Ungekürztes Hörbuch in 40 Folgen: Klaus Mann führte ein Emigrantenleben in Frankreich, der Schweiz, Tschechoslowakei und schließlich den USA. Diese Erfahrungen verarbeitete er in "Der Vulkan", das Buch erschien 1939. Mann gestaltet darin ein detailreiches Panorama von Exil-Schicksalen, erzählt von Vertreibung, Heimatlosigkeit und Widerstand. Benno Schulz liest - hier ab dem 3. Oktober verfügbar. Alle Teile ab dem 2. September schon in der ARD Audiothek.
Schickt uns eure Fragen und Meinungen an audiofiktion@wdr.de
All content for Klaus Mann: Der Vulkan - Hörbuch | WDR is the property of WDR and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ungekürztes Hörbuch in 40 Folgen: Klaus Mann führte ein Emigrantenleben in Frankreich, der Schweiz, Tschechoslowakei und schließlich den USA. Diese Erfahrungen verarbeitete er in "Der Vulkan", das Buch erschien 1939. Mann gestaltet darin ein detailreiches Panorama von Exil-Schicksalen, erzählt von Vertreibung, Heimatlosigkeit und Widerstand. Benno Schulz liest - hier ab dem 3. Oktober verfügbar. Alle Teile ab dem 2. September schon in der ARD Audiothek.
Schickt uns eure Fragen und Meinungen an audiofiktion@wdr.de
Marion erfährt Nachrichten über Konni Bruck. Bei der Schwalbe trifft sie immer mehr Exilanten, die sich in Paris einrichten. David hat Angst um Martin: "Wir verlieren ihn, wenn er es so weiter treibt!"
Podcast-Tipp Jane Gardam: Tage auf dem Land https://1.ard.de/gardam-tageaufdemland
Abel erhält begeisterte Briefe von seiner Freundin Annette aus dem "neuen Deutschland", während er jede Schandtat des verhassten Regimes verfolgt. Da zieht der Bruder der Vermieterin ins Nebenzimmer.
Der Literaturhistoriker Benjamin Abel wurde von der Universität Bonn entlassen. Er sitzt fest in Amsterdam, wartet und freundet sich mit Stinchen an, der Tochter seiner Vermieterin.
Kikjou fährt nach Belgien. Martin kauft von dem zwielichtigen Pépé ein grauweißes Pulver. Und David Deutsch unterhält sich mit der Proskauer über Nationalsozialisten.
Frau von Kammer fühlt sich einsam in Zürich. Da trifft sie ihre Freundin Tilla Tibori, eine Schauspielerin, die aus Frankfurt geflohen ist. Tochter Tilly reist unterdessen nach Berlin, um ihren Freund Konni zu finden.
Die verwitwete Marie-Luise von Kammer versteht nicht, dass ihre Tochter Marion zum Theater und Tochter Tilly Malerin werden will. Woher kam bei ihnen nur der unglückselige Hang zur Bohème?
Podcast-Tipp: Laurent Binet: Perspektiven https://1.ard.de/binet-perspektiven
Marion besucht ihre alte Freundin, die Russin Anna Rubinstein: "Das Exil ist hart, die Leute wollen uns nicht." Martin trifft sich mit Kikjou im Café "Flore".
Die Proskauer, Bankier Siegfried Bernheim und Professor Samuel berichten von ihren Erlebnissen in Deutschland. Die Gesellschaft wächst lawinenartig, auch Kabarettistin Ilse Ill und Marcels Freund Kikjou sind da.
Gemeinsam streifen die Exilanten durch die Stadt. "Wie schön Paris ist!" Alle bewundern den Dichter Marcel Poiret und seine Künstlergruppe, die das Bürgertum mit wilden Aktionen und Partys schockiert.
Im April 1933 treffen sich vier Exilanten in Paris: der Schriftsteller Martin Korella, Philosoph David Deutsch, Schauspielerin Marion von Kammer und Frau Schwalbe, Inhaberin einer Künstler-Kneipe in Berlin.
Podcast-Tipp: Schöne Grüße https://1.ard.de/schoenegruesse
Ungekürztes Hörbuch in 40 Folgen: Klaus Mann führte ein Emigrantenleben in Frankreich, der Schweiz, Tschechoslowakei und schließlich den USA. Diese Erfahrungen verarbeitete er in "Der Vulkan", das Buch erschien 1939. Mann gestaltet darin ein detailreiches Panorama von Exil-Schicksalen, erzählt von Vertreibung, Heimatlosigkeit und Widerstand. Benno Schulz liest - hier ab dem 3. Oktober verfügbar. Alle Teile ab dem 2. September schon in der ARD Audiothek.
Schickt uns eure Fragen und Meinungen an audiofiktion@wdr.de