Kartoffelpüree ist eine Delikatesse – wenn es gut gemacht ist. Dazu gehört nicht viel, aber doch kann man viel falsch machen. In dieser Folge erzähle ich, wie es auf jeden Fall perfekt gelingt.
Mehr Infos gibt es auf kuechenfreundin.at unter Rezepte
Der Reindling hat es mittlerweile zu österreichweiter Bekanntheit geschafft. Das mit Zimt und Zucker gefüllte, buttrige Germteig-Gebäck ist neben dem Osterschinken der Mittelpunkt der Kärntner Osterjause. Aber wir Kärntner haben noch mehr zu bieten. Es gibt auch noch andere Köstlichkeiten, die es wert sind, sie kennenzulernen. Alles Wissenswerte zum Kärntner Osterfest und seinen kulinarischen Reizen gibt es in diesem "Appetizer".
Mehr Infos und Rezepte unter kuechenfreundin.at
Bist du Team Vielfalt oder greifst du immer wieder gerne zu den gleichen Salaten, Obst- und Gemüsesorten? Wer Abwechslung liebt oder einfach was Neues ausprobieren möchte, der sollte jetzt zuhören. Ich stelle dir in dieser Folge 3 Pflanzen vor, die nicht alltäglich sind. Nämlich Tatsoi, Sauerampfer und Mönchsbart.
www.kuechenfreundin.at
Die Kochbuch-Bestseller-Autorin Katharina Seiser hat wieder ein lesenswertes Buch geschrieben. Es ist vollgepackt mit fundiertem und dennoch leicht verständlichem Wissen über unser Mikrobiom im Darm. Das Buch ist eine einfache und spielerische Anleitung, wie mehr Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte am Teller unsere Gesundheit unterstützen. Und natürlich liefert die Autorin auch gleich köstliche Rezepte dazu, denn der Genuss kommt bei Katharina Seiser nie zu kurz. Welche Rolle die Pflanzen-Vielfalt für unsere Gesundheit spielt und was das Mikrobiom im Darm damit zu tun hat, darüber sprechen wir in diesem spannenden "Küchengespräch".
Ich verrate dir in dieser Podcast-Folge, welche Auswirkungen die Fastenzeit auf meine Küche und meine Vorräte hat. Es gibt Anregungen und ein wenig Privates, über den Stellenwert von Lebensmitteln in meinem Leben. Und ein feines, kleines Rezept gibt es natürlich auch.
Wenn du mehr Infos möchtest, schau auf kuechenfreundin.at
Das süße, kulinarische Highlight des Faschings ist ohne Zweifel der Krapfen. Jahr für Jahr wird in diversen Kulinarik-Magazinen der beste Krapfen der Saison gekürt. Und auch ich verkoste jedes Jahr wieder Krapfen von verschiedenen Bäckereien und Konditoren. Mein Urteil ist immer wieder dasselbe. Es geht nichts über einen guten, selbstgemachten Krapfen. Damit er auch wirklich gut wird, gibt es allerdings einiges zu beachten. Denn der Krapfen gehört zur "Königsdisziplin" der süßen Bäckereien. Meine Tipps für den perfekten Krapfen verrate ich in diesem "Küchengespräch".
Wer hochwertige Lebensmittel essen will, achtet schon beim Einkauf darauf. Vom Bio-Huhn, über heimische Obst- und Gemüsesorten und bis hin zum Vorarlberger Bergkäse – die Kennzeichnung von Lebensmitteln, insbesondere von Bio-Produkten, ist im Handel klar geregelt. Das würden sich viele auch für die Gastronomie wünschen. Leider gibt es dort keine verpflichtende Kennzeichnung. Manchmal verrät die Speisekarte, woher Eier, Schnitzel und Kartoffeln stammen, die in der Küche verarbeitet werden. Bedauerlicherweise ist Transparenz in österreichischen Gaststuben noch immer die Ausnahme. Ein guter Grund für Alexandra Seyer-Gmeinbauer, Abhilfe zu schaffen. Gemeinsam mit ihrem Mann Reinhold hat sie das Gütesiegel "Gaumenhoch" initiiert. Mit diesem Kulinarik-Gütesiegel dürfen sich nachhaltig und biologisch arbeitende Gastronomiebetriebe und Hersteller seit 2024 schmücken. Über 200 Mitgliedsbetriebe gibt es bereits. Über diese "Auszeichnung" , den Zustand und den Anspruch der Gastronomie in Österreich, unterhalten wir uns in diesem "Küchengespräch".
Christian Rückert isst gerne außergewöhnlich gut und liebt Geschmackserlebnisse. Das geht am besten in mit Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants. Das hat ihn auch dazu gebracht, den Podcast "The Flying Schlemmer" zu hosten. Der deutsche Podcaster redet mit den besten Köchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz über kulinarische Höhenflüge zu Michelin-Sternen. In diesem Gespräch wechselt er die Seite. Wir sprechen über die unterschiedlichen Philosophien und Trends in den Küchen der Spitzengastronomie, wie man Menschen für gutes Essen begeistern kann und über persönliche Vorlieben. Ein kurzweiliges Gespräch für alle, die gerne gut essen (gehen).
Ich verrate dir in dieser Podcast-Folge meine erprobten Tipps für ein genussvolles Leben, mit denen du schlank und gesund bleibst.
Den kurzen Hörgenuss gibt es jetzt alle 2 Wochen. Es geht um Produkte, Einkauf, Zubereitung, Lagerung und kulinarische & nachhaltige Tipps und Life-Hacks. Und ein besonderes Rezept gibt es auch in jeder Appetizer-Episode.
Ich verrate dir in dieser Podcast-Folge meine besten Tipps, damit Kekse aus Mürbteig perfekt gelingen. Dazu gibt es ein altes Familienrezept.
Wer noch mehr Keksgenuss will, wird hier fündig kuechenfreundin.at/rezepte
Der sympathische, gebürtige Kärntner Hermann Sussitz führt seit 8 Jahren das gleichnamige Delikatessen-Geschäft beim Wiener Karmelitermarkt. In diesem "Küchengespräch" tauchen wir in die facettenreiche Welt der Kulinarik ein. Es geht um Fermentiertes wie Miso und Lao Chili Crisp - ein Öl, das seine prickelnde Schärfe Chili und Sichuanpfeffer verdankt. Beides bezieht Hermann übrigens aus Österreich. Wir reden über den Hype um Pistazie und Kapern, angesagte Gewürze, alkoholfreie Getränke und Trends im Weinbau. Ein interessantes Gespräch, das einem schon beim Zuhören Gusto auf´s Essen und Trinken macht.
Fotos gibt´s auf www.kuechenfreundin.at/kuechengespraeche
Kapitel
0:31 Hochwertige Lebensmittel im Fokus
6:28 Der Weg zum eigenen Geschäft
13:58 Trends in der Lebensmittelwelt
25:32 Die Welt der Fermente
32:09 Getränke im Feinkostgeschäft
39:47 Der Trend zu antialkoholischen Getränken
50:04 Neue Entwicklungen im Weinbau
59:11 Lieblingsspeisen und persönliche Vorlieben
Ja, es gibt auch exotische Früchte in Europa. Sie müssen nicht um die halbe Welt reisen und werden oft auch in Bio-Qualität angebaut. Welche das sind und wo es sie gibt, darum geht's in diesem "Appetizer".
Den kurzen Hörgenuss gibt es jetzt alle 2 Wochen. Es geht um Produkte, Einkauf, Zubereitung, Lagerung und kulinarische & nachhaltige Tipps und Life-Hacks. Und ein besonderes Rezept gibt es auch in jeder Appetizer-Episode.
Kochbücher mit Knödel-Rezepten gibt es viele. Das neue Kochbuch „Knödelreich“ ist eine besondere Pretiose. Die 3 Autorinnen – die Spitzenköchin Elisabeth Grabmer, die Kochbuch-Bestseller-Autorin Katharina Seiser und Magdalena Wieser, Leiterin der Bibliothek des Oberösterreichischen Landesmuseums – haben mit viel Liebe und Sorgfalt alte handschriftliche Rezepte aus 350 Jahren gesichtet und wiederbelebt. Die kulinarisch verlockendsten Rezepte wurden ausgewählt, transkribiert und schließlich in der Küche überarbeitet und neu interpretiert. Daraus ist ein wunderschönes Kochbuch mit längst vergessenen Knödel-Spezialitäten entstanden. Die Rezepte sind alltagstauglich und einfach beschrieben. Jede/r kann die Eckigen-, Ipsilanti- oder Wellischen Knödel ganz leicht zu Hause nachkochen. Über die verschiedenen Knödel-Rezepte, die 2-jährige Arbeit an dem Buch und die Rolle des Knödels in der österreichischen Kulinarik und Geschichte reden wir in diesem Küchengespräch.
Das Buch ist im Brandstätter-Verlag erschienen.
0:27 Einführung „Knödelreich“
2:56 Die Idee zum Kochbuch
3:16 Auswahl der Rezepte
7:04 Die Rolle der Köchin
8:58 Historische Knödelrezepte
14:06 Kreativität in der Küche
20:28 Herausforderungen beim Transkribieren
22:57 Was darf sich Knödel nennen?
24:02 Der schwierigste Knödel im Buch
27:24 Besonderheiten bei Semmelknödeln
31:29 Knödel im Restaurant
46:05 Knödel und österreichische Identität
46:52 Zukünftige Projekte mit vergessenen Rezepten
In der heutigen Folge geht es um das Risotto. Welcher Reis ist optimal, welche Brühe soll ich nehmen und was ist wesentlich, damit der italienische Klassiker cremig und vollmundig wird? Ich verrate dir alle Geheimnisse, damit dein Risotto zu einem ganz besonderen Wohlfühlgericht wird.
Den kurzen Hörgenuss gibt es jetzt alle 2 Wochen. Es geht um Produkte, Einkauf, Zubereitung, Lagerung und kulinarische & nachhaltige Tipps und Life-Hacks. Und ein besonderes Rezept gibt es auch in jeder Appetizer-Episode.
Für den kurzen Hörgenuss gibt es jetzt alle 2 Wochen den Küchengespräche Appetizer. Es geht um Produkte, Einkauf, Zubereitung, Lagerung und kulinarische & nachhaltige Tipps und Life-Hacks. Und ein besonderes Rezept gibt es auch in jeder Episode.
In der heutigen Folge geht es um die Bohne. Wie wird sie perfekt, schonend und bekömmlich gegart? Und was bringt es, Natron ins Einweichwasser zu geben? Außerdem verrate ich verrate dir, wie du einen grandiosen Hummus aus steirischen Käferbohne zubereitest.
Es gibt etwas Neues. Für den kurzen Hörgenuss gibt es jetzt alle 2 Wochen den Küchengespräche Appetizer. Es geht um Produkte, Einkauf, Zubereitung, Lagerung und kulinarische & nachhaltige Tipps und Life-Hacks. Und ein besonderes Rezept wird es auch in jeder Episode geben.
In der heutigen Folge nehme ich den Kürbis unter die Lupe. Welche Sorte passt für welches Gericht, welche Zubereitungsart ist der ultimative Geschmacksbringer und welche Begleiter harmonieren am besten zum Herbstgemüse Nr. 1. Und ich verrate dir, wie meine grandiose Kürbissuppe gemacht wird.
Und hier gibt's ein paar kulinarische Links:
https://kuechenfreundin.at/schmorkuerbis-suppe/
https://kuechenfreundin.at/parmigiana-mit-kuerbis/
https://kuechenfreundin.at/bruschette-mit-kuerbiscreme-raeucherfisch/
1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Österreich jedes Jahr im Müll. Das ergibt die enorme Menge von 135 kg pro Kopf. Die wertvollen, genießbaren Lebensmittel gehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren - von der Landwirtschaft, über die Produktion und den Handel, bis zum Verbrauch in der Gastronomie und bei jedem/r von uns zuhause. Mehr als die Hälfte des Lebensmittelmülls fällt dabei in privaten Haushalten an. Was sind die Gründe, was können wir dagegen tun und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen würden helfen, den Müllberg aus Brot, Fleisch und Gemüse zu reduzieren? Die Antworten darauf gibt Dominik Heizmann vom World Wildlife Fund (WWF) Österreich in diesem "Küchengespräch".
Kapitel
0:23 Lebensmittelverschwendung in Österreich
2:46 Hauptursachen in der Wertschöpfungskette
7:22 Lebensmittelabfälle in der Gastronomie
11:16 Essbare Abfälle in Haushalten
14:31 Erfassung und Abschätzungen von Lebensmittelabfällen
17:17 Notwendigkeit von kontinuierlichen Maßnahmen
21:17 Bewusstseinsbildungskampagnen in anderen Ländern
22:12 Integration von Lebensmittelabfallvermeidung in Lehrpläne
23:03 Wirtschaftliche Perspektive auf Lebensmittelabfälle
26:13 Politische Forderungen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen
31:53 Lebensmittelkennzeichnung und Gesetzesänderungen
39:43 Haftungsfragen und Lebensmittelspenden
45:14 Ganzheitlicher Ansatz zur Lebensmittelverschwendung
48:19 Klimaauswirkungen der Lebensmittelverschwendung
50:28 Auswirkungen des Überflusses auf globale Ressourcen
52:14 Kreativer Umgang mit Resten, insbesondere hartem Brot
Felix Hnat isst seit 20 Jahren keine tierischen Produkte und hat die pflanzliche Ernährung zu seinem Beruf gemacht. Er ist Geschäftsführer der veganen Gesellschaft Österreichs. Rund 5 % der Österreicher:innen leben vegan, mehr als in fast allen anderen europäischen Ländern. Dass wir alle weniger Fleisch essen sollen, damit wir die Klima-Katastrophe abwenden, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Wie das am vielfältigsten geht, was es einem persönlich, dem Klima und den Tieren bringt, besprechen wir in dieser Podcast-Episode.
Kapitel
0:26 Felix Hnat und die vegane Ernährung
2:27 Schlüsselerlebnisse und Veränderungen
9:20 Convenience-Produkte und Ernährungstrends
16:10 Laborfleisch und zukünftige Ernährung
22:41 Die Aufgaben der Veganen Gesellschaft Österreich
24:43 Vegane Bewegung in Österreich
27:41 Veganer in Österreich: Statistiken und Trends
29:38 Tierschutz und Bio-Lebensmittel
34:09 Preisgestaltung und Verbrauchertrends
41:18 Traditionelle und moderne Ernährungskonzepte
49:00 Tipps für angehende Veganer
49:43 Lieblingsspeisen und kulinarische Vorlieben
Martin Schlatzer weiß, was wir essen sollen, um unser Klima zu schonen. Der Wissenschaftler ist Ernährungsökologe und beschäftigt sich mit den Auswirkungen unserer Ernährung auf das Klima. Unsere Lebensmittel sind für rund 1/3 der Treibhausgase verantwortlich. Damit haben wir alle jeden Tag eine große Portion an kulinarischen Entscheidungsmöglichkeiten, die wir für unser Klima auf den Teller legen können. Was das am besten ist und warum wir alle immer öfter auf pflanzliche Lebensmittel setzen sollten, erzählt der engagierte Niederösterreicher im neuesten "Küchengespräch".
Und ein kleines Rezept hat Martin im Podcast auch avisiert. Das Rezept für die vegane Mousse au Chocolat möchte ich dir nicht vorenthalten:
300 g Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen, dann mit 400 g Seidentofu und 3 Päckchen Vanillezucker gut vermixen. Mehrere Stunden kühl stellen und mit Beeren oder anderem Obst genießen.
Mehr dazu unter kuechenfreundin.at/kuechengespraeche
Kapitel
0:23 Einleitung
5:32 Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
6:21 Auswirkungen der Kuhhaltung auf das Klima
13:25 Planetary Health Diet und Gesundheit
15:04 Globale Fleischkonsumtrends
17:08 Vorbildfunktion des globalen Nordens
20:17 Biodiversitätskrise und Folgen
22:55 Auswirkungen von Pestiziden auf die Biodiversität
23:12 Versiegelung von Böden in Österreich
24:03 Supermarktproblematik in Europa
27:37 Auswirkungen von Deklarationen auf Konsumenten
35:24 Ernährungsgewohnheiten und Weltrettung
43:50 Vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten von Tofu
46:57 Lieblingsgericht: Tofu Stroganoff
48:00 Individueller Beitrag zur Veränderung
48:31 Abschluss und Aufruf zur Interaktion
Anna Aridzanjan und Marianna Deinjan sind mit der armenischen Küche aufgewachsen. Die beiden Journalistinnen leben seit ihrer Kindheit in Deutschland, haben aber armenische Wurzeln. In ihrem Kochbuch "Yerevan - die armenische Küche" tauchen sie mit aromenreichen Rezepten und interessanten Geschichten in die kulinarische Vielfältigkeit des Kaukasus ein. In diesem "Küchengespräch" servieren Anna und Marianna ihre liebsten und die traditionsreichsten Rezepte Armeniens. Wir sprechen über das armenische Brot "Lavash", die verschiedensten Füllungen von Weinblättern und die vegane Fastenspeise Harissa. Das ist eine Art herzhafter Porridge, der mit der Chili-Würze nur den Namen gemeinsam hat. Kulinarische Traditionen, Gastfreundschaft und der Geschmack der Kindheit - das alles kommt in diesem Gespräch auf den Tisch.
Copyright Autorinnenfoto: © Knarik Gasparyan
Mehr zum Gespräch unter www.kuechenfreundin.at/kuechengespraeche