In dieser kompakten Folge von „KITA-Dialog im Dialog“ spricht Sandra Klünder mit Paula Pinto, Geschäftsführerin von KITA-Dialog gGmbH, über ein zentrales und bislang selten thematisiertes Thema: das neue Gewaltschutzkonzept für Mitarbeiter*innen.
Das Konzept wurde gemeinsam mit Kolleg*innen aus den Kitas, den Kitaleitungen, der Geschäftsleitung sowie in Kooperation mit der BGW (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege) entwickelt.
Paula berichtet, wie das Konzept entstanden ist, warum es so wichtig ist, psychische und physische Grenzüberschreitungen sichtbar zu machen, und welche Schutzmechanismen KITA-Dialog jetzt etabliert hat, von Codewörtern über klare Verfahrenswege bis hin zu externen Unterstützungsangeboten.
Eine Folge, die nicht nur informiert, sondern vor allem das Bewusstsein stärkt: Mitarbeiter*innenschutz ist Gesundheitsschutz – und damit auch Kinderschutz.
Reinhören lohnt sich! Für Leitungskräfte, Fachkräfte, Trägervertretungen und alle, die Gewalt in Kitas nicht als gegeben hinnehmen wollen.
Moderation: Sandra Klünder
Gast: Paula Pinto
Intro und Schluss: Judith Wolff und Eva Isabel Chacón Pinto
Audio Produktion und Sound Design : Otto Pinto
Produktion: Kita-Dialog gGmbH
Hier kannst du uns auch gerne folgen:
Folge Kita-Dialog auf Instagram
Unsere Webseite
Abboniere unseren YouTube Kanal
KiQu im Netz - Dein Partner für Qualitätsmanagement in Kitas und sozialen Einrichtungen
In dieser Folge spricht Sandra Klünder mit Christine Holzvoigt, Medien-Pädagogin bei KITA-Dialog, über die wachsende Bedeutung von Medienpädagogik in der frühen Bildung. Christine zeigt, dass Medien nicht nur digital, sondern auch analog sind, und wie Kinder lernen, verantwortungsvoll damit umzugehen: von Bildschirmzeit über Bücher und eigene Filmprojekte bis hin zum Recht auf Datenschutz.
Mit spannenden Beispielen aus der Praxis der Kita AbenteuerWelt berichtet sie, wie Medienbildung kindgerecht gelingt und welche kreativen Projekte daraus entstehen. Ein inspirierendes Gespräch über Chancen, Verantwortung und darüber, wie Kita Medienbildung heute lebendig und alltagsnah gestaltet.
Für alle, die Kita und Medienbildung zusammen denken wollen.
Moderation: Sandra Klünder
Gast: Christine Holzvoigt
Intro und Schluss: Judith Wolff und Eva Isabel Chacón Pinto
Audio Produktion und Sound Design : Otto Pinto
Produktion: Kita-Dialog gGmbH
Hier kannst du uns auch gerne folgen:
Folge Kita-Dialog auf Instagram
Abboniere unseren YouTube Kanal
KiQu im Netz - Dein Partner für Qualitätsmanagement in Kitas und sozialen Einrichtungen
In dieser Folge spricht Sandra Klünder mit Tanja Thielke, Leitung der Kita Abenteuer-Welt und Kinderschutzbeauftragte bei KITA-Dialog, über ein Thema, das nicht nur rechtlich verpflichtend, sondern vor allem menschlich bedeutsam ist: gelebter Kinderschutz im pädagogischen Alltag.
Wie können Teams frühzeitig Risiken erkennen? Wie gelingt es, Eltern wertschätzend einzubeziehen, auch in schwierigen Situationen? Und was gehört eigentlich in ein gutes Schutzkonzept?
Neben Fragen zu Verhaltensampeln, Teamkultur und der Rolle von Medien geht es auch um sexualpädagogische Konzepte, Elternarbeit auf Augenhöhe und die wichtige Verbindung von Kinderschutz und Kinderrechten.
Eine tiefgehende Folge mit vielen Praxisbeispielen, Denkanstößen und klaren Impulsen für Fachkräfte, Eltern und Leitungsteams.
Reinhören lohnt sich – für mehr Schutz, Vertrauen und Haltung im Kita-Alltag.
Moderation: Sandra Klünder
Gast: Tanja Thielke
Intro und Schluss: Judith Wolff und Eva Isabel Chacón Pinto
Audio Produktion und Sound Design : Otto Pinto
Produktion: Kita-Dialog gGmbH
Hier kannst du uns auch gerne folgen:
Folge Kita-Dialog auf Instagram
Abboniere unseren YouTube Kanal
KiQu im Netz - Dein Partner für Qualitätsmanagement in Kitas und sozialen Einrichtungen
Wir haben erneut eine Folge zum Thema Gesundheit, diesmal geht es um gelebte Gesundheit durch das Kneipp-Konzept, eingebettet in den pädagogischen Alltag.
Heute im Dialog: Ines Kirsch, Erzieherin und Kneipp-Facherzieherin aus unserer Kita Teterower Ring. Sie nimmt uns mit in die Praxis der fünf Kneipp-Säulen: Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilkräuter und Lebensordnung. Was das mit Wassertreten in der Kita, Yoga in der Mittagszeit oder mit Massagen und Kräutern im Hochbeet zu tun hat, all das verrät sie im Gespräch mit Sandra Klünder. Dabei geht es nicht um starre Konzepte, sondern um gelebte Praxis, die Kinder stärkt, Eltern einbindet und Freude macht. Eine Folge für alle, die sich fragen, wie Gesundheitsförderung kindgerecht, alltagsnah und mit Spaß umgesetzt werden kann.
Jetzt reinhören und von Kneipp lernen, ganz praktisch, mit Herz und Verstand!
Moderation: Sandra Klünder
Gast: Ines Kirsch
Intro und Schluss: Judith Wolff und Eva Isabel Chacón Pinto
Audio Produktion und Sound Design : Otto Pinto
Produktion: Kita-Dialog gGmbH
Hier kannst du uns auch gerne folgen:
Folge Kita-Dialog auf Instagram
Abboniere unseren YouTube Kanal
KiQu im Netz - Dein Partner für Qualitätsmanagement in Kitas und sozialen Einrichtungen
In dieser Folge von KITA-Dialog im Dialog spricht Sandra Klünder mit Claudia Bautz aus der Kita Haus am Wald. Claudia ist pädagogische Fachkraft, Facherzieherin für Teilhabe und Integration sowie Fachverantwortliche für Teilhabe und Integration bei KITA-Dialog und bringt viel Erfahrung in der Umsetzung inklusiver Pädagogik mit.
Gemeinsam werfen sie einen praxisnahen Blick auf Fragen, die viele Fachkräfte beschäftigen: Wie kann Teilhabe im Kita-Alltag gelingen? Was brauchen Kinder, um sich mit all ihren Bedürfnissen angenommen zu fühlen, unabhängig von Entwicklungsstand, Herkunft oder besonderem Unterstützungsbedarf?
Es geht um vernetztes Arbeiten im Team, klare fachliche Verantwortung, aber auch um eine Haltung, die Teilhabe nicht als Aufgabe, sondern als Grundhaltung versteht. Der Dialog zeigt: Teilhabe und Integration ist kein Ziel, sondern ein lebendiger Prozess, der immer wieder neu gedacht und gemeinsam gestaltet werden will.
Für alle, die Kinder in ihrer Einzigartigkeit sehen und Kita als einen offenen, vielfältigen Bildungsort mitgestalten wollen. Reinhören lohnt sich!
Moderation: Sandra Klünder
Gast: Claudia Bautz
Intro und Schluss: Judith Wolff und Eva Isabel Chacón Pinto
Audio Produktion und Sound Design : Otto Pinto
Produktion: Kita-Dialog gGmbH
Hier kannst du uns auch gerne folgen:
Folge Kita-Dialog auf Instagram
Abboniere unseren YouTube Kanal
KiQu im Netz - Dein Partner für Qualitätsmanagement in Kitas und sozialen Einrichtungen
In dieser Folge von KITA-Dialog im Dialog sprechen Sandra Klünder und
Kathleen Glawe, Leiterin der Kita Haus am Wald und ausgebildete Fachkraft
für Begabungspädagogik, über ein Thema, das in der pädagogischen Praxis oft
übersehen wird: Hochbegabung bei jungen Kindern.
Wie lassen sich begabte Kinder frühzeitig erkennen? Welche Signale senden
sie? Kathleen berichtet aus der Praxis: vom ersten Bauchgefühl über die
Entwicklung begabungsspezifischer Pädagogik im Team bis hin zur
Zusammenarbeit mit Eltern und externen Fachstellen.
Kathleen berichtet, wie Raumgestaltung, passende Materialien und eine
aufmerksame Beobachtung dazu beitragen, individuelle Potenziale zu entfalten
- und warum Unterforderung für Kinder genauso belastend sein kann wie
Überforderung. Hochbegabung zeigt sich dabei nicht nur in sprachlicher
Gewandtheit oder mathematischem Interesse, sondern oft auch im emotionalen
Erleben.
Für mehr Sensibilität, Fachwissen und Handlungssicherheit im pädagogischen
Alltag.
Ein inspirierendes Gespräch für Fachkräfte, Eltern und alle, die Kinder auf
ihrem individuellen Bildungsweg achtsam begleiten möchten.
Reinhören lohnt sich!
Moderation: Sandra Klünder
Gast: Kathleen Glawe
Intro und Schluss: Judith Wolff und Eva Isabel Chacón Pinto
Audio Produktion und Sound Design : Otto Pinto
Produktion: Kita-Dialog gGmbH
Hier kannst du uns auch gerne folgen:
Folge Kita-Dialog auf Instagram
Abboniere unseren YouTube Kanal
KiQu im Netz - Dein Partner für Qualitätsmanagement in Kitas und sozialen Einrichtungen
Wie kann Gesundheitsförderung in Kitas wirksam und alltagstauglich gestaltet werden? In dieser Folge berichtet Marcel Pohl, Erzieher und Gesundheitsmoderator bei KITA-Dialog, im Gespräch mit Sandra Klünder, wie das interne betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) bei KITA-Dialog etabliert wurde, fachlich begleitet durch die BGW (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege).
Im Mittelpunkt stehen Arbeitssituationsanalysen (Asitas) und Gesundheitszirkel, in denen Beschäftigte offen über Belastungen sprechen, Lösungen entwickeln und gemeinsam Maßnahmen umsetzen. Die Themen reichen von Lärm, psychischen Herausforderungen und Arbeitsorganisation bis hin zu konkreten Verbesserungen: neue Materialien, optimierte Abläufe und individuell wählbare Gesundheitsbausteine – etwa Fitnessstudio-Zuschüsse, BVG-Jobticket oder Präventionsangebote.
Marcel Pohl erzählt praxisnah, wie echte Beteiligung gelingt, wie Mitarbeitende gestärkt werden und warum diese Aufgabe für ihn persönlich zu einer Herzenssache wurde.
Für alle, die Gesundheit, Teamklima und Mitgestaltung in der Kita nicht dem Zufall überlassen wollen – reinhören lohnt sich!
Moderation: Sandra Klünder
Gast: Marcel Pohl
Intro und Schluss: Judith Wolff und Eva Isabel Chacón Pinto
Audio Produktion und Sound Design : Otto Pinto
Produktion: Kita-Dialog gGmbH
Hier kannst du uns auch gerne folgen:
Folge Kita-Dialog auf Instagram
Abboniere unseren YouTube Kanal
KiQu im Netz - Dein Partner für Qualitätsmanagement in Kitas und sozialen Einrichtungen
Wie gelingt ein gelassener, unterstützender Übergang von der Kita in die Schule? In dieser Folge spricht Chris Reinke, langjähriger Pädagoge bei KITA-Dialog, mit Sandra Klünder über das, was Kinder, Eltern und Fachkräfte in dieser sensiblen Phase bewegt.
Chris berichtet aus seiner pädagogischen Praxis und von einer langjährig erprobten Initiative zur Schulvorbereitung im Sozialraum. Es geht um konkrete Begleitung für Familien, hilfreiche Tipps zur Schulvorbereitung, Elternabende, behutsame Stärkung der Kinder im letzten Kita-Jahr und die Bedeutung sozial-emotionaler Kompetenzen.
Was brauchen Kinder für diesen Übergang? Wie können Eltern gut begleitet werden? Welche Rolle spielt die Kita in der Brücke zur Schule?
Ein praxisnaher und stärkender Dialog für alle, die Kinder beim Schulstart einfühlsam begleiten wollen – ob als Fachkraft oder als Familie.
Alltagsnah, stärkend, inspirierend – reinhören lohnt sich!
Moderation: Sandra Klünder
Gast: Chris Reinke
Intro und Schluss: Judith Wolff und Eva Isabel Chacón Pinto
Audio Produktion und Sound Design : Otto Pinto
Produktion: Kita-Dialog gGmbH
Hier kannst du uns auch gerne folgen:
Folge Kita-Dialog auf Instagram
Abboniere unseren YouTube Kanal
KiQu im Netz - Dein Partner für Qualitätsmanagement in Kitas und sozialen Einrichtungen
Diese Folge ist der zweite Teil unserer Serie über Mitarbeiter*innen in Ausbildung (MiA). Diesmal ist Franziska Brocksch aus unserer Kita an der Weiherkette mit Sandra Klünder im Dialog über ihre Rolle als Fachverantwortliche für die Ausbildung bei KITA-Dialog.
Franzi berichtet, wie die Ausbildung im Träger organisiert ist: von der Auswahl und Begleitung der MiAs über das Mentor*innen-Modell bis hin zum Wechselkonzept zwischen den Einrichtungen. Sie erklärt, warum es so wertvoll ist, verschiedene Teams und Konzepte kennenzulernen, welche Rolle regelmäßige Zielvereinbarungsgespräche spielen und wie Praxis und Theorie im Alltag verzahnt werden.
Wir beleuchten, wie wichtig Praxiserfahrung, Teamkultur, gute Anleitung und individuelle Begleitung für angehende Pädagog*innen sind. Franzi teilt außerdem ihre Beobachtungen zu aktuellen Generationen, der Bedeutung von Selbstfürsorge und warum Ausbildung immer auch gemeinsame Weiterentwicklung bedeutet.
Ein inspirierender Einblick für alle, die in die Welt der Pädagogik eintreten, eine Ausbildung beginnen oder als Fachkraft MiAs begleiten möchten und für alle, die erfahren wollen, wie Ausbildung bei KITA-Dialog gelebt wird.
Ehrlich, praxisnah, motivierend, reinhören lohnt sich!
Moderation: Sandra Klünder
Gast: Franziska Brocksch
Intro und Schluss: Judith Wolff und Eva Isabel Chacón Pinto
Audio Produktion und Sound Design : Otto Pinto
Produktion: Kita-Dialog gGmbH
Hier kannst du uns auch gerne folgen:
Folge Kita-Dialog auf Instagram
Abboniere unseren YouTube Kanal
KiQu im Netz - Dein Partner für Qualitätsmanagement in Kitas und sozialen Einrichtungen
In dieser Folge ist Sandra Klünder im Dialog mit Natalie Titze aus unserer Kita an der Weiherkette.
Natalie erzählt von ihrem Weg von der „Mitarbeiterin in Ausbildung“ (MiA) zur pädagogischen Fachkraft: über verschiedene Ausbildungswege, Praxiserfahrungen, Herausforderungen bis hin zu ihrem Start als Fachkraft bei KITA-Dialog.
Wir beleuchten, wie wichtig Praxiserfahrung, Teamkultur, Flexibilität und Mut zur Selbstverantwortung sind. Natalie gibt wertvolle Einblicke in den Umgang mit neuen Aufgaben und darin, wie man seinen eigenen Weg findet, immer mit dem Ziel, den Traum von der pädagogischen Arbeit nicht aus den Augen zu verlieren.
Ein ehrlicher und inspirierender Austausch für alle, die Interesse haben, in die spannende Welt der Pädagogik einzutreten, eine Ausbildung beginnen möchten oder sich gerade mitten darin befinden, sowie für alle, die den Weg zur Fachkraft begleiten.
Diese Folge ist der erste Teil unserer kleinen Reihe rund um den Weg zur Fachkraft. In zwei Wochen dürft ihr dann Franzi Brocksch wieder hören, die uns dann erzählt, wie die duale Ausbildung bei KITA-Dialog aufgebaut ist.
Ehrlich, informativ, inspirierend, reinhören lohnt sich!
Moderation: Sandra Klünder
Gast: Natalie Titze
Intro und Schluss: Judith Wolff und Eva Isabel Chacón Pinto
Audio Produktion und Sound Design : Otto Pinto
Produktion: Kita-Dialog gGmbH
Hier kannst du uns auch gerne folgen:
Folge Kita-Dialog auf Instagram
Abboniere unseren YouTube Kanal
KiQu im Netz - Dein Partner für Qualitätsmanagement in Kitas und sozialen Einrichtungen
In dieser Folge von KITA-Dialog im Dialog spricht Moderatorin Sandra Klünder mit Fanny Gapski, Leitung der Kita Teterower Ring über einen besonderen Entwicklungsschritt: den Übergang vom U3-Bereich in den offenen Bereich oder elementar Bereich der Kita. Dieser Schritt, oft weniger im Fokus als die Eingewöhnung oder der Wechsel zur Schule, birgt dennoch viele Chancen und Herausforderungen für Kinder, Eltern und Fachkräfte.
Mit Einblicken aus ihrer langjährigen pädagogischen Praxis und auch ihre persönliche Erfahrung als Mutter erzählt Fanny, wie dieser Übergang behutsam, individuell und strukturiert begleitet wird. Es geht um Vertrauen, Entwicklungsbeobachtung, emotionale Sicherheit, Partizipation und die Kraft von Routinen.
Ein spannender Blick hinter die Kulissen der KITA-Dialog Kitas, für Familien, Fachkräfte und alle, die sich für frühkindliche Bildungsprozesse interessieren.
Den Standard: Eingewöhnung von Kita-Dialog findet ihr auf unserer Internetseite.
Moderation: Sandra Klünder
Gast: Fanny Gapski
Intro und Schluss: Judith Wolff und Eva Isabel Chacón Pinto
Audio Produktion und Sound Design : Otto Pinto
Produktion: Kita-Dialog gGmbH
Hier kannst du uns auch gerne folgen:
Folge Kita-Dialog auf Instagram
Abboniere unseren YouTube Kanal
KiQu im Netz - Dein Partner für Qualitätsmanagement in Kitas und sozialen Einrichtungen
In unserer neuen Folge wird es bewegend, wortwörtlich. Franziska Brocksch aus unserer Kita an der Weiherkette ist im Dialog mit Sandra Klünder über ihre Reise zum Kinder-Yoga. Sie teilt mit uns ihre persönlichen Erfahrungen als Mutter, ihre Ausbildung als Kinder-Yoga-Lehrerin und ihre Erfahrung in der Kita-Praxis.
Was macht Kinder-Yoga so besonders? Warum darf es dort auch mal laut, wild und richtig lebendig werden? Und wie hilft Yoga den Kindern, zur Ruhe zu kommen und sich selbst besser wahrzunehmen?
Ein inspirierendes Gespräch über Bewegung, Fantasie, Atemübungen und die Kraft kleiner Rituale. Franzi zeigt, wie Yoga auch in der Kita zu einem spielerischen, stärkenden Erlebnis für alle Kinder werden kann – unabhängig von Sprache, Herkunft oder körperlicher Voraussetzung.
Hört rein und lasst euch inspirieren!
Moderation: Sandra Klünder
Gast: Franziska Brocksch
Intro und Schluss: Judith Wolff und Eva Isabel Chacón Pinto
Audio Produktion und Sound Design : Otto Pinto
Produktion: Kita-Dialog gGmbH
Hier kannst du uns auch gerne folgen:
Folge Kita-Dialog auf Instagram
Abboniere unseren YouTube Kanal
KiQu im Netz - Dein Partner für Qualitätsmanagement in Kitas und sozialen Einrichtungen
In unserer zweiten Folge dreht sich alles um ein zentrales Thema: gesunde Ernährung in Kitas. Ein wichtiger Aspekt, der Eltern, Kinder und pädagogische Fachkräfte gleichermaßen bewegt.
Moderatorin Sandra Klünder spricht mit Susi Obst, Köchin und Ernährungsberaterin bei KITA-Dialog. Gemeinsam beleuchten sie, wie sich die gesunde Ernährung im Träger entwickelt hat und welche wichtigen Themen daraus entstehen – von der Partizipation der Kinder über pädagogische Beratung bis hin zu Elternabenden.
Hört rein und lasst euch inspirieren!
Den Standard: Gesunde Ernährung von Kita-Dialog findet ihr auf unserer Internetseite.
Moderation: Sandra Klünder
Gast: Susi Obst
Intro und Schluss: Judith Wolff und Eva Isabel Chacón Pinto
Audio Produktion und Sound Design : Otto Pinto
Produktion: Kita-Dialog gGmbH
Hier kannst du uns auch gerne folgen:
Folge Kita-Dialog auf Instagram
Abboniere unseren YouTube Kanal
KiQu im Netz - Dein Partner für Qualitätsmanagement in Kitas und sozialen Einrichtungen
Hier unsere Premiere! Im Dialog Nummer 1 geht es passenderweise um die Eingewöhnung. Zu Gast bei unserer Moderatorin Sandra Klünder von KiQu ist Doreen und spricht mit uns über dieses spannende Theme, vor allem für Eltern, die ihre Kinder frisch in die Kita bringen und sich auf diese große Umstellung vorbereiten wollen. Viel Spaß beim Zuhören!
Einen fachlichen Einblick in das Berliner Eingewöhnungsmodell findet ihr hier
Den Standard: Eingewöhnung von Kita-Dialog findet ihr auf unserer Internetseite.
Moderation: Sandra Klünder
Gast: Doreen Schäfer
Intro und Schluss: Judith Wolff und Eva Isabel Chacón Pinto
Audio Produktion und Sound Design : Otto Pinto
Produktion: Kita-Dialog gGmbH
Hier kannst du uns auch gerne folgen:
Folge Kita-Dialog auf Instagram
Abboniere unseren YouTube Kanal
KiQu im Netz - Dein Partner für Qualitätsmanagement in Kitas und sozialen Einrichtungen