
Erste Folge der neuen Serie „Von Kontrolle zu Vertrauen“.
Warum Mitarbeitende keine Verantwortung übernehmen – und was das über Führung sagt.
Frank Plümer und Nova zeigen, warum Eigenverantwortung kein Mitarbeiterproblem ist, sondern eine Führungsaufgabe – und wie Vertrauen zur Grundlage wirksamer Führung wird.
Viele Unternehmen wünschen sich mehr Eigenverantwortung – erleben aber das Gegenteil: Mitarbeitende handeln vorsichtig, vermeiden Entscheidungen und sichern sich ab.
In dieser Folge zeigen Frank Plümer und Co-Host Nova, warum mangelnde Verantwortungsbereitschaft selten ein Mitarbeiterproblem ist, sondern fast immer ein Führungs- und Systemthema.
Sie erfahren,
welche strukturellen und kulturellen Faktoren Eigenverantwortung behindern,
warum psychologische Sicherheit der wichtigste Hebel für Engagement ist,
und wie Führungskräfte den Übergang von Kontrolle zu Vertrauen gestalten können.
Ein realistischer Blick auf Führung im Mittelstand – mit klaren Beispielen aus der Praxis und konkreten Impulsen für mehr Verantwortung, Effizienz und Wirksamkeit im Führungsalltag.
➡️ Noch mehr Impulse für HR und Geschäftsführung gibt es im PLÜCOM Briefing für HR & Führung – kurz, klar und praxisnah.
https://pluecom.training/newsletter
➡️ Wenn Sie sich fragen, wie Sie die Rolle von Führung in Ihrer eigenen Organisation aufwerten und weiterentwickeln können, dann nutzen Sie den Leadership Check-Up: ein kompakter Workshop, der Führungsstärken sichtbar macht und Handlungsfelder aufzeigt:
https://pluecom.training/checkup
➡️ Sie möchten mehr erfahren über die Arbeit von Frank Plümer und PLÜCOM TRAINING? Dann besuchen Sie jetzt unsere Website:
https://pluecom.training/
➡️ Für mehr Impulse und Gedanken zu zeitgemäßer Führung folgen Sie Frank Plümer jetzt auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/frank-plümer/