Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/5d/16/4c/5d164cc4-f087-351a-4ae1-66b0a4694fce/mza_18406823224885644153.jpg/600x600bb.jpg
Komm ins Beet
Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie
13 episodes
1 month ago
Unsere Nutzpflanzen: sie sind leise, sie sind grün, sie wachsen auf dem Acker, in unserem Garten und an den unterschiedlichsten anderen Orten. Sie werden gegessen und dienen als Rohstoff für verschiedene Produkte. Ganz nebenbei, ohne Pflanzen könnten wir nicht existieren, da sie nicht nur für unsere Nahrung, sondern auch für Sauerstoff sorgen. Sie besitzen die interessantesten Strategien, um für ihre Nachkommenschaft zu sorgen, sich gegen Angreifer zu wehren, unliebsame Konkurrenten auszuschalten oder notwendige Nährstoffe zu ergattern und bilden mehr als 100.000 verschiedene Inhaltsstoffe. Wo kommen sie her, wie lange werden sie bereits genutzt, wie werden sie angebaut, welche Probleme gibt es dabei und wie können diese gelöst werden? Manche von ihnen haben Geschichte geschrieben und die Politik beeinflusst. Wer sich für die Geschichten hinter unseren Nutzpflanzen interessiert, ist bei unserem KOMM INS BEET Podcast genau richtig! Mehr Informationen zu unseren Nutzpflanzen gibt es unter: https://www.komm-ins-beet.mpg.de/ Informationen zum Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie findet Ihr unter: https://www.mpimp-golm.mpg.de/. Falls Ihr Fragen habt, schreibt uns an beet@mpimp-golm.mpg.de Redaktion und Moderation: Uschi Ross-Stitt, Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie
Show more...
Life Sciences
Education,
Society & Culture,
Science
RSS
All content for Komm ins Beet is the property of Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Unsere Nutzpflanzen: sie sind leise, sie sind grün, sie wachsen auf dem Acker, in unserem Garten und an den unterschiedlichsten anderen Orten. Sie werden gegessen und dienen als Rohstoff für verschiedene Produkte. Ganz nebenbei, ohne Pflanzen könnten wir nicht existieren, da sie nicht nur für unsere Nahrung, sondern auch für Sauerstoff sorgen. Sie besitzen die interessantesten Strategien, um für ihre Nachkommenschaft zu sorgen, sich gegen Angreifer zu wehren, unliebsame Konkurrenten auszuschalten oder notwendige Nährstoffe zu ergattern und bilden mehr als 100.000 verschiedene Inhaltsstoffe. Wo kommen sie her, wie lange werden sie bereits genutzt, wie werden sie angebaut, welche Probleme gibt es dabei und wie können diese gelöst werden? Manche von ihnen haben Geschichte geschrieben und die Politik beeinflusst. Wer sich für die Geschichten hinter unseren Nutzpflanzen interessiert, ist bei unserem KOMM INS BEET Podcast genau richtig! Mehr Informationen zu unseren Nutzpflanzen gibt es unter: https://www.komm-ins-beet.mpg.de/ Informationen zum Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie findet Ihr unter: https://www.mpimp-golm.mpg.de/. Falls Ihr Fragen habt, schreibt uns an beet@mpimp-golm.mpg.de Redaktion und Moderation: Uschi Ross-Stitt, Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie
Show more...
Life Sciences
Education,
Society & Culture,
Science
https://images.podigee-cdn.net/0x,sV-E49I4XxYmeqwf_dnhhlwITPdH5_yhuuDwzyZg4An0=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u23382/928cc970-1915-44cb-8106-3eea1def9c85.jpg
Kleiner Pilz mit großer Wirkung
Komm ins Beet
21 minutes
4 years ago
Kleiner Pilz mit großer Wirkung
Pilze sind vielfältig und bilden neben Tieren und Pflanzen eine eigene Gruppe. Neben nützlichen Pilzen, gibt es eine Reihe von Pilzen, die Mensch, Tier und Pflanzen schaden. In dieser Episode geht es um Pilze im Allgemeinen, aber vor allem um Phytophthora infestans, dem Verursacher der Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln. Auf sein Konto gingen die großen Hungersnöte in Europa Mitte des 19. Jahrhunderts. Er ist nach wie vor jedes Jahr immer noch verantwortlich für hohe Ernteverluste weltweit.
Komm ins Beet
Unsere Nutzpflanzen: sie sind leise, sie sind grün, sie wachsen auf dem Acker, in unserem Garten und an den unterschiedlichsten anderen Orten. Sie werden gegessen und dienen als Rohstoff für verschiedene Produkte. Ganz nebenbei, ohne Pflanzen könnten wir nicht existieren, da sie nicht nur für unsere Nahrung, sondern auch für Sauerstoff sorgen. Sie besitzen die interessantesten Strategien, um für ihre Nachkommenschaft zu sorgen, sich gegen Angreifer zu wehren, unliebsame Konkurrenten auszuschalten oder notwendige Nährstoffe zu ergattern und bilden mehr als 100.000 verschiedene Inhaltsstoffe. Wo kommen sie her, wie lange werden sie bereits genutzt, wie werden sie angebaut, welche Probleme gibt es dabei und wie können diese gelöst werden? Manche von ihnen haben Geschichte geschrieben und die Politik beeinflusst. Wer sich für die Geschichten hinter unseren Nutzpflanzen interessiert, ist bei unserem KOMM INS BEET Podcast genau richtig! Mehr Informationen zu unseren Nutzpflanzen gibt es unter: https://www.komm-ins-beet.mpg.de/ Informationen zum Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie findet Ihr unter: https://www.mpimp-golm.mpg.de/. Falls Ihr Fragen habt, schreibt uns an beet@mpimp-golm.mpg.de Redaktion und Moderation: Uschi Ross-Stitt, Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie