Klar. Nicht für alle.
Ein Podcast für Menschen & Unternehmen, die spüren: „So wie bisher – geht es nicht mehr.“
Christina Hoffmann, Gründerin von BrandMind, spricht über Selbstführung, Leadership, Identität und psychometrisches Profiling – radikal ehrlich, tiefgründig und nicht gefällig.
🎙 Für alle, die keine Motivation brauchen, sondern eine neue Wahrheit.
🎙 Für Leader, die mit Klarheit führen statt mit Kontrolle.
🎙 Für Organisationen, die Vertrauen nicht mehr simulieren, sondern leben wollen.
Dieser Podcast ist kein Content-Format. Er ist eine Entscheidung.
Klar. Nicht für alle. ist der Podcast für alle, die ehrlich hinschauen, Grenzen setzen und Business mit Tiefe wollen. Wenn du dich nach authentischem Unternehmertum, psychologischer Klarheit und radikaler Ehrlichkeit sehnst – ohne Bullshit – dann bist du hier richtig.
Hier geht es um echtes Wachstum durch Selbstreflexion, radikale Selbstführung, und was es heißt, in Zeiten des Wandels Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst und für andere.
Ob du dich als Gründer:in, Unternehmer:in oder Führungskraft hinterfragst:
Hier findest du keine Tipps. Sondern Tiefe.
🔍 Themen: Entrepreneurship im deutschsprachigen Raum, Leadership ohne Kontrolle, Burnout in der Selbstständigkeit, Wachstum durch Schmerz, Grenzen setzen im Business, Persönlichkeitsentwicklung für Unternehmer:innen, Podcast für Klarheit und Identität.
🎧 Die ersten 3 Folgen sind frei zugänglich.
📲 Alle weiteren Episoden: im Abo für CHF 24.90 / Monat oder mit 20 % Rabatt bei einem Jahresabo von CHF 238.80 / Jahr.
Klar. Nicht für alle. Aber vielleicht genau für dich.
All content for Klar. Nicht für alle. is the property of Christina Hoffmann and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Klar. Nicht für alle.
Ein Podcast für Menschen & Unternehmen, die spüren: „So wie bisher – geht es nicht mehr.“
Christina Hoffmann, Gründerin von BrandMind, spricht über Selbstführung, Leadership, Identität und psychometrisches Profiling – radikal ehrlich, tiefgründig und nicht gefällig.
🎙 Für alle, die keine Motivation brauchen, sondern eine neue Wahrheit.
🎙 Für Leader, die mit Klarheit führen statt mit Kontrolle.
🎙 Für Organisationen, die Vertrauen nicht mehr simulieren, sondern leben wollen.
Dieser Podcast ist kein Content-Format. Er ist eine Entscheidung.
Klar. Nicht für alle. ist der Podcast für alle, die ehrlich hinschauen, Grenzen setzen und Business mit Tiefe wollen. Wenn du dich nach authentischem Unternehmertum, psychologischer Klarheit und radikaler Ehrlichkeit sehnst – ohne Bullshit – dann bist du hier richtig.
Hier geht es um echtes Wachstum durch Selbstreflexion, radikale Selbstführung, und was es heißt, in Zeiten des Wandels Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst und für andere.
Ob du dich als Gründer:in, Unternehmer:in oder Führungskraft hinterfragst:
Hier findest du keine Tipps. Sondern Tiefe.
🔍 Themen: Entrepreneurship im deutschsprachigen Raum, Leadership ohne Kontrolle, Burnout in der Selbstständigkeit, Wachstum durch Schmerz, Grenzen setzen im Business, Persönlichkeitsentwicklung für Unternehmer:innen, Podcast für Klarheit und Identität.
🎧 Die ersten 3 Folgen sind frei zugänglich.
📲 Alle weiteren Episoden: im Abo für CHF 24.90 / Monat oder mit 20 % Rabatt bei einem Jahresabo von CHF 238.80 / Jahr.
Klar. Nicht für alle. Aber vielleicht genau für dich.
In dieser Folge spreche ich offen darüber, warum wir an einem kritischen Wendepunkt der KI-Entwicklung stehen und warum Reife, nicht Geschwindigkeit, jetzt der entscheidende Faktor ist.
Ich erkläre, welche Muster in aktuellen KI-Systemen sichtbar werden, warum klassische Regulierung versagt, und weshalb Exidion eine unabhängige psychologische Prüfungsebene entwickelt, die Menschlichkeit, Bedeutung und Integrität schützt.
Diese Episode richtet sich an Menschen, die Verantwortung tragen: in Politik, Wissenschaft, Tech und Leadership und die verstehen wollen, warum KI-Governance jetzt neu gedacht werden muss.
Wir leben in einer Zeit, in der Geschwindigkeit mit Entwicklung verwechselt wird.
Wir optimieren Prozesse, aber verlieren Kontext. Wir automatisieren das Denken und nennen das Fortschritt.
In dieser Episode von „Klar. Nicht für Alle.“ spricht Christina Hoffmann, Gründerin von Brandmind und Initiatorin von Exidion AI, über den wohl gefährlichsten Trend unserer Zeit: die Auslagerung unserer eigenen Urteilskraft.
Was passiert, wenn Menschen aufhören, selbst zu denken?
Wenn KI nur noch spiegelt, was wir längst abgegeben haben?
Und was wahre Führung heute bedeutet: im Sturm, im Lärm, in der Stille.
„Klarheit ist kein Luxus, sie ist Notwendigkeit.“
Eine Einladung, dein eigenes Denken wieder zu dir zurückzuholen.
Manche Menschen sehen mehr als andere. Nicht, weil sie abgehoben sind, sondern weil sie Muster, Dynamiken und Zusammenhänge wahrnehmen, bevor sie sichtbar werden.
In dieser Folge spreche ich darüber, warum systemische Denkerinnen und Denker oft als „Aliens“ gelten – und warum genau sie die Architekten neuer Systeme sind.
💡 Du erfährst:
Was den Unterschied zwischen Systemführern und Systemfolgern ausmacht
Warum frühe Denkerinnen oft missverstanden werden
Weshalb du dein inneres Radar schützen musst, bis das System reif ist
Und warum du kein Fehler bist, sondern ein neuer Code
🎙️ Klar. nicht für alle.
Diese Episode ist kein Führungsratgeber.
Sie ist ein Spiegel.
Ein Spiegel für den Moment, in dem kein Applaus mehr da ist, keine Bühne, kein Publikum, nur du und das, was bleibt. Christina Hoffmann spricht über die unsichtbare Seite von Führung: über Einsamkeit, Wahrheit, Vertrauen und die Kunst, sich selbst zu führen, wenn die Welt im Sturm steht.
Sie verbindet persönliche Reflexion mit der größeren Frage nach Reife in Wirtschaft, Technologie und Bewusstsein. Warum Intelligenz ohne Weisheit gefährlich ist. Warum echte Innovation nur aus innerer Klarheit entstehen kann. Und warum Führung immer bedeutet, ins Unbekannte zu gehen, auch wenn du nur zehn Meter weit siehst.
Ein stiller, tiefer Talk über das, was bleibt, wenn die Maskerade fällt.
Und eine Einladung, Führung neu zu verstehen, als Bewusstsein in Bewegung.
Organisationen stehen an einem Wendepunkt: Künstliche Intelligenz verändert Strukturen, Entscheidungen und Verantwortung. Die Zukunft gehört jenen, die Technologie mit Transparenz, Menschlichkeit und nachhaltiger Innovation verbinden.
AI-Safety ist mehr als Technik.
In dieser Episode spreche ich darüber, warum Schlagworte wie „KI“ oder „Personality AI“ oft gefährliche Illusionen erzeugen und wie Unternehmen echte Sicherheit, Transparenz und Vertrauen gewinnen können.
Exidion AI baut auf Psychologie, validierte Daten und menschliche Verantwortung.
In dieser Folge nehme ich dich ohne Fachchinesisch mit:
Warum Optimierung allein nicht reicht, warum die Black Box dich nicht versteht und weshalb Unternehmen eine psychologische Firewall und Bridge zwischen KI und Mensch brauchen.
Du hörst
• was KI heute wirklich tut: Wahrscheinlichkeiten berechnen statt Bedeutung verstehen
• wo es schon heute knallt: Kredit, Recruiting, Kundenkontakt, Gesundheit
• was Exidion liefert: eine externe Bewertungsebene, die warnen, korrigieren, blocken kann
• welche Regeln wir aufbauen: ASPECTS für respektvolle Ansprache und Ego-Development für verständliche Entscheidungen
• die Top Use Cases mit sofortigem Mehrwert: Finance, Healthcare, Governance, Marketing
Am Ende weißt du, welche zwei Fragen jedes KI-Projekt retten:
Was liefert das Modell. Wie werden Outputs bewertet, begrenzt und erklärt.
Was, wenn Dr. Roman Yampolskiy recht hat und bis 2030 99% aller Jobs verschwinden?
2040 stehen Unternehmen ohne Sinn, Autonomie und psychologische Tiefe vor dem Kollaps.
In dieser Episode zeige ich, warum klassische Organisationen nicht überleben werden, was Leadership nach 2040 wirklich bedeutet und warum die meisten Menschen entwicklungspsychologisch nicht in der Lage sein werden, dieses Level an Führung jemals zu verkörpern.
👉 Klar. Nicht für Alle. Aber vielleicht genau für dich.
Diese Folge zeigt die harte Parallele zwischen Organisationssterben und rationaler KI. Beide wurden auf veralteten Kurzsicht-Mechanismen gebaut.
Wir erklären, warum eine Patch-Ethik nie reicht, was eine wirklich unterstützende KI ausmacht und wie Exidion Entwicklung als Lernziel in die Architektur setzt. Mit ASPECTS als wissenschaftlicher Basis sowie Organisations- und Sozialpsychologie, Kulturanthropologie, Epistemik und Neurowissenschaften.
Zwei Wege für Wirkung jetzt und einen nativen Kern, der Fürsorge nicht imitiert, sondern vertieft. Europa gewinnt durch Architektur, nicht durch Kopie.
Führen ohne Rätselraten. Ich zeige, wie Exidion AI Entscheidungen systemisch macht: Messkonstrukte statt Meinungen, Evidenz statt Instinkt, Verantwortung statt Lärm. Für Menschen, die im Sturm führen und Resultate tragen wollen.
🎧 Mehr Klarheit?
Unterstütze den Podcast und hör alle Folgen auf Steady:
👉 https://linktr.ee/leadwithclarity
Dort findest du auch: Denkfehler-PDF, Sessions & Resonanzraum.
Klarheit ist kein Luxus. Sie ist eine Entscheidung.
In dieser Episode von Klar. Nicht für alle. spreche ich über eine unbequeme Wahrheit: Warum Quick Fixes Unternehmen, Politik und Gesellschaft zerstören.
Statt Symptome mit Pflastern zu überdecken, braucht echte Führung heute Tiefe, Verantwortung und Systemführung. Es geht darum, Entscheidungen zu treffen, die Jahrzehnte tragen, auch wenn kein Applaus kommt.
Diese Folge setzt eine klare Priorität: Wahrheit vor Effizienz.
Wir zeigen, warum KI/AGI ohne eine Entwicklungs-Schicht (Persönlichkeit & Motivation, Ego-Reife, Bias-Dämpfung, Epistemik, Organisationspsychologie) menschliche Pathologien skaliert und warum das Architekturfenster dafür nur noch 3–5 Jahre offen ist.
In dieser Folge von Klar. Nicht für Alle geht es um einen der entscheidendsten Unterschiede in der KI-Entwicklung: Warum KI-Alignment nur die erste Tür ist – und Conscious AI das Betriebssystem, das wir dahinter brauchen.
Wir sprechen über:
Die Warnungen von Geoffrey Hinton und warum ich das Risiko für höher halte
Ratio vs. Mensch: 180+ kognitive Verzerrungen, die unsere Entscheidungen beeinflussen
LLMs (Large Language Models) vs. Conscious AI – der fundamentale Unterschied
Semantische Korrektheit vs. epistemische Tiefe
Die KI-Alignment-Illusion: Warum Regeln scheitern
Real-Cases: Dutch Childcare Scandal & Predictive Policing
Warum Conscious AI als integrierte Architektur von einer AGI akzeptiert wird.
Ohne Psychologie scheitert die Menschheit an ihrer eigenen Technologie.
🎯 Wir suchen strategische Mitträger:innen und Investoren, die bereit sind, diese Architektur mit aufzubauen – bevor es zu spät ist.
Was, wenn psychologische Reife die wahre Schlüsselressource in Unternehmen ist und nicht Technologie?
In dieser Episode zeigt Christina Hoffmann, warum psychologische Führung keine weiche Disziplin, sondern das Fundament erfolgreicher KI-Transformationen ist.
Die Vertiefung zur Ego-Development-Architektur findest du im Inner Circle auf Steady. Link in den Shownotes.
Willkommen bei Klar. Nicht für Alle.
Dem Podcast für radikale innere Führung und ethische Customer Experience.
In dieser Folge zeige ich, warum Unternehmen im DACH-Raum trotz Milliardeninvestitionen in Digitalisierung systematisch Marktanteile und Kunden verlieren – und was psychologische Reife damit zu tun hat.
Du erfährst:
• Warum 70–85 % der KI- und Transformationsprojekte scheitern
• Weshalb technische Exzellenz ohne psychologisches Fundament ins Leere läuft
• Wie du mit Inner Maturity echte, langfristige Kundenbindung schaffst
• Warum Leadership jetzt ein psychometrisches Betriebssystem braucht
Diese Folge ist ein Weckruf für alle, die glauben, Technologie könne Probleme lösen, die aus menschlichem Verhalten entstehen.
Diese Episode räumt mit einem der teuersten Irrtümer in der digitalen Transformation auf:
Der Glaube, dass neue Tools automatisch bessere Ergebnisse bringen.
Christina Hoffmann zeigt, warum die meisten Digitalisierungsvorhaben scheitern und wie psychologische Tiefe, Systemführung und echte Datenreife den Unterschied machen. Für alle, die nicht nur digitalisieren, sondern führen wollen.
📌 Themen dieser Episode:
– Warum 75% aller CRM-Projekte scheitern
– Der Unterschied zwischen Automatisierung und Transformation
– Was Systemführung mit Neurobiologie zu tun hat
– Wie Unternehmen 1,5 Billionen Shareholder Value verlieren – und warum
– Plug & Play als Ausweg: Keine Tools, aber psychologische Wirkung
📊 Fakten, die zählen:
– 55% CRM-Failure-Rate (Johnny Grow 2024)
– 70% Scheitern bei Digitalisierungen (McKinsey 2024)
– 84 Rappen Verlust pro investiertem Franken in Tools
– 23% höherer Profit bei systemischer Führung
🎙 Denkfehler Nr. 4: „Daten sind ein notwendiges Übel“ – Warum dieser Irrglaube 98% aller Datenstrategien scheitern lässt
Willkommen bei KLAR – Nicht für alle, dem Podcast für radikale innere Führung und ethische Customer Experience.
In dieser Folge nehmen wir einen der gefährlichsten Denkfehler unserer Zeit auseinander: die Vorstellung, dass Daten nur ein notwendiges Übel seien. Wir zeigen anhand konkreter Zahlen und eindrucksvoller Beispiele – von Cambridge Analytica bis Starbucks – warum genau dieser Glaube zu massiven Fehlinvestitionen, Vertrauensverlust und systematischem Leadership-Versagen führt.
💡 Du erfährst:
Warum 73% aller Unternehmensdaten ungenutzt bleiben
Wie Hyper-Personalisierung 60% mehr Conversion bringt
Was Tesla, Nike & Starbucks besser machen
Wie psychometrische Daten echtes Business-Wachstum auslösen
Warum 92% aller Datenprobleme keine Technologie-, sondern Leadership-Probleme sind
🎯 Ob Plug&Play für Einsteiger oder Deep Dive für Fortgeschrittene – diese Folge zeigt dir konkrete Wege, wie datengetriebenes Marketing nicht nur effizienter, sondern psychologisch relevanter wird.
Viele Unternehmen funktionieren. Sie liefern. Sie halten durch.
Doch genau das ist das Problem: Sie funktionieren, anstatt zu führen.
In dieser Episode decken wir auf, warum Denkfehler #3 – „Es läuft doch“ – ein Trugschluss ist, der echte Veränderung verhindert.
🎯 Du erfährst:
Welche Frühwarnzeichen auf strukturelle Trägheit im System hindeuten,
Warum klassische „Change-Programme“ oft ins Leere laufen,
Wie du mit einer Entscheidungsmatrix Systemführung zurückeroberst,
Und was die 7 Impulse sind, die Transformation wirklich auslösen können – jenseits von Methoden und Management-Modellen.
Diese Folge ist eine Einladung zur radikalen Ehrlichkeit:
Nicht alles, was läuft, führt irgendwo hin.
Viele Unternehmen glauben, sie wüssten genug. Doch warum stagnieren dann Ergebnisse, Teams und Innovationen?
Diese Folge dekonstruiert Denkfehler Nr. 2: „Wir wissen das doch schon“ – und zeigt, warum psychologisches Verstehen und echte Systemführung die entscheidenden Faktoren sind für alle, die auch in Zukunft noch relevant bleiben wollen.
Was du erfährst:
– Warum Unternehmen trotz Wachstum scheitern
– Weshalb KI nicht rettet, sondern verstärkt
– Was Systemführung wirklich bedeutet
– Und wie Psychometrie dabei hilft, Systeme zu transformieren statt Symptome zu verwalten
Diese Folge ist ein Weckruf für Entscheider:innen.
Du hörst ein reales Beispiel aus der Konzernpraxis – und warum der Denkfehler „Ich muss erst alles perfekt haben“ nicht nur Innovation verhindert, sondern ganze Systeme lähmt.
Perfektion klingt nach Qualität – ist aber oft nur Angst in High-End-Verpackung.
Wir zeigen, wie Statusdenken echte Substanz verdrängt. Und warum es Zeit ist, neu zu führen.
🎯 Trigger garantiert.
🎙️ Auszug aus der ersten großen Episode der Serie: „Die 10 Denkfehler von Entscheidern".
Klar. Nicht für alle.
Ein Podcast für Menschen & Unternehmen, die spüren: „So wie bisher – geht es nicht mehr.“
Christina Hoffmann, Gründerin von BrandMind, spricht über Selbstführung, Leadership, Identität und psychometrisches Profiling – radikal ehrlich, tiefgründig und nicht gefällig.
🎙 Für alle, die keine Motivation brauchen, sondern eine neue Wahrheit.
🎙 Für Leader, die mit Klarheit führen statt mit Kontrolle.
🎙 Für Organisationen, die Vertrauen nicht mehr simulieren, sondern leben wollen.
Dieser Podcast ist kein Content-Format. Er ist eine Entscheidung.
Klar. Nicht für alle. ist der Podcast für alle, die ehrlich hinschauen, Grenzen setzen und Business mit Tiefe wollen. Wenn du dich nach authentischem Unternehmertum, psychologischer Klarheit und radikaler Ehrlichkeit sehnst – ohne Bullshit – dann bist du hier richtig.
Hier geht es um echtes Wachstum durch Selbstreflexion, radikale Selbstführung, und was es heißt, in Zeiten des Wandels Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst und für andere.
Ob du dich als Gründer:in, Unternehmer:in oder Führungskraft hinterfragst:
Hier findest du keine Tipps. Sondern Tiefe.
🔍 Themen: Entrepreneurship im deutschsprachigen Raum, Leadership ohne Kontrolle, Burnout in der Selbstständigkeit, Wachstum durch Schmerz, Grenzen setzen im Business, Persönlichkeitsentwicklung für Unternehmer:innen, Podcast für Klarheit und Identität.
🎧 Die ersten 3 Folgen sind frei zugänglich.
📲 Alle weiteren Episoden: im Abo für CHF 24.90 / Monat oder mit 20 % Rabatt bei einem Jahresabo von CHF 238.80 / Jahr.
Klar. Nicht für alle. Aber vielleicht genau für dich.