
Heute geht’s zurück auf die Schulbank! Michael Praetorius und der Digitaljurist Carsten Ulbricht widmen sich den wichtigsten Fragen rund um KI in Bildungseinrichtungen. Was dürfen Studierende? Was müssen Dozent:innen wissen? Welche Rechte gelten beim Einsatz von ChatGPT & Co. an Hochschulen? Und was bedeutet das für die tägliche Praxis?
In dieser Folge klären wir zentrale Mythen, geben praktische Tipps für Hochschulen und zeigen, wie eine differenzierte Nutzung von KI im Bildungsbereich aussehen kann – rechtlich, technisch und kulturell.
Was dich in dieser Folge erwartet:
Warum KI weder Spickzettel noch Allheilmittel ist
Welche Rechte Studierende und Dozent:innen beim KI-Einsatz haben
Wie sich Bildungseinrichtungen technisch und rechtlich vorbereiten können
Was es mit Funktionsaccounts und selbstgehosteten Sprachmodellen auf sich hat
Warum Transparenz im Umgang mit KI so wichtig ist