Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/25/b8/dd/25b8ddcb-24c1-1dfd-e206-e6e654af35de/mza_17966523514906579144.jpg/600x600bb.jpg
Kleine Pause
Nicole Schweiß
110 episodes
6 hours ago
Raum schaffen für's: Miteinander sprechen, (Ver)lernen, Zuhören, Diskutieren & Schule neu denken. Kontakt: @kleinepause_podcast oder kleinepausepodcast@gmail.com Impressum Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV):  seit 06/23 Nicole Schweiß kleinepausepodcast@gmail.com Kontaktdaten und Anschrift auf Anfrage über Mail
Show more...
Society & Culture
Education,
News,
Politics
RSS
All content for Kleine Pause is the property of Nicole Schweiß and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Raum schaffen für's: Miteinander sprechen, (Ver)lernen, Zuhören, Diskutieren & Schule neu denken. Kontakt: @kleinepause_podcast oder kleinepausepodcast@gmail.com Impressum Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV):  seit 06/23 Nicole Schweiß kleinepausepodcast@gmail.com Kontaktdaten und Anschrift auf Anfrage über Mail
Show more...
Society & Culture
Education,
News,
Politics
Episodes (20/110)
Kleine Pause
#105 mit Ofer Waldman - Verknüpfte Welten zwischen Deutschland und Israel, Schreiben und Aktivismus
Ofer Waldman ist Musiker, Autor, Publizist und Aktivist. 1979 in Jerusalem geboren und 1999 nach Berlin gezogen, begann seine Karriere als Musiker im West-Eastern Divan Orchestra. Seit 2015 ist er als freier Autor und Publizist tätig und untersucht die komplexen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, die sowohl Israel als auch Europa betreffen. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist sein neuestes Buch "Verkämpftes Land. Beobachtungen, Erinnerungen und Erzählungen aus einem vom Krieg gezeichneten Land", das im September 2025 beim Wallstein Verlag erschienen ist. In diesem essayistischen Mosaik thematisiert Ofer die Verbindungen zwischen persönlichen Erlebnissen und den Auswirkungen des Krieges in Israel / Palästina. Das Buch reflektiert gescheiterte Utopien und eine Kindheit in einer Region, die vom Wahn des Krieges und Extremismus geprägt ist. Ofer gelingt es, durch seine Beobachtungen und Erinnerungen, die Suche nach Sprache und zwischenmenschlicher Wahrnehmung inmitten der Willkür der Gewalt lebendig zu halten. Darüber hinaus sprechen wir über seine Rolle als Leiter des Büros der Heinrich Böll Stiftung in Tel Aviv. Hier setzt er sich für die Förderung von Demokratie und Menschenrechten durch eine starke Zivilgesellschaft ein und wir versuchen, Brücken zu schlagen zwischen den Herausforderungen, mit denen Bildungseinrichtungen konfrontiert sind und den gesellschaftlichen Fragestellungen, die Ofer in seiner Arbeit behandelt. Foto © Bernd Brundert
Show more...
1 week ago
51 minutes

Kleine Pause
#104 mit Ilja Gold & Bastian Schlang - Demokratiebildung und Museumsarbeit
Meine Gäste in dieser Folge sind Bastian Schlang und Ilja Gold. Beide arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiter im Arbeitsbereich „Gegenwartsbezogene Ausstellungen und Demokratiebildung“ des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln. Wir sprechen über Demokratiebildung und Museumsarbeit. Zunächst stellen Sie das 2023 im NS-DOK eröffnete Raumspiel „Remote Island – Abenteuer Demokratie auf einer Insel“ vor. Im Anschluss geht es um die gerade eröffnete Wechselausstellung „WE … TOGETHER - gemeinsam. demokratisch. handeln.“, die sie zusammen mit Shavu Nsenga (freie Kuratorin) und Dominik Fasel (Museumsdienst Köln) entwickelt haben. Die Ausstellung wurde partizipativ mit Kölner Gruppen und Initiativen umgesetzt, die im Zentrum der Themenräume stehen: Kulturhof Kalk e.V. (WE build TOGETHER), tausendsechs e.V. (live), TIBA Movement e.V. (party) und interkultur e.V. (remember). Sichtbar zu den verschiedenen Themen werden viele weitere Stimmen aus Köln, die in einem Interviewprojekt, durchgeführt von einer Klasse des Erich Kästner-Gymnasiums Köln-Niehl, eingefangen wurden.
Show more...
3 weeks ago
1 hour 13 minutes

Kleine Pause
#103 mit Fikri Anıl Altıntaş: „Zwischen uns liegt August” – zwischen politischer Bildung und Literatur
Fikri Anıl Altıntaş, 1992 in Wetzlar geboren, lebt in Berlin. Als Autor, politischer Bildner und Aktivist beschäftigt er sich unter anderem mit Männlichkeiten, Antifeminismus, Geschlechtergerechtigkeit und der Frage, wie sich stereotype Bilder von nicht-weißen, muslimisch gelesenen Männern (de)konstruieren lassen. In unserem Gespräch haben wir über seine politische Bildungsarbeit gesprochen: darüber, warum es so wichtig und zugleich herausfordernd ist, (nicht nur) mit Jugendlichen über Männlichkeit ins Gespräch zu kommen, welche Räume dabei entstehen – und wo das Schulsystem deutliche Defizite zeigt. Zugleich ging es um sein literarisches Schreiben und die Verbindung seiner Wirkbereiche. Ausgangspunkt ist sein neuer Roman Zwischen uns liegt August, in dem er autofiktional die Geschichte einer türkisch-deutschen Familie erzählt – von Trauer, Migration, unausgesprochenen Erinnerungen und der Suche nach Nähe zwischen den Generationen und Geschlechtern.
Show more...
1 month ago
1 hour 2 minutes

Kleine Pause
#102 mit Dr. Carolin Stein - Desinformation, kritische Medienkompetenz ...
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Carolin Stein, Abteilungsleiterin am FZI Forschungszentrum Informatik und Expertin im Themenbereich Digitale Partizipation. Carolin leitet das Projekt DisCoBoard, ein partizipatives Forschungsprojekt, das sich der Frage widmet: Wie können wir Künstliche Intelligenz einsetzen, um kritische Medienkompetenz von Schüler*innen zu fördern? Im Fokus steht die Entwicklung einer erklärbaren KI (XAI), die Desinformation erkennt und analysiert, und im Rahmen eines interaktives Lehrkonzept in Schulen eingesetzt werden soll. Dabei geht das Team partizipativ vor: Die Anwendung wird in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schüler*innen gestaltet, um nicht nur technologische Antworten zu liefern, sondern ins Gespräch zu kommen - über Chancen und Risiken von KI, digitale Teilhabe und darüber, wie Empowerment im Klassenzimmer aussehen kann.
Show more...
2 months ago
1 hour 2 minutes

Kleine Pause
#101 mit Sarah Levy - "Kein anderes Land"
In dieser Folge spreche ich mit der Autorin Sarah Levy über ihr neues Buch „Kein anderes Land“. Sarah, 1985 in Deutschland geboren, lebt seit einigen Jahren in Israel. Schon mit ihrem Debüt „Fünf Wörter für Sehnsucht“ hat sie die Erfahrung der Migration literarisch verarbeitet. Nun richtet sie den Blick auf die tiefen Brüche und Ambivalenzen, die ihr heutiges Leben prägen. Das Buch erzählt von Radikalisierung und Entfremdung vor und nach dem 7.10.23, von Verortung und Beziehungen und davon, was passiert, wenn politische und gesellschaftliche Spannungen und Extremismus in das engste Private hineinwirken. Mit kritischem Mitgefühl zeigt sie, was Krieg und Gewalt mit einer Gesellschaft machen und wie sie selbst, als Mutter, Partnerin und Journalistin, darin verstrickt ist. „Kein anderes Land“ ist ein zutiefst persönliches wie politisches Buch, das sich den Grauzonen widmet, an denen öffentliche Debatten oft vorbeigehen.
Show more...
2 months ago
54 minutes

Kleine Pause
#100 mit Deniz Greschner - Politische Bildung und Lehre im Kontext Sozialer Arbeit und Schule
Deniz Greschner ist Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Dortmund. Zuvor war sie an der Universität Osnabrück am Institut für Islamische Theologie tätig und Teil der Postdoc-Forschungsgruppe »Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft«. Auch im Forschungsprojekt »Mädchen- und Frauenarbeit im Kontext von Demokratieförderung« hat sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet. In ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit muslimischen Jugendorganisationen in Deutschland – und betrachtet das Ganze aus einer organisationssoziologischen Perspektive. Studiert hat Deniz Greschner in Izmir, Brandenburg und Bochum. Ihren Master in »European Culture and Economy« machte sie an der Ruhr-Universität Bochum. Danach war sie acht Jahre beim Multikulturellen Forum aktiv, einem Träger der sozialen Arbeit, und leitete vier Jahre lang die Dortmunder Geschäftsstelle. Mit der Talkreihe Feel the Weibz* bringt sie feministische Denker*innen unserer Zeit ins Keuning.haus – für alle, die zuhören, mitdenken und weiterfragen wollen.
Show more...
3 months ago
1 hour 10 minutes

Kleine Pause
#99 mit ManuEla Ritz - Über Adultismus und kritisches Erwachsensein
Was bedeutet es, gegen Adultismus zu arbeiten – und warum betrifft uns das alle? In dieser Folge spreche ich mit ManuEla Ritz über ihre langjährige politische Bildungsarbeit zu diesem Thema, über Machtverhältnisse, Intersektionialität, Multiperspektivität – und darüber, wie all das mit Schule zusammenhängt. Manu ist Schwarze deutsche Mutter, Sozialpädagogin, Coachin, Teamerin und Sprecherin – seit über 20 Jahren engagiert sie sich gegen Diskriminierung und für Empowerment. Ein zentraler Schwerpunkt: der Kampf gegen Adultismus – die vielleicht verbreitetste und gleichzeitig am meisten übersehene Form der Diskriminierung. Tief verankert in Traditionen, gestützt von Institutionen und Gesetzen, wirkt sie oft unbemerkt und gilt als selbstverständlich. Sich dagegen zu stellen ist mühsam – und dringend notwendig. Gemeinsam-getrennt (Spoiler !) mit ihrer Tochter Simbi Schwarz hat Manu das Buch „Adultismus und kritisches Erwachsensein – Hinter (auf-)geschlossenen Türen“ geschrieben, das 2022 im Unrast Verlag erschienen ist. In der Folge sprechen wir über genau diese Türen – und darüber, wie sie sich (wieder) öffnen lassen. Hört rein – wie immer mit Blick auf Schule, Macht und Möglichkeiten.
Show more...
4 months ago
1 hour 4 minutes

Kleine Pause
#98 mit Gina Hitsch - Comedy mit Tiefgang und Aufklärungsarbeit als Bildungsreferentin
„Das Ding ist“: Viele kennen Gina Hitsch als leidenschaftliche Content Creatorin, die uns oft zum Lachen bringt und immer wieder zum Nachdenken anregt. Doch Gina ist – Überraschung! – noch vieles mehr: Sie schließt derzeit in Köln den Studiengang Soziale Arbeit & Management ab und arbeitet als Bildungsreferentin mit dem Schwerpunkt Antirassismus. Ginas Engagement verbindet Humor mit fundiertem Wissen – und macht ihre Arbeit dadurch sowohl unterhaltsam als auch lehrreich. Darüber hinaus berät sie Organisationen und Institutionen in Fragen der Diversität und setzt sich dafür ein, inklusive und respektvolle Umgebungen zu schaffen. Über ihr Wirken und das Navigieren in und zwischen diesen Bereichen sprechen wir gemeinsam in dieser Folge.
Show more...
5 months ago
55 minutes

Kleine Pause
#97 mit Derviş Hızarcı - "Zwischen Hass und Haltung"
Derviş Hızarcı ist Vorstandsvorsitzender der KIgA e.V. Der studierte Lehrer für Politik und Geschichte ist gefragter Experte in den Bereichen Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus und vergleichende Religionswissenschaften und berät regelmäßig Institutionen wie die Berliner Polizei, und verschiedene Ministerien. In Zeiten immer größerer gesellschaftlicher Verunsicherung und populistischen Tönen, bleibt Derviş Hızarcı die Stimme der Vernunft, die mit praxisorientierten Ansätzen, wissenschaftlicher Fundierung und einer tiefen Leidenschaft für Dialog und Bildung auf eine vielfältige, demokratische und gerechte Wertestruktur in unserer Gesellschaft setzt. Für sein Engagement in der Einwanderungsgesellschaft bekam er die Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland von Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier verliehen. Im Oktober 2024 erhielt er den Landesverdienstordens des Landes Berlin. Im Herbst 2024 veröffentlichte er sein erstes Buch „Zwischen Hass und Haltung“ im Suhrkamp Verlag. Er ist im Beraterkreis Antisemitismus des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus.
Show more...
5 months ago
59 minutes

Kleine Pause
Sonderfolge - Der Fachtag "Schule gegen Diskriminierung" in Köln
Am 21. März 2025 fand der Fachtag „Schule gegen Diskriminierung", organisiert vom Netzwerk Schule neu denken und dem Bildungswerk Aachen, statt - und Kleine Pause Podcast war mittendrin. Ich habe den Tag begleitet, Eindrücke eingefangen, mit Teilnehmenden gesprochen und O-Töne aus Vorträgen, Workshops und Gesprächen gesammelt. Herausgekommen ist eine dokumentarische Folge, die die Vielfalt, Tiefe, Energie und Notwendigkeit von Veranstaltungen wie dieser versucht hörbar zu machen, um sich gegen Diskriminierung im Schulkontext stark zu machen. Ich habe live Eindrücke eingefangen - aus Vorträgen, aus Workshops, aus Gesprächen auf den Fluren. Menschen kamen zu mir ans Mikro, um über ihre Erfahrungen, Ideen, Wünsche und auch Wut und Sorgen zu sprechen. Themen wie Rassismus, Queerfeindlichkeit, Sexismus, Antisemitismus, Klassismus, Ableismus und Adultismus wurden nicht nur theoretisch verhandelt, sondern durch künstlerische, kreative und persönliche Beiträge erfahrbar gemacht. Die von Celina Bostic musikalisch begleitete Eröffnung mit Tupoka Ogette war dabei nur eines der Highlights. Diese Folge ist ein akustisches Protokoll eines Fachtags, der nicht nur sensibilisieren, sondern vor allem zum Handeln anregen will - für eine Schule der Zukunft, ohne die Realität der Gegenwart auszublenden.
Show more...
6 months ago
1 hour 2 minutes

Kleine Pause
#96 mit Tarek Zaibi - Vielfalt, Demokratiebildung, Antidiskriminierung und Antirassismus online & offline
Tarek Zaibi ist 43 Jahre alt, Lehrkraft und seit 3 Jahren ziemlich aktiv auf Social Media. Dort nimmt er seine Follower*innen mit in seinen Schulalltag, spricht offen über das, was im Lehrerleben wirklich passiert – und vor allem über Themen wie Vielfalt, Demokratiebildung, Antidiskriminierung und Antirassismus, die ihm richtig am Herzen liegen. Er findet: "Schule darf nicht neutral sein, wenn’s um Haltung geht!" Und genau hierüber sprechen wir gemeinsam in dieser Folge .
Show more...
6 months ago
1 hour 5 minutes

Kleine Pause
#95 Lesung & Gespräch mit Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann
Ein deutscher Jude mit israelischen Wurzeln und eine Deutsch-Palästinenserin können miteinander reden. Gemeinsam reisen Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann seit 2023 für ihr Projekt »Trialog« von Schule zu Schule, um über den Krieg, die gegenwärtige Eskalation in Israel und Palästina sowie die Auswirkungen für das muslimische und das jüdische Leben in Deutschland zu sprechen. Sie schaffen in ihren Gesprächsrunden einen Raum, der auch Fragen und Ansichten zulässt, die viele sich nicht trauen zu stellen oder zu äußern. Damit beweisen sie, dass das Miteinanderreden möglich ist, und motivieren die Leserinnen und Leser, selbst in den Dialog einzusteigen. (Quelle Bastei-Lübbe Verlag) Diese Folge ist ein Mitschnitt der Lesung an einer Kölner Schule im April 2025. Shai Hoffmann und Jouanna Hassoun wurden kürzlich mit dem Deutschen Menschenrechtspreis in Düsseldorf ausgezeichnet. Die Ehrung würdigt ihr außergewöhnliches Engagement für Dialog, Verständigung und Menschenrechte.
Show more...
7 months ago
50 minutes

Kleine Pause
#94 mit Franziska Setare Koohestani - Körperbehaarung als Schlüssellochthema
In dieser Folge begrüße ich die freie Autorin und Journalistin Franziska Setare Koohestani, die regelmäßig für SZ Jetzt, das junge Online-Magazin der Süddeutschen Zeitung, schreibt. Franziska taucht mit uns ein in die faszinierende und nicht minder problematische Welt der Schönheitsnormen, der Pop- und Subkultur sowie der Körper- und Gesellschaftspolitik. Außerdem diskutiert sie verschiedene Diskriminierungsformen und ihre Arbeit im Kontext von Anti-Rassismus und Feminismus. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht ihr neues erzählendes Sachbuch „Hairy Queen – Warum Körperbehaarung politisch ist“, das im Frühjahr 2024 beim Ullstein Verlag erschien. Franziska teilt ihre persönlichen Erfahrungen und untersucht mit einem interdisziplinären Blick auf medizinische, kulturhistorische und soziologische Quellen, was Körperbehaarung wirklich mit Biologie, gesellschaftlichen Normen, Rassismus, Kapitalismus und Geschlecht zu tun hat. Sie gibt uns auch einen Ausblick darauf, wie ein zukunftsweisender Umgang mit Körperbehaarung aussehen könnte. *+ hairy kings + hairy non-binary royalty
Show more...
7 months ago
56 minutes

Kleine Pause
#93 mit Tayfun Guttstadt - Außerschulische Bildungsarbeit zu kritischer Männlichkeit am Beispiel von HEROES® Berlin
Tayfun Guttstadt arbeitet und engagiert sich in vielen verschiedenen Bereichen, journalistisch, wissenschaftlich-analytisch und pädagogisch. Er ist in Hamburg geboren, sein Vater kommt aus der Türkei. Er war und ist viel unterwegs und hat Islamwissenschaften und Religionssoziologie unter anderem in Hamburg und Berlin studiert. Als Gruppenleiter bei HEROES® Berlin setzt er sich für Gleichberechtigung und gegen patriarchale Unterdrückung ein. Das Projekt bildet junge Männer mit familiärer Migrationsgeschichte zu Multiplikatoren aus, die in Schulen Workshops zu Themen wie Geschlechterrollen, Ehre und Selbstbestimmung durchführen. In unserem Gespräch berichtet Tayfun über seine Arbeit bei HEROES®, seine Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit und den Herausforderungen. Neben seiner Arbeit als politischer Bildner und seinem gesellschaftlichen Engagement ist Tayfun auch Musiker und Multiinstrumentalist. Mit seinem Debütalbum “Tarâpzâde” verbindet er osmanische Poesie mit modernen Hip-Hop- und Trap-Elementen und schafft so eine Brücke zwischen Tradition und zeitgenössischer Musik. Er gibt außerdem regelmäßig Workshops und Vorträge zu traditionellen Musikformen des sogenannten Nahen Ostens.
Show more...
7 months ago
1 hour 2 minutes

Kleine Pause
#92 mit Tanya Yael Raab - "Shalom zusammen!"
Tanya kennen die meisten Menschen wahrscheinlich von ihrem Online-Aktivismus und ihrer Bildungsarbeit als @oy_jewish_mamma auf Instagram. Sie ist aber auch angehende Lehrerin, Autorin ihres neu erschienenen Buches „Shalom zusammen!“ und so Vieles mehr. In „Shalom zusammen!“ erzählt Tanya von ihrer individuellen, von ihrer progressiv und intersektional geprägten Vorstellung von Religion und wie sie ihre Feiertage und Rituale an ihr Leben mit einem nichtjüdischen Partner und ihrem Kleinkind anpasst. Sie präsentiert ihre Perspektive auf verständliche und niederschwellige Weise, ergänzt durch persönliche Geschichten und Erklärungen zu jüdischen Traditionen. Tanya wirft einen wichtigen Blick darauf, dass jüdisches Leben in der Gegenwart viel mehr umfasst als nur die Geschichte der Shoah und thematisiert die Komplexität und Pluralität jüdischer Identität(en) sowie die Solidarität zwischen verschiedenen Communities. In unserem Gespräch gehen wir auch auf ihr Lehramtsstudium ein und diskutieren die Rolle von Bildung im Kampf gegen Vorurteile, Stereotype und Diskriminierung. Tanya teilt ihre Ansichten darüber, wie sie als zukünftige Lehrkraft das Bewusstsein für Vielfalt und Sensibilität in ihren Schüler*innen fördern möchte.
Show more...
8 months ago
1 hour 2 minutes

Kleine Pause
#91 mit Vatan Ukaj - Demokratiefördernde Bildungsarbeit: Zwischen Anspruch, Realität und Handlungsmöglichkeiten
Vatan Ukaj ist zertifizierter Demokratietrainer (Betzavta) und hat einen bemerkenswerten Lebensweg hinter sich. Als Sohn geflüchteter Eltern wuchs er in Deutschland auf, wo seine Familie neun Jahre lang nur geduldet war. Später erlebte er sowohl die junge Demokratie des Kosovo als auch die gewachsene, aber historisch geprägte Demokratie Deutschlands. Geprägt von staatlicher und gesellschaftlicher Unterdrückung in beiden Ländern, musste Vatan früh lernen, mit Konflikten umzugehen. Heute ist er Demokratietrainer, Moderator und Gründer von "WERTansich(t)". In dieser Folge sprechen wir über die Arbeit von Vatan und wie er durch diversitätssensible Fortbildungen und Workshops für bspw. Lehrkräfte und Schüler*innen zur Förderung einer inklusiven und demokratischen Gesellschaft beiträgt. Wir erfahren, wie Vatan die Themen Antirassismus, Antisemitismus und politische Bildung aufgreift und praxisorientierte Ansätze entwickelt, um Herausforderungen im Bildungsbereich zu adressieren.
Show more...
8 months ago
1 hour 1 minute

Kleine Pause
#90 mit Britta Rotsch - #metoo im Klassenraum, Machtmissbrauch und Grenzüberschreitungen im Schulkontext
Schule soll ein sicherer Ort sein. Doch was passiert, wenn Lehrer ihre Macht missbrauchen? Welche Strukturen schützen sie – und warum gibt es für Täter oft keine Konsequenzen? In dieser Folge spreche ich mit Britta Rotsch über ihr Buch zu #MeToo in der Schule. Sie selbst erlebte als Schülerin eine massive Grenzüberschreitung und Machtmissbrauch durch einen Lehrer – und sie weiß: Das ist kein Einzelfall. Viele Betroffene berichten von gewaltvollem Verhalten, Übergriffen und strukturellem Schweigen. Wir sprechen über patriarchale Mechanismen im Schulsystem, fehlende Schutzkonzepte, nachhaltige Präventionsarbeit und die Frage, warum das Thema in der Lehrkräfteausbildung kaum eine Rolle spielt. Wie kann Machtmissbrauch früh erkannt und verhindert werden? Britta Rotsch, geboren 1987, ist eine Journalistin und Autorin. Ihr Fokus liegt dabei auf gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten, Tabuthemen, Feminismus und Familie. Sie absolvierte die Reportageschule Reutlingen, machte eine Sprecherinnenausbildung und studierte vorher Soziologie, Psychologie und Gender Studies in Deutschland und Österreich. Zusätzlich macht sie die Ausbildung zur Psychotherapeutin.
Show more...
8 months ago
1 hour 8 minutes

Kleine Pause
#89 Die Al-Farabi Musikakademie - Empowerment und Zusammenhalt durch Kunst und Musik
Wie kann Musik Brücken bauen, Menschen mit verschiedenen Hintergründen zusammenbringen und echte Empowerment-Erfahrungen schaffen? In dieser Podcastfolge sprechen wir über die transformative Kraft von Kunst und Musik – mit einem besonderen Fokus auf die Arbeit der Al-Farabi Musikakademie in Berlin. Die Gäst*innen sind: Anne Lemke, Projektleiterin der Al-Farabi Musikakademie, die mit Musikprojekten in Gemeinschaftsunterkünften und Schulen Kindern und Jugendlichen – mit und ohne Fluchtgeschichte – einen kreativen Raum bietet. Mustafa Moschini, 15 Jahre alt und Teilnehmer der Musikakademie, erzählt, wie ihn die Musik stärkt und was es für ihn bedeutete, mit seiner Gitarrengruppe beim Deutschen Kita-Preis aufzutreten. Peter Bleckmann, Geschäftsführender Vorstand des Instituts Welt:Stadt:Quartier, spricht über die Bedeutung von Kunst und Kultur für Diversität, Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Inspirierende Perspektiven über Teilhabe, musikalische Selbstermächtigung und die Kraft gemeinsamer Klänge.
Show more...
9 months ago
51 minutes

Kleine Pause
#88 mit Kelly Laubinger - Zwischen Aktivismus, Aufklärungs-, Bildungsarbeit und Erinnerungskultur(en)
Kelly Laubinger ist Geschäftsführerin der Sinti Union Schleswig-Holstein, staatlich anerkannte Erzieherin sowie ehemalige Vorsitzende der Bundesvereinigung der Sinti und Roma. Sie engagiert sich sowohl in Schleswig-Holstein als auch bundesweit. Ihre Schwerpunkte umfassen Antirassismus, Bildung, Empowerment, Erinnerungskultur sowie politische Advocacy zur Förderung der Sinti und Roma. Darüber hinaus ist sie in der Bildungsarbeit aktiv. Kelly Laubinger hielt als erste deutsche Sinteza und Enkelin von Holocaust-Überlebenden eine Rede im Europäischen Parlament. Zudem ist sie als erste Person aus der Minderheit der Sinti und Roma Einzelmitglied im Deutschen Institut für Menschenrechte. Über ihr Wirken und ihren Blick auf Bildung und Schule sprechen wir in dieser Folge.
Show more...
9 months ago
47 minutes

Kleine Pause
#87 mit Arne Semsrott & Bahar Aslan - Was passiert wenn Rechtsextremisten regieren - Eine Anleitung zum Widerstand
Bahar Aslan ist Lehrerin, politische Bildnerin und Speakerin und hat derzeit einen Lehrauftrag an der Uni Duisburg-Essen inne. Bis Mai 2023 lehrte sie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Ihr dortiger Lehrauftrag wurde rechtswidrig widerrufen nachdem sie im Mai 2023 einen Tweet absetzte, indem sie strukturellen Rassismus in der Polizei anprangerte und sich im Anschluss einer rechten Hetzkampagne gegenüber sah. Sie klagte öffentlichkeitswirksam gegen den Widerruf und gewann. Arne Semsrott, geboren 1988 in Hamburg, ist Politikwissenschaftler und Aktivist. Er leitet das Recherche- und Transparenzportal FragDenStaat, mit dem er u. a. für die Veröffentlichung der "NSU-Akten" sorgte. Zudem war er Mitinitiator von Hochschulwatch und OpenSCHUFA und gründete den Freiheitsfonds. Semsrott schreibt u. a. für den fluter, netzpolitik.org und Le Monde diplomatique und ist zweifacher Träger des Otto Brenner Preises für kritischen Journalismus. Sein Bestseller Machtübernahme erschien 2024 bei Droemer. Arne greift Bahars Fall im Kontext der Frage, ob und wie Beamte Widerstand gegen demokratiefeindliche Akteure und Entwicklungen leisten können in seinem Buch auf. Und gemeinsam stellen wir uns der Frage, ob und wie Schule ein Ort der Demokratieverteidigung sein kann.
Show more...
10 months ago
1 hour 1 minute

Kleine Pause
Raum schaffen für's: Miteinander sprechen, (Ver)lernen, Zuhören, Diskutieren & Schule neu denken. Kontakt: @kleinepause_podcast oder kleinepausepodcast@gmail.com Impressum Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV):  seit 06/23 Nicole Schweiß kleinepausepodcast@gmail.com Kontaktdaten und Anschrift auf Anfrage über Mail