Willkommen bei Klartext: Führung und Team, Ihrem Podcast für direkte Einblicke & nützliche Tipps in der Führungspraxis, mit Dr. Hanspeter Häberle! In jeder Episode beleuchten wir essenzielle Aspekte der Führung und Team-Dynamik. Erfahren Sie, wie Sie effektiv Herausforderungen bewältigen und Ihr Team zu Höchstleistungen inspirieren!
Willkommen bei Klartext: Führung und Team, Ihrem Podcast für direkte Einblicke & nützliche Tipps in der Führungspraxis, mit Dr. Hanspeter Häberle! In jeder Episode beleuchten wir essenzielle Aspekte der Führung und Team-Dynamik. Erfahren Sie, wie Sie effektiv Herausforderungen bewältigen und Ihr Team zu Höchstleistungen inspirieren!
In der 8. Folge von „Klartext: Führung und Team“ widme ich mich dem Thema Change Management für Führungskräfte. Veränderung ist oft herausfordernd – doch wie können Führungskräfte ihre Teams durch unsichere Zeiten leiten und Widerstände konstruktiv nutzen?
Ich erkläre, warum Widerstand sogar ein positives Zeichen sein kann und wie Transparenz und eine klare Vision helfen, das Vertrauen der Mitarbeitenden zu gewinnen. Zudem beleuchte ich praktische Ansätze, um den Übergang für alle Beteiligten reibungsloser zu gestalten.
Diese Folge ist ideal für alle, die Veränderungen in ihrer Organisation erfolgreich und empathisch begleiten möchten!
In der neuesten Folge von "Klartext: Führung und Team" tauche ich in das Thema "Zeit" ein: Was ist Zeit eigentlich? Und wie beeinflusst sie unser Leben – sowohl im Alltag als auch im Arbeitskontext?
Außerdem bespreche ich wertvolle Techniken wie die Pomodoro- und die ALPEN-Methode, um deinen Tag effizienter zu gestalten und das Beste aus der Zeit herauszuholen.
Perfekt für alle, die mehr über Zeitmanagement erfahren und ihre Produktivität steigern wollen.
"Das schaffe ich nicht!", "Das kann ich nicht!", sind Sätze, die Menschen im Privaten und vor allem im Beruf leicht über die Lippen gehen.
Ich glaube aber: Es ist erfolgssprechender, sich auf seine Stärken zu konzentrieren, anstatt auf Schwächen. Durch den Fokus auf Stärken kann man beruflich schneller und mit mehr Freude Fortschritte machen. Eine Kultur des Lobens und Anerkennens kann dabei helfen, die Stärken jedes Einzelnen im Team zu fördern.
In der neuen Folge von "Klartext: Führung und Team" geht es um die Rolle und die Förderung von Stärken.
Konfrontiert man Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit dem Thema Weiterbildung, erhält man sehr unterschiedliche Reaktion: Während der eine sofort bereit ist, seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln, verzieht der andere bereits bei dem Gedanken daran, das Gesicht.
Aber auch Führungskräften und Unternehmen stellen sich beim Thema "Berufliche Weiterbildung" wichtige Fragen: Welche Weiterbildungen sind für meine Mitarbeiter nützlich? Wie sorge ich dafür, dass jeder die Chance zur Weiterbildung erhält und ich niemanden vergessen? Was, wenn Mitarbeiter mit dem Wunsch zur Weiterbildung auf mich zukommen, aber kein Budget vorhanden ist?I
n der neuen Folge von "Klartext: Führung und Team" spreche ich über die Chancen und Herausforderungen beim Thema berufliche Weiterbildung.
Fast jedes Unternehmen und oft auch die Teams innerhalb der eigenen Firma, geben sich eine Philosophie oder definieren für sich bestimmte Werte. Damit diese aber nicht nur wie eine Monstranz vor sich hergehalten werden, sondern auch wirklich gelebt werden, muss einiges geschehen.In der neuen Folge von "Klartext: Führung und Team" gehe ich der Frage nach, wie es gelingen kann, für und mit einem Team passende Teamwerte zu definieren und dafür zu sorgen, dass diese auch gewinnbringend und nachhaltig in den Arbeitsalltag integriert und gelebt werden.
Ziel jedes Reklamationsgespräches ist es, dass der Kunde, der an der einer Dienstleistung oder einem Produkt Kritik übt, am Ende des Dialogs zufrieden ist. Die Kommunikation in einem solchen Gespräch ist dabei oft komplex: Kunden sind oft emotional involviert, der Kritikempfänger fühlt sich dabei manchmal sogar persönlich angegriffen. Stellt sich die Frage: Wie kann es gelingen, dass aus einem reklamierenden Kunden ein zufriedener Kunde wird?
In der neuen Folge von "Klartext: Führung und Team" spreche ich über die kommunikativen und emotionalen Herausforderungen in Reklamationsgesprächen, wie diese zu lösen sind, selbst dann, wenn diese nicht vis-à-vis, sondern im Digitalen oder am Telefon erfolgen.
Führungskräfte erhalten zu wenig Feedback! Davon ist Dr. Hanspeter Häberle, Rhetorik- und Kommunikationstrainer überzeugt. Oft das liegt das an dem asymmetrischen Machtverhältnis zwischen Führungskraft und Angestellten, so dass Mitarbeitende sich nicht trauen, auch mal ein kritisches Feedback zur Leistung der Führungskraft zu geben. In der neuen Folge von "Klartext: Führung und Team", schauen wir uns gemeinsam mit Dr. Hanspeter Häberle eine Methode genauer an, die es möglich macht, dass Führungskräfte offenes und ehrliches Feedback von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erhalten: das Führungskräfte-Feedback.
Willkommen bei Klartext: Führung und Team, Ihrem Podcast für direkte Einblicke & nützliche Tipps in der Führungspraxis, mit Dr. Hanspeter Häberle! In der ersten Folge gehen wir der Frage nach, was berufliche Kommunikation überhaupt ausmacht, welche wissenschaftlichen Kommunikationsmodelle dabei helfen, Team-Kommunikation zu verbessern und geben praktische Tipps an die Hand! Alles, damit Teams lernen, entspannter & produktiver zu arbeiten und zu kommunizieren!