
Muss man heute überhaupt noch wissen, wie man einen Prompt schreibt?
In dieser Folge diskutieren Michael Praetorius und Carsten Ulbricht das Konzept des sogenannten Megaprompts – also strukturierter, systematischer Prompts, die sich selbst weiterentwickeln. Es geht darum, wie man die KI Schritt für Schritt zu besseren Ergebnissen führt, ohne jedes Mal bei null anfangen zu müssen. Klingt kompliziert? Ist es nicht – wenn man weiß, wie es geht.
Was dich erwartet:
Was genau ist ein Megaprompt – und braucht man das überhaupt?
Wie man Rollen, Tonalitäten und Zielsetzungen sinnvoll kombiniert
Warum gespeicherte Briefings das KI-Game verändern
Was das alles mit Urheberrecht zu tun hat
Ob Prompts selbst geschützt sind – oder frei kopiert werden dürfen
Und: Warum Michael trotzdem immer „Danke“ sagt
Warum diese Folge wichtig ist:
Die KI-Tools werden besser, aber der Mensch bleibt gefragt – zumindest, wenn er die Systeme clever füttert. Gleichzeitig stellt sich die Frage: Wann ist ein Prompt ein urheberrechtlich geschütztes Werk? Und wie verändern sich unsere Rollen als Berater:innen, Kreative oder Jurist:innen in einer Welt voller intelligenter Agenten?