
Wie macht Eigenverantwortung das Gehirn leistungsfähiger?
Warum reagieren Menschen unter Kontrolle und Druck mit Stress, während sie in Eigenverantwortung aufblühen?
Neurowissenschaftliche Studien zeigen: Das Gehirn ist auf Selbstbestimmung programmiert. Wer Entscheidungen selbst treffen darf, bleibt konzentrierter, motivierter und lernfähiger – während Mikromanagement genau das Gegenteil bewirkt.
Frank Plümer und seine KI-Co-Host Nova machen heute einen Ausflug in die Welt des Neuro-Leaderships. Sie sprechen darüber, was im Kopf passiert, wenn Führung zu viel Kontrolle ausübt, und warum psychologische Sicherheit die Voraussetzung ist, damit Eigenverantwortung überhaupt wirken kann.
Es geht um Vertrauen statt Druck, um klare Rahmen statt ständige Kontrolle – und darum, wie moderne Führung mit dem Gehirn arbeitet, nicht gegen es.
Am Ende steht eine einfache Erkenntnis: Wer Eigenverantwortung ermöglicht, stärkt Motivation, Gesundheit und Leistungsfähigkeit – und schafft die Basis für wirklich lernfähige Organisationen.
➡️ Noch mehr Impulse für HR und Geschäftsführung gibt es im PLÜCOM Briefing für HR & Führung – kurz, klar und praxisnah.
https://pluecom.training/newsletter
➡️ Wenn Sie sich fragen, wie Sie die Rolle von Führung in Ihrer eigenen Organisation aufwerten und weiterentwickeln können, dann nutzen Sie den Leadership Check-Up: ein kompakter Workshop, der Führungsstärken sichtbar macht und Handlungsfelder aufzeigt:
https://pluecom.training/checkup
➡️ Sie möchten mehr erfahren über die Arbeit von Frank Plümer und PLÜCOM TRAINING? Dann besuchen Sie jetzt unsere Website:
https://pluecom.training/
➡️ Für mehr Impulse und Gedanken zu zeitgemäßer Führung folgen Sie Frank Plümer jetzt auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/frank-plümer/