Im Podcast „Kindheitsklatsch“ unterhalten wir, Melina und Franziska, uns über unsere Arbeit in der hamburger Kinder- und Jugendhilfe. Hier ist Raum für alle möglichen Themen, sei es Kindeswohlgefährdung, Psychohygiene oder Pädagog*innenklischees. Dabei geht es um alles, was uns auf dem Herzen und auf der Zunge liegt. Viel Spaß!
All content for Kindheitsklatsch is the property of Kindheitsklatsch and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast „Kindheitsklatsch“ unterhalten wir, Melina und Franziska, uns über unsere Arbeit in der hamburger Kinder- und Jugendhilfe. Hier ist Raum für alle möglichen Themen, sei es Kindeswohlgefährdung, Psychohygiene oder Pädagog*innenklischees. Dabei geht es um alles, was uns auf dem Herzen und auf der Zunge liegt. Viel Spaß!
In unserer neunten Folge geht es um die Ressourcenorientierung in unserer Arbeit sowie im Alltag. Was sind Ressourcen in unserem Arbeitskontext überhaupt und fällt es uns immer leicht, diese zu erkennen? Darüber diskutieren wir heute. Viel Spaß!
Wir melden uns zurück aus einer verlängerten Sonmerpause! Auch wenn es uns nicht gerade leicht fällt, neue Routinen zu etablieren, unterhalten wir uns in dieser Folge über unsere alltäglichen und alljährlichen Routinen, wie sie Sicherheit bieten können oder uns auch unter Druck setzen können. Viel Spaß!
In unserer Arbeit gibt es viele Wege, Ziele zu erreichen. Heute sprechen wir darüber, wie wir Termin nett und schöne gestalten können und wieso wir diese so wichtig finden. Viel Spaß!
Jeden Tag wirken wir mit unserem Handeln auf unsere Mitmenschen. Bei der Arbeit müssen wir permanent reflektieren, welche Signale wir senden wollen, welche Rolle wir einnehmen und wie viel wir aus unserem Privatleben preisgeben wollen. Dabei sollten wir als Vorbild agieren und trotzdem nahbar sein. Ein schmaler Grad, der von vielen Variablen abhängt, aber eine Grundlage unserer Arbeit darstellt. Viel Spaß!
Selbstfürsorge und Achtsamkeit sind heutzutage schon fast ein „Muss“. Was wir im Alltag und im Beruf zu diesem Thema machen und wie gut uns das gelingt, hört ihr in diese Folge. Viel Spaß!
In unserer vierten Folge geht es um Psychoedukation, speziell um die Abläufe im Gehirn bei großem Stress. Als Grundlage dient uns hierfür das Häschen-Denker-Modell nach Lydia Hantke und Hans-Joachim Görges. Viel Spaß!
Heute unterhalten wir uns noch einmal grundlegend über unseren Arbeitsbereich der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe. Wie bekommt man Hilfe zur Erziehung? Was könnten Hilfeziele sein und wie könnte die Kinder- und Jugendhilfe hierbei unterstützen?
Viel Spaß!
In unserer zweiten Folge beschäftigen wir uns mit einer der Grundsätze der Traumapädagogik: dem Konzept des Guten Grundes. Dabei geht es um die Notwenigkeit dieses Konzeptes in unserer Arbeit sowie unserem persönlichen Umgang damit. Viel Spaß!
Wir starten unseren ersten Podcast! Nachdem wir uns kurz vorstellen, quatschen wir über unseren Berufseinstieg in die Familienhilfe und lassen euch an unseren Ideen teilhaben. Wir freuen uns!
Im Podcast „Kindheitsklatsch“ unterhalten wir, Melina und Franziska, uns über unsere Arbeit in der hamburger Kinder- und Jugendhilfe. Hier ist Raum für alle möglichen Themen, sei es Kindeswohlgefährdung, Psychohygiene oder Pädagog*innenklischees. Dabei geht es um alles, was uns auf dem Herzen und auf der Zunge liegt. Viel Spaß!