BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
All content for Klassik aktuell is the property of Bayerischer Rundfunk and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Drama und Spannung in Nürnberg: Die Oper "Innocence" bietet eine packende Story wie ein Krimi von Stephen King. Die fesselnde Musik und schaurige Bilder machen das düstere Familiengeheimnis zum Hochgenuss.
Drama und Spannung in Nürnberg: Die Oper "Innocence" bietet eine packende Story wie ein Krimi von Stephen King. Die fesselnde Musik und schaurige Bilder machen das düstere Familiengeheimnis zum Hochgenuss.
Verdis "Macht des Schicksals" feierte in Zürich Premiere - ein Kriegsgemälde auf der Bühne. Regisseurin Valentina Carrasco zeigt das Chaos der Figuren. Und Anna Netrebko? Trotz politischer Debatten singt sie beeindruckend.
Nach der Teilsanierung erstrahlt das Nationaltheater in neuem Glanz. Vladimir Jurowski und Yves Savary begeistern beim Akademiekonzert mit Mussorgsky und Schostakowitsch. Paul Schäufele berichtet von einem musikalischen Neuanfang.
Zwanzig Kinder hatte Johann Sebastian Bach. Dafür braucht es zwei Frauen, gute Nerven und ein solides Einkommen. Dass dieser Bach ein Familienmensch war, darum geht es in der ersten Folge unserer Reihe über Johann Sebastian Bach.
Die Jazztage in Ingolstadt trotzen dem Finanzchaos. Mit Stars wie Elvis Costello und Steve Gadd verspricht das Festival Jazzgenuss pur. Trotz Millionenverlusten bleibt die Stadt im November im Groove.
Kein Drehbuchautor hätte die Geschichte dazu besser erfinden können: Der 34-jährige franko-kanadische Komponist Vivier ist seit einigen Monaten in Paris und auf gutem Wege, sich auch in Europa einen Namen zu machen. Doch dann kommt alles ganz anders.
Ein Abend voller musikalischer Magie. Riccardo Minasi dirigiert die Münchner Philharmoniker mit Werken von Haydn bis Klein - inspiriert von legendären Komponisten. Erleben Sie den Klangzauber aus alter und neuer Melodie.
Der Dirigent und der Oboist François Leleux dirigiert am 1. November fünf Werke mit den Bamberger Symphonikern. Dabei kombiniert er unterschiedliche Stile, Rollen und Komponisten.
Mit seinen ruhigen Melodien und der Aura eines Weltstars verzaubert Abdullah Ibrahim die Zuhörer in Söllhuben. Der südafrikanische Jazz-Pianist, feiert seinen 91. Geburtstag mit Solokonzerten im Chiemgau.
Das französische Orchestre Victor Hugo wagt einen ungewöhnlichen musikalischen Streifzug: Mit "American Dream" beleben sie Werke von Dana Suesse, Amy Beach und Victor Babin. Ein Album, das verborgene Schätze der US-Komponistenkunst offenbart.
Ein Virtuose der neuen Generation: Philippson erobert das Münchner Prinzregententheater mit seiner Mischung aus Klassik und Pop. Die Bindung zu seinen Fans ist genauso wichtig wie seine Musikalität. Ein Abend voller Überraschungen
Zwischen Harfe und Espressomaschine:Mark Rohde leitet das Philharmonische Orchester Würzburg. Im Gespräch verrät er, wie das südländische Flair seine musikalischen Visionen beflügelt und warum Espresso für ihn ein Genussritual ist
Die neue Präsidentin des Deutschen Musikrats, Lydia Grün, steht vor großen Aufgaben. Wie der Verband trotz Sparplänen in der Kultur musikalische Bildung fördern und das Ehrenamt stärken will, darüber spricht Grün im Interview mit BR-KLASSIK.
Jack DeJohnette, der stille Magier des Jazz, entfesselt Klänge voller Überraschungen. Als Schlagzeuger und Komponist prägt er die Jazzwelt. Seine Musik lässt den Himmel über jeder Bühne erscheinen.
Lang Lang, der Virtuose des Klaviers, verzauberte Nürnberg mit seiner künstlerischen Reife. Mit Schumann und Chopin zeigte er sich kontrolliert und differenziert. Paul Schäuffele berichtet über einen Abend voller Tiefe.
Franz Schuberts "Lazarus" wird von der Bayerischen Theaterakademie August Everding inszeniert. Mit modernem Text und zeitgenössischer Musik wird das unvollendete Werk neu interpretiert. Ein gewagtes, doch erfolgreiches Zusammenspiel.
Regensburger Domspatzen fusionieren Tradition und Technologie. Mit KI-Unterstützung erschaffen sie neue Versionen Gregorianischer Choräle. Dieses innovative Projekt beschert ihnen eine Wettbewerbsqualifikation. Ein Aufbruch alter Klänge.
Der chinesische Pianist Lang Lang verzaubert mit "Piano Book 2". Ein bunter Mix aus Klassik, Filmmusik und Neoklassik, der Jung und Alt an das Klavier heranführen soll. Ein musikalisches Abenteuer für Herz und Seele.
Nach jüdischem Kalender hat mit dem Neujahrsfest Rosch Haschana das Jahr 5786 begonnen. Das Jewish Chamber Orchestra Munich mit seinem Dirigenten Daniel Grossmann gibt am 26. Oktober im Prinzregententheater ein Neujahrskonzert.
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.