Weiter gehts in unserer Themenreihe „blau-gelbe-Trainingswelt mit Folge 5 - Longe Walking.
Dieses Programm ist eine Trainingsform, bei der das Pferd mit Doppellonge und Kappzaum durch einen speziell aufgebauten Dual-Aktivierung-Parcours gearbeitet wird.
Alexandra Schmid Pferdetraining-Allgäu erklärt uns ganz genau, was diese Art von Arbeit am und mit dem Pferd so besonders wertvoll für Dein Training macht. Das Tolle: Du bekommst in der Folge praktische Tipps für Ausrüstung, Lektionen, Sicherheitsaspekte und Deine korrekte Hilfengebung.
Weiter gehts in unserer Themenreihe „blau-gelbe-Trainingswelt" mit der Folge 3 - Equi Classic Work.
Dieses Programm kombiniert die klassische Handarbeit mit longierten Elementen der Dual-Aktivierung und Equikinetic. Alexandra Schmid erklärt super anschaulich, was diese Art von Arbeit am und mit dem Pferd so besonders wertvoll für Dein Training macht. Das Tolle: Du bekommst in der Folge praktische Anleitung, um die wichtigen 5 Grundübungen direkt umzusetzen.
Dualaktivierung
Wir alle fangen meist irgendwie an an. Und das ist auch gut so. Denn darauf zu warten, dass man etwas perfekt kann, bevor man mit etwas beginnt, bedeutet meist, dass gar nichts passiert. Dann aber kommt der Moment: Man will es nicht mehr „irgendwie“ sondern jetzt „richtig“ machen. Gut so. Mir ging das mit der Equikinetic so. Inzwischen bin ich zertifizierte Trainerin und erzähle Dir in dieser Folge, in der ich im Podcast von Annika Hansen zu Gast war, wie es dazu kam und was Du von meinen Fehlern lernen kannst.
Die Neuroathletik konzentriert sich als Trainingskonzept auf die Optimierung der Kommunikation zwischen Gehirn und Körper. Hört sich kompliziert an? Ist es aber gar nicht. Wie wir und unsere Pferde beim Reiten schon von einfachen Übungen profitieren können, verrät uns in dieser Podcastfolge Annika Thode.
https://equibu.de/
Laufen oder Fahren?
Beim letzten Umzug mußten Jenny und Meik noch mit dem Pferd zum neuen Stall laufen. Ein paar Stunden - ging gerade noch. Kann man machen - fahren ist aber feiner. Nach echten Problemen beim Verladen und einem Unfall, der beiden Menschen und dem Pferd tief ins Gehirn eingebrannt war, suchten sie eine Unterstützung, die einen ganzheitlichen Blick auf ihre Herausforderungen werfen kann. Anfangs skeptisch - am Ende total begeistert.
Wie die beiden das Verladetraining über 1.000 km Entfernung online mit Karen (www.golz-ps.at) erlebt haben, erzählen sie offen und ehrlich im Podcast.
Kennst Du den Unterschied zwischen Desensibilisierung und Generalisierung im Pferdetraining? Wenn ja. Glückwunsch! Wenn nein - kein Problem: In dieser Podcastfolge klären wir mit Nina Steigerwald alle Deine Fragen. Mit Deinem neuen Wissen kannst Du endlich das Training im sicheren und geschützen Raum nachhaltig auf z.B. die herausfordernden Situation mit Deinem Pferd im Gelände übertragen.Nina Steigerwald
Esel gelten oft als stur und dickköpfig – doch in Wahrheit sind sie hochintelligent, feinfühlig und haben eine ganz eigene Sprache. In dieser Folge sprechen wir mit der Esel- und Maultiertrainerin Tanja Schwarz über die Besonderheiten dieser Tiere: warum sie so anders ticken als Pferde, was sie wirklich brauchen, und wie ein respektvoller Umgang aussieht. Ein Gespräch voller spannender Einblicke und Aha-Momente – nicht nur für Esel-Fans.
Im Fall der Fälle…
Was passiert eigentlich mit Deinem Pferd, wenn Du Dich von jetzt auf gleich nicht mehr selber kümmern kannst? Schicksalsschlag, Unfall, Krankheit oder sogar Tod? Hast Du schon ein Testament gemacht? Wenn ja - auch die Versorgung Deiner Pferdes verfügt? Wenn nein - was dann?
In dieser Podcastfolge ist Nina Steigerwald mit einer sehr persönlichen Geschichte zu Gast, die Antworten auf genau die Frage liefert.
Als „people pleaser“ versucht der Mensch, es immer allen recht zu machen. Und priorisiert dabei konsequent die Bedürfnisse und Wünsche der anderen. Auf Kosten des eigenen Wohlbefindens.
Im Umgang und in der Beziehung zu unseren geliebten Tieren gibt es ein ähnliches Phänomen, das deshalb auch „pet pleasing“ genannt wird. Gerade Pferdebesitzer, die chronisch kranke, schwer verletzte oder z.B. auch zu dicke Pferde an ihrer Seite haben, geraten oft in einen Kreislauf von Aufopferung, Überforderung und einsetzender Ohnmacht im Versuch, dem Pferd ein gutes Leben zu ermöglichen. Nicht selten endet das im „Fellnasen-Burnout“.
Dieser Begriff kommt von Kathrin Westendorf @equinality . Sie klärt uns als Psychologin im aktuellen Podcast nicht nur auf, wie wir erkennen können, dass wir in ein Burnout rutschen, sondern gibt uns auch Hilfestellungen an die Hand, wie wir das vermeiden oder auch wieder genesen können.
Ab Sonntagabend überall, wo es Podcasts gibt.
Foto: Ronja Erdmann @ronjasphotoliebe
0€ Selbsttest: https://equinality.de/lm-petpleasing/
Grübelpause: https://equinality.de/gruebelpause/https://www.instagram.com/equinality/
Longieren, was ist das eigentlich? Wikipedia sagt: Longieren ist das Laufenlassen eines Pferds auf einer kreisförmigen Bahn, wobei es an einer Leine – der sogenannten Longe – geführt wird.
Die KI antwortet auch recht gruselig und absolut rückschrittlich. Wir sehen da echten Aufklärungs- und Handlungsbedarf!
Deswegen sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Lisa Kittler, die die Arbeit an der Einzel- und an der Doppellonge besonders gut beherrscht. Wir helfen Dir, es ab sofort richtig zu machen.
Im Pferdetraining dreht es sich oft - wie der Name schon sagt - um das Pferd. Dabei ist der Mensch und seine Fitness am oder auf dem Pferd mindestens genau so wichtig.Wirklich? Oder haben wir hier dringenden Nachholbedarf im Verständnis und in der Umsetzung? Wie fit, leicht, schnell, beweglich, balanciert, gesund, gerade, kräftig oder locker bist Du eigentlich?Super wichtige Frage - deswegen widmen wir dem Thema „Reiterfitness“ eine besondere Podcastfolge. Marie und Tim von "Skalea" erklären uns, wie Du vermeiden kannst, vergeblich das Symptom „Sitzfehler“ korrigieren zu wollen und stattdessen die Ursache mit gezielten Übungen bekämpfen kannst. Wirklich hochspannend und absolut sinnvoll!
Der Traum, ein Jungpferd zu kaufen und es von Anfang an zu begleiten, ist für viele Pferdeliebhaber verlockend. Doch was bedeutet es wirklich, ein Jungpferd durch die prägenden Jahre zu führen?
Mit unserer Trainer-Kollegin Akki Schubert besprechen wir, was einem in diesen ersten Jahren so alles an Freud und Leid begegnet und was insbesondere Menschen jenseits der 50 bedenken sollten, bevor sie die Entscheidung für so ein Greenhorn treffen.
In einer Welt, in der viele Pferde als "schwierig" abgestempelt werden, wollen wir Euch zeigen: Es geht auch anders!Dafür haben wir Lisa Kittler als Gast in unseren Podcast eingeladen. Sie teilt die Transformation ihrer Stute Prinzessin und gibt wertvolle Einblicke in ihre Trainingsmethode. Denn: Mit Geduld, Verständnis und der richtige Herangehensweise können selbst die herausforderndsten Pferde in treue Begleiter verwandeln werden.
Jungpferdetraining - An- oder Einreiten - Jungpferdeausbildung. Pferd und Mensch sind sich da oft nicht einig, wie das genau und in welchem Zeitrahmen das passieren sollte. Wie unterscheiden sich diese Phasen überhaupt? Und wo lauern die Stolpersteine?
Die Pferdetrainerin und Jungpferde-Expertin Lara Wielgomas spricht offen und ehrlich über den Grund, warum sie beim Anreiten einer jungen Stute einen Abflug gemacht hat. Sie hat den Moment schonungslos analysiert und Du kannst von ihrem Fehler lernen.
„Wie, Du machst Verladetraining – ONLINE?!“
So oder so ähnlich haben die Stallkollegen geguckt, als Denise mit Handy und Pferd am Hänger stand.
Kein Trainer da.
Nur ein Kopfhörer im Ohr, ein Handy auf dem Stativ und eine stabile Internet-Verbindung.
Und ein Pferd, das vorher NICHT eingestiegen ist.
Wochen später:
Das Pferd steigt ein. Ruhig. Sicher. Berechenbar.
Mit einer Besitzerin, die mehr als nur das Verladen gelernt hat.
Ergebnis: Als Besitzer lernst Du endlich SELBST, worauf es ankommt.
Statt nur daneben zu stehen und den Trainer machen zu lassen.
„WAS?! Das hat online funktioniert?!“ Die Stallkollegen sind jetzt baff.
Denise packt im Podcast aus – über alte Glaubenssätze, neue Aha-Momente und wie sie Zuversicht und Stärke gewonnen hat. Und warum sie jetzt zu 100 % selbstständig und souverän ihrem Pferd helfen kann.
In dieser Folge profitierst Du wieder mal vom Trainer-Talk. Es gibt nicht die eine Technik oder die eine Methode. Gutes Verladetraining lebt von dem Wissen, wie das Pferd tickt und wie das jeweilige Pferd in der jeweiligen Situation so abgeholt werden kann, dass es versteht, was das Ganze soll. Druck, Stress und Gewalt gehöhren da definitiv nicht dazu. Dieses Mal nimmt uns Christian Stahn @CerraEquus hinter die Kulissen seines wirklich super-smarten, kleinschrittigen Tranings am und im Hänger.