in Istanbul. Haben die Proteste das Potential, Erdogan zu schwächen? Und wie sehen die politischen Hintergründe aus? Darüber spricht Politikwissenschaftlerin Sabine Küper-Büsch im Kontrast-Interview.
Schulmeister: Wenn man Arbeitslose jetzt im Stich lässt, kriegen die Rechtspopulisten wieder Zulauf
Kontrast Radio
37 minutes 19 seconds
4 years ago
Schulmeister: Wenn man Arbeitslose jetzt im Stich lässt, kriegen die Rechtspopulisten wieder Zulauf
Österreich leidet aktuell unter dem stärksten Wirtschaftseinbruch in der EU, trotz einer der höchsten Wirtschaftshilfen in Europa. „Derzeit werden zig Milliarden ausgegeben, aber die realwirtschaftlichen Effekte sind erbärmlich“, sagt der unabhängige Ökonom Stephan Schulmeister im Interview. Er rät, das Arbeitslosengeld rasch zu erhöhen, um den Konsum anzukurbeln – das bringe auch in den USA viel. Außerdem soll die Regierung in die energetische Sanierung aller Häuser investieren.
Mehr dazu: https://kontrast.at/wirtschaftliche-auswirkungen-der-corona-krise-auf-oesterreich/
Kontrast Radio
Ekrem Imamoglu war der Oberbürgermeister von Istanbul. Er gilt als größter Kontrahent von Erdogan und wurde für die Präsidentschaftswahlen in der Türkei im Jahr 2028 nominiert. Am 19. März wurde er verhaftet. Darauf folgten landesweite Proteste, vor allem in Istanbul. Haben die Proteste das Potential, Erdogan zu schwächen? Und wie sehen die politischen Hintergründe aus? Darüber spricht Politikwissenschaftlerin Sabine Küper-Büsch im Kontrast-Interview.