Ist Robert Lewandowski wirklich der beste Spieler der Welt? Was macht die Pässe von Toni Kroos so unvergleichlich präzise? Warum sind Thomas Müllers Qualitäten erst auf den dritten Blick erkennbar? Wir reden weniger über Taktik als über das, worauf es im Fußball wirklich ankommt: die Individualität der Spielerinnen und Spieler. Die ZEIT-Sportredakteure Oliver Fritsch und Christian Spiller besprechen in jeder Folge einen Fußballer in all seinen Facetten und lassen dabei auch Scouts, Trainerinnen und Berater zu Wort kommen.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
All content for Kicken kann er is the property of DIE ZEIT and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ist Robert Lewandowski wirklich der beste Spieler der Welt? Was macht die Pässe von Toni Kroos so unvergleichlich präzise? Warum sind Thomas Müllers Qualitäten erst auf den dritten Blick erkennbar? Wir reden weniger über Taktik als über das, worauf es im Fußball wirklich ankommt: die Individualität der Spielerinnen und Spieler. Die ZEIT-Sportredakteure Oliver Fritsch und Christian Spiller besprechen in jeder Folge einen Fußballer in all seinen Facetten und lassen dabei auch Scouts, Trainerinnen und Berater zu Wort kommen.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Vom Supertalent zum Streikwilligen zum Rekordtransfer zum Patienten zum Teamplayer: Wie aus Ousmane Dembélé ein Champions-League-Sieger, Ballon-d'Or-Sieger und einer der besten Fußballer der Gegenwart wurde.
Bälle abwehren! Der Italiener Gianluigi Donnarumma beherrscht die Kernkompetenz eines Torwarts wie nur wenige andere. Warum er dennoch und trotz eines Champions-League-Titels seinen Verein verlassen musste, analysieren die Hosts des Fußballpodcasts.
Der FC Bayern hat sich mit Luis Díaz clever verstärkt: ein super Fußballer, der sie auf Anhieb verstärken wird. Für die Liga ist das natürlich keine gute Nachricht.
Sie ist schnell, durchsetzungsstark und hat keinen schwachen Fuß: Auf Klara Bühl allein ruhen die deutschen Hoffnungen bei dieser EM. Ja, das ist ein alarmierender Befund.
Giulia Gwinn ist Kapitänin, deutsche Hoffnung für die EM und eine Verteidigerin, die angreift. Doch sie hat auch eine Schwäche. Welche, erfahren Sie im Fußballpodcast.
Die Klub-WM braucht in Europa kaum einer. Aber sie bietet Anlass, Fußballer zu sehen, die bei uns komplett unbekannt, anderswo aber Superstars sind. Wie Estevao Willian.
Der Riese Nick Woltemade ist der Stürmer der Stunde, jetzt sogar für Deutschland. Die neue Folge des Fußballpodcasts fragt: Ist er wirklich so gut, wie er gemacht wird?
Khvicha Kvaratskhelia ist einer der besten Fußballer Europas. Ausgerechnet er sorgt dafür, dass das lange verpönte Paris Saint-Germain fast fußballromantische Gefühle weckt. Der Fußballpodcast vor dem Finale der Champions League
Lamine Yamal ist noch nicht einmal volljährig, aber sein Können ist nicht zu übersehen. Der Fußballpodcast über einen Spieler, der die nächsten 15 Jahre prägen könnte.
Angelo Stiller ist ein angesagter Spieler, auch in der Nationalelf. Weil er dort spielt, wo Toni Kroos fehlt. Der Fußballpodcast fragt: Wie weit trägt der Vergleich?
An einem guten Tag ist Julian Brandt ein herausragender Fußballer. An seinen nicht so guten ist der Dortmunder kaum zu sehen. Was da los ist und was das mit dem BVB zu tun hat, versucht der Fußballpodcast zu ergründen.
Pep Guardiola ist der prägende Trainer des 21. Jahrhunderts. Oder war er es? Der Fußballpodcast über das Ende der Ära von Manchester City und diverse Pep-Klischees
Eine Bayerndoku erinnert an Mario Basler. Unser Fußballpodcast stellt fest: Dieser Hallodri konnte nicht nur rauchen wie ein Schlot, sondern auch kicken wie kaum ein Zweiter.
Omar Marmoush hat sich mit einer überragenden Hinrunde aus der Bundesliga in die Premiere League geschossen. Ein guter Move? Der Fußballpodcast ist skeptisch.
Letzte Dinge sind zu klären. Etwa, wer dieses Fußballjahr besonders geprägt hat. Deshalb kürt der Fußballpodcast die Elf und den Trainer des Jahres. Sorry, Florian Wirtz!
Er kickte in der dritten Liga, und vor drei Jahren kannten ihn nur Insider. Jetzt ist Robert Andrich Meister und Nationalspieler. Wie war diese kuriose Karriere möglich?
Er ist schnell, zweikampfstark, war bei großen Clubs. Aber irgendetwas ist anders bei Emre Can. Warum tut er oft so seltsame Dinge? Und was denkt das Ausland wirklich über ihn?
Ist Robert Lewandowski wirklich der beste Spieler der Welt? Was macht die Pässe von Toni Kroos so unvergleichlich präzise? Warum sind Thomas Müllers Qualitäten erst auf den dritten Blick erkennbar? Wir reden weniger über Taktik als über das, worauf es im Fußball wirklich ankommt: die Individualität der Spielerinnen und Spieler. Die ZEIT-Sportredakteure Oliver Fritsch und Christian Spiller besprechen in jeder Folge einen Fußballer in all seinen Facetten und lassen dabei auch Scouts, Trainerinnen und Berater zu Wort kommen.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo