"KDZ im Dialog" ist der Podcast des KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung. Mit dem Podcast bieten wir Einblicke und Hintergründe in die öffentliche Verwaltung und versuchen sie Ihnen verständlich und spannend zu erklären. Wir wollen den Austausch zu unterschiedlichen Themen der öffentlichen Verwaltung fördern und eine breite Öffentlichkeit dafür gewinnen.
"KDZ im Dialog" erscheint alle 3 Wochen und wird von Siegfried Fritz moderiert.
Wir freuen uns über eine Weiterempfehlung und Ihr Abonnement. Weitere Informationen über unsere Podcasts und unsere Arbeit für die öffentliche Verwaltung finden Sie auf unserer Website https://www.kdz.eu.
All content for KDZ im Dialog is the property of KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"KDZ im Dialog" ist der Podcast des KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung. Mit dem Podcast bieten wir Einblicke und Hintergründe in die öffentliche Verwaltung und versuchen sie Ihnen verständlich und spannend zu erklären. Wir wollen den Austausch zu unterschiedlichen Themen der öffentlichen Verwaltung fördern und eine breite Öffentlichkeit dafür gewinnen.
"KDZ im Dialog" erscheint alle 3 Wochen und wird von Siegfried Fritz moderiert.
Wir freuen uns über eine Weiterempfehlung und Ihr Abonnement. Weitere Informationen über unsere Podcasts und unsere Arbeit für die öffentliche Verwaltung finden Sie auf unserer Website https://www.kdz.eu.
Was die europäischen Fiskalregeln für Gemeinden, Länder und Bund bedeuten
KDZ im Dialog
46 minutes
1 year ago
Was die europäischen Fiskalregeln für Gemeinden, Länder und Bund bedeuten
Wie stark dürfen sich Gemeinden, Länder und der Bund künftig verschulden? Ende April 2024 trat der neue reformierte EU-Fiskalrahmen in Kraft. Nachdem aufgrund der Krisen der letzten Jahre die Fiskalregeln ausgesetzt waren, ist nun ein überarbeiteter Rahmen gelungen. Aber hält die Regelung, was sie verspricht – etwa betreffend mehr Flexibilität für Investitionen in Soziales und Klimaschutz? Wie weit muss nun der Österreichische Stabilitätspakt – welcher etwa das Maastricht-Defizit auf Bund, Länder und Gemeinden aufteilt – überarbeitet werden? Und was bedeutet dies für die Gemeinden? Können und sollen sich diese künftig mehr verschulden?
KDZ-Expertin Karoline Mitterer diskutiert diese Fragestellung mit dem für den Fiskalrat tätigen Ökonomen Bernhard Grossmann.
KDZ im Dialog
"KDZ im Dialog" ist der Podcast des KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung. Mit dem Podcast bieten wir Einblicke und Hintergründe in die öffentliche Verwaltung und versuchen sie Ihnen verständlich und spannend zu erklären. Wir wollen den Austausch zu unterschiedlichen Themen der öffentlichen Verwaltung fördern und eine breite Öffentlichkeit dafür gewinnen.
"KDZ im Dialog" erscheint alle 3 Wochen und wird von Siegfried Fritz moderiert.
Wir freuen uns über eine Weiterempfehlung und Ihr Abonnement. Weitere Informationen über unsere Podcasts und unsere Arbeit für die öffentliche Verwaltung finden Sie auf unserer Website https://www.kdz.eu.