Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hallo zurück bei einer neuen Folge des Kompottcast – der Podcast, der euch immer wieder mit neuen Themen überraschen soll.
Dieses Mal spreche ich mit Max, der zusammen mit seinem Mann ein 400 Jahre altes Haus renoviert. Das Haus wurde 1623 in Bayern erbaut und war ursprünglich eine Mühle. Damals, im 17. Jahrhundert, gab es nur zwischen 560 und 600 Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Heute sind es mehr als 8 Milliarden. Im 17. Jahrhundert gab es auch viele Krisen. Zum Beispiel die sogenannte „kleine Eiszeit“, die Hungersnöte und Seuchen zur Folge hatte und den Dreißigjährigen Krieg.
Ich finde es sehr spannend, dass die 400 Jahre alte Mühle immer noch existiert und so viele turbulente Jahrhunderte überlebt hat. Umso schöner ist es, dass sie gerade von Max und seinem Mann renoviert wird und wieder Leben einziehen wird.
Im Gespräch erzählt Max, wie sie das Haus überhaupt gefunden haben und was es bedeutet, ein Haus zu renovieren, das unter Denkmalschutz steht. Zum Beispiel kann man dort nicht einfach Photovoltaik-Anlagen ans Dach anbringen oder das Haus in giftgrün oder orange streichen.
Das Instagramprofil von Max findet ihr hier: https://www.instagram.com/quentinjacobmax/
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.