Ekrem Imamoglu war der Oberbürgermeister von Istanbul. Er gilt als größter Kontrahent von Erdogan und wurde für die Präsidentschaftswahlen in der Türkei im Jahr 2028 nominiert. Am 19. März wurde er verhaftet. Darauf folgten landesweite Proteste, vor allem in Istanbul. Haben die Proteste das Potential, Erdogan zu schwächen? Und wie sehen die politischen Hintergründe aus? Darüber spricht Politikwissenschaftlerin Sabine Küper-Büsch im Kontrast-Interview.
All content for Kontrast Radio is the property of Kontrast.at and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ekrem Imamoglu war der Oberbürgermeister von Istanbul. Er gilt als größter Kontrahent von Erdogan und wurde für die Präsidentschaftswahlen in der Türkei im Jahr 2028 nominiert. Am 19. März wurde er verhaftet. Darauf folgten landesweite Proteste, vor allem in Istanbul. Haben die Proteste das Potential, Erdogan zu schwächen? Und wie sehen die politischen Hintergründe aus? Darüber spricht Politikwissenschaftlerin Sabine Küper-Büsch im Kontrast-Interview.
1934: Wie die Christlich-Sozialen die Sozialdemokratie gewaltsam zerstören wollten
Kontrast Radio
34 minutes 39 seconds
1 year ago
1934: Wie die Christlich-Sozialen die Sozialdemokratie gewaltsam zerstören wollten
Als Wilhelmine Goldmann ihren Vater anlässlich des 50. Jahrestages der Februarkämpfe 1934 in seinem Heimatort Traisen weinen sieht, weiß sie: Sie will die Geschichte ihrer Eltern aufschreiben. Wie sie die Widerstandskämpfe und ihre Niederschlagung durch das Dollfuß-Regime erlebt haben - und sie will beantworten, wie es überhaupt soweit kommen konnte, dass kurze Zeit nach der Geburtsstunde der österreichischen Demokratie diese so gewaltvoll zerstört wurde. "Rote Banditen" ist ein Buch über eine Familiengeschichte, aber auch über die sozialen Verhältnisse der 1920er und 1930er Jahre. Wir haben die Autorin zum Gespräch getroffen.
Kontrast Radio
Ekrem Imamoglu war der Oberbürgermeister von Istanbul. Er gilt als größter Kontrahent von Erdogan und wurde für die Präsidentschaftswahlen in der Türkei im Jahr 2028 nominiert. Am 19. März wurde er verhaftet. Darauf folgten landesweite Proteste, vor allem in Istanbul. Haben die Proteste das Potential, Erdogan zu schwächen? Und wie sehen die politischen Hintergründe aus? Darüber spricht Politikwissenschaftlerin Sabine Küper-Büsch im Kontrast-Interview.