Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/13/da/74/13da7415-f70b-b489-0309-9f390133ab65/mza_6940554282044727931.jpg/600x600bb.jpg
KLIMA UND KOHLE
Henrik te Heesen
182 episodes
1 day ago
In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen Beitrag leisten können, den Klimawandel einzudämmen. Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat sprechen wir über die Welt der erneuerbaren Energietechnik sowie die Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Am zweiten und vierten Donnerstag diskutiere ich mit meinem Kollegen Christian Kammlott Themen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik. Jeder fünfte Donnerstag im Monat ist für eine Sonderfolge reserviert, in der wir tiefer in spezielle Themen rund um die Energiewende eintauchen. Die Folgen sind donnerstags um 21 Uhr auf EVOSONIC RADIO zu hören. Danach, ab 22 Uhr, ist die Folge bei verschiedenen Podcast-Anbietern verfügbar.
Show more...
Science
RSS
All content for KLIMA UND KOHLE is the property of Henrik te Heesen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen Beitrag leisten können, den Klimawandel einzudämmen. Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat sprechen wir über die Welt der erneuerbaren Energietechnik sowie die Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Am zweiten und vierten Donnerstag diskutiere ich mit meinem Kollegen Christian Kammlott Themen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik. Jeder fünfte Donnerstag im Monat ist für eine Sonderfolge reserviert, in der wir tiefer in spezielle Themen rund um die Energiewende eintauchen. Die Folgen sind donnerstags um 21 Uhr auf EVOSONIC RADIO zu hören. Danach, ab 22 Uhr, ist die Folge bei verschiedenen Podcast-Anbietern verfügbar.
Show more...
Science
Episodes (20/182)
KLIMA UND KOHLE
#182 Die Zukunft der Kernenergie
In dieser Folge von „Klima und Kohle“ geht es um die Zukunft der Kernenergie - der IV. Generation von Kernreaktoren. Wir werfen einen Blick auf den weltweiten Stand der Kernkraft, erklären, was hinter den sogenannten Reaktoren der vierten Generation steckt, und analysieren, welche Technologien tatsächlich marktreif sind - vom Hochtemperatur- bis zum Small Modular Reactor. Dabei geht es auch um die Frage, ob diese neuen Konzepte eine echte Renaissance der Kernenergie einleiten oder lediglich ein technischer Zwischenschritt bleiben. Am Ende steht die nüchterne Einschätzung: Kernenergie bleibt ein Baustein - aber kein Gamechanger für die Energiewende.
Show more...
4 days ago
46 minutes

KLIMA UND KOHLE
#181 Machen Erneuerbare den Strom günstiger oder teurer?
Trotz immer mehr Solar- und Windanlagen bleibt der Strom in Deutschland teuer - warum eigentlich? In dieser Folge diskutieren wird das Paradoxon zwischen niedrigen Erzeugungskosten der Erneuerbaren und hohen Marktpreisen. Dabei geht es um das Merit-Order-Prinzip, CO₂-Zertifikate, Redispatch-Kosten und die Rolle von Gaskraftwerken. Am Ende steht die Frage: Wie schaffen wir es, dass günstiger Ökostrom auch wirklich beim Verbraucher ankommt?
Show more...
1 week ago
47 minutes

KLIMA UND KOHLE
#180 Keine Vergütung mehr für PV-Dachanlagen? Gespräch mit Christian Kammlott
Christian Kammlott und ich diskutieren in dieser Folge die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums, die Einspeisevergütung für kleine Photovoltaik-Dachanlagen abzuschaffen. Wir beleuchten die wirtschaftlichen und technischen Folgen für Eigenheimbesitzer, das Stromnetz und die Energiewende. Dabei geht es um die Frage, ob die Zeit staatlicher Förderung tatsächlich vorbei ist - und welche neuen Anreizsysteme jetzt gebraucht werden. Wir blicken auf Marktmechanismen, politische Widersprüche und die Zukunft der Solarenergie.
Show more...
2 weeks ago
33 minutes

KLIMA UND KOHLE
#179 Energiewende. Gut gemacht oder zum Scheitern verurteilt?
Wir analysieren in dieser Folge den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende, den das Bundeswirtschaftsministerium im September vorgestellt hat. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie viel Strom Deutschland im Jahr 2030 und 2045 tatsächlich benötigen wird - und welche Schlüsse sich daraus für Ausbaupfade, Netzinfrastruktur und Effizienzmaßnahmen ziehen lassen. Dabei ordnen wir die teils widersprüchlichen Studien ein, besprechen methodische Unterschiede und bewerten, welche politischen Rückschlüsse wirklich tragfähig sind.
Show more...
3 weeks ago
38 minutes

KLIMA UND KOHLE
#178 Die Grenzen des Wachstums. Mit Christian Kammlott
In dieser Folge prüfen Christian Kammlott und ich die Club-of-Rome-Veröffentlichung „Grenzen des Wachstums“ auf seine heutige Aussagekraft: Was traf zu, was nicht – und warum? Wir diskutieren Nullwachstum versus „gutes“ Wachstum (Energiewende, Kreislaufwirtschaft), ordnen exponentielle Effekte verständlich ein und fragen, wie viel Vermeidung realistisch ist – und wo Anpassung zur Pflicht wird. Ein nüchterner Blick auf Modelle, Märkte und politische Konsequenzen.
Show more...
1 month ago
33 minutes

KLIMA UND KOHLE
#177 Hohe Energiekosten lähmen die deutsche Wirtschaft
Sowohl die Haushalte als auch die deutsche Wirtschaft leiden darunter, dass wir in Deutschland europa- und auch weltweit die höchsten Energiekosten haben. Dennoch stellt sich die Frage, inwiefern hohe Energiekosten, insbesondere bei nicht-energieintensiven Unternehmen, eine wesentliche Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung spielen. Wir besprechen, welche Stellschrauben die Politik hätte, um die Energiekosten zu senken, und vergleichen die Situation in Deutschland mit anderen Ländern, die vergleichbare Probleme und Herausforderungen haben.
Show more...
1 month ago
42 minutes

KLIMA UND KOHLE
#176 Wie frei muss der Markt sein? Gespräch mit Christian Kammlott
Gemeinsam mit Christian Kammlott diskutiere ich, wie frei Märkte sein sollten und welche Regeln notwendig sind, damit Wettbewerb wirkt, ohne soziale oder ökologische Schäden zu verursachen. Anhand von Miet- und Energiemarkt, CO₂-Bepreisung, Normung und Baurecht prüfen wir, wo Regulierung nützt und wo sie Innovation hemmt. Wir ordnen die Rolle des Staates ordnungspolitisch ein (Rahmensetzung statt Detailsteuerung) und sprechen über Kompetenzanforderungen an Regelsetzer. Ergebnis ist eine nüchterne Bestandsaufnahme mit Kriterien für "so viel Markt wie möglich, so viel Regel wie nötig".
Show more...
1 month ago
34 minutes

KLIMA UND KOHLE
#175 Kinderarbeit für Elektroautos?
Ein regelmäßig geäußerter Vorwurf an der Verkehrswende ist, dass Batterien, insbesondere in Elektroautos, Kobalt enthalten und dieses Kobalt im Minen in Zentralafrika gefördert wird, in denen Kinder für die Minenarbeit eingesetzt werden. Wir gehen in dieser Folge dieser Behauptung nach und besprechen des Weiteren, wie die Klimabilanz von Elektroautos im Vergleich zu Verbrennungsmotoren ist.
Show more...
1 month ago
30 minutes

KLIMA UND KOHLE
#174 Kein kritisches Denken mehr wegen KI? Gespräch mit Christian Kammlott
Knapp drei Jahre nach Veröffentlichung von ChatGPT und weiteren Large Language Models kommt an zahlreichen Stellen die Frage auf, ob die Nutzung von künstlicher Intelligenz dazu führt, dass wir und insbesondere junge Menschen das kritische Denken verlernen? Mit Christian Kammlott spreche ich darüber, welche Rolle die KI an vielen Stellen mittlerweile einnimmt und ob das kritische Denken in Gefahr ist.
Show more...
2 months ago
34 minutes

KLIMA UND KOHLE
#173 Energiewende bremsen!?
In der letzten Folge hat Christian Kammlott die Frage gestellt, ob wir in Deutschland die Energiewende bremsen müssen. Ich greife diese Frage in der Podcast-Folge auf und erörtere, was für ein langsameres Fortführen der Energiewende sprechen könnte und welche Argumente für eine Beschleunigung sind.
Show more...
2 months ago
42 minutes

KLIMA UND KOHLE
#172 Hohe Strompreise durch die Energiewende? Gespräch mit Christian Kammlott
Christian und ich nehmen Bezug auf die aktuelle Diskussion und Berichterstattung, ob es in Deutschland mehrere Strompreiszonen geben sollte, um die derzeitige Schieflage bei der Börsenstrompreisgestaltung zwischen den nördlichen und südlichen Bundesländern auszugleichen. Dazu diskutieren wir die möglichen Folgen für die Industrie und sprechen darüber, welche Alternativen denkbar wären, um die Schieflage zu lösen.
Show more...
2 months ago
35 minutes

KLIMA UND KOHLE
#171 Redispatch im Stromnetz
Redispatch dient im Stromnetz dazu, Engpässe bei der Verteilung und Versorgung mit Strom entgegenzuwirken. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wieso wir in Deutschland häufig diese Art des Eingriff ins Stromnetz durch die Netzbetreiber haben und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, um die Kosten beim Redispatch perspektivisch zu reduzieren.
Show more...
2 months ago
36 minutes

KLIMA UND KOHLE
#170 Handelsdeal zwischen den USA und der EU. Gespräch mit Christian Kammlott
Christian Kammlott und ich sprechen darüber, wie sich der Zoll- und Handelsvertrag der EU mit den USA auf die europäische Wirtschaft und die Unternehmen in Deutschland auswirken könnte. Hierzu gehen wir durch die wesentlichen Aspekte der Vereinbarung und schauen uns auch die Position an, in der sich die EU wirtschaftspolitisch derzeit befindet.
Show more...
2 months ago
38 minutes

KLIMA UND KOHLE
#169 Der 750-Milliarden-Dollar-Deal
Die Europäische Union hat sich im Rahmen eines Abkommens verpflichtet, bis 2028 fossile Energieträger im Wert von 750 Milliarden US-Dollar aus den USA zu importieren. Die Folge wäre eine weitreichende Verlagerung der Energieversorgung - weg von bisherigen Partnern, hin zu einer starken Abhängigkeit von den Vereinigten Staaten. In der Podcastfolge ordnen wir diesen Deal ein, analysieren mögliche Importmengen und werfen einen Blick auf die wirtschaftlichen und klimapolitischen Folgen. Zudem diskutieren wir, wie realistisch eine solche Entwicklung tatsächlich ist.
Show more...
3 months ago
32 minutes

KLIMA UND KOHLE
#168 Ist KI intelligent? Gespräch mit Stefan Naumann
Mit Prof. Stefan Naumann spreche ich darüber, wie intelligent KI mittlerweile ist. Dazu versuchen wir uns an einer Definition von Intelligenz und sprechen über Ethik und Bewusstsein im Rahmen von Intelligenz. Schließlich diskutieren wird, ob künstliche Intelligenz kurz vor einem Durchbruch zur Erreichung oder dem Übertreffen von menschlicher Intelligenz steht.
Show more...
3 months ago
40 minutes

KLIMA UND KOHLE
#167 War der deutsche Ausstieg aus der Kernenergie richtig?
Die Bundesrepublik Deutschland ist im Jahr 1961 in die kommerzielle Nutzung der Kernenergie eingestiegen und 2023 ausgestiegen? Doch war diese Entscheidung richtig? Wir besprechen in dieser Folge darüber, wie sich die öffentliche Wahrnehmung zur Kernkraft in Deutschland von den 1960er Jahren bis heute verändert hat, welche Hoffnungen in der Kernenergienutzung lagen und sich der Ausstieg aus der Kernkraft beurteilen lässt.
Show more...
3 months ago
36 minutes

KLIMA UND KOHLE
#166 Carbon Capture and Storage (CCS)
Wir sprechen in dieser Podcastfolge über Chancen und Grenzen von Carbon Capture & Storage (CCS). Dabei geht es darum, wie Abscheidung, Transport und geologische Endlagerung technisch funktionieren, wieso die neuen 20-GW-Gaskraftwerke in Deutschland ohne CCS kaum klimakompatibel wären und welche Industrierestemissionen (Zement, Abfall) CCS tatsächlich lösen kann.
Show more...
3 months ago
36 minutes

KLIMA UND KOHLE
#165 Stromsteuer und Energiekosten. Gespräch mit Christian Kammlott
Entgegen ihrer Ankündigung hat die Bundesregierung beschlossen, die Stromsteuer und damit die Energiepreise für Privathaushalte nicht unmittelbar zu senken. Mit Christian Kammlott diskutiere ich die Hintergründe und wir sprechen über mögliche Folgen.
Show more...
4 months ago
37 minutes

KLIMA UND KOHLE
#164 Fleischkonsum und Klimawandel
In dieser Folge diskutieren wir, wie die direkten Methan- und Lachgas-Emissionen aus der Tierhaltung den Klimawandel beeinflussen und wie groß der Flächenverbrauch für Weiden und Futtermittel in Deutschland und weltweit. Ist. Zudem sprechen wir über die die Energieeffizienz tierischer vs. pflanzlicher Kalorien aus einer physikalischen Sicht. Dabei blicken wir auch auf die evolutionäre Rolle des Fleischessens bei der Entwicklung des Homo sapiens zurück.
Show more...
4 months ago
33 minutes

KLIMA UND KOHLE
#163 Märkte mit negativen Preisen. Gespräch mit Christian Kammlott
Christian Kammlott und ich sprechen darüber, ob der Strommarkt in Europa mit regelmäßig negativen Strompreisen an der Börse langfristig funktionieren kann. Christian gibt Beispiele für Märkte, die mit negativen Preisen funktionieren, weil Dritte Güter mit positiven Preisen kaufen. Der Strommarkt funktioniert jedoch anders als solche Märkte, sodass wir Lösungsmöglichkeiten diskutieren, wie die Energiewende im Strommarkt dennoch gelingen kann.
Show more...
4 months ago
34 minutes

KLIMA UND KOHLE
In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen Beitrag leisten können, den Klimawandel einzudämmen. Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat sprechen wir über die Welt der erneuerbaren Energietechnik sowie die Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Am zweiten und vierten Donnerstag diskutiere ich mit meinem Kollegen Christian Kammlott Themen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik. Jeder fünfte Donnerstag im Monat ist für eine Sonderfolge reserviert, in der wir tiefer in spezielle Themen rund um die Energiewende eintauchen. Die Folgen sind donnerstags um 21 Uhr auf EVOSONIC RADIO zu hören. Danach, ab 22 Uhr, ist die Folge bei verschiedenen Podcast-Anbietern verfügbar.