Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/af/42/30/af42300f-2d37-d2af-9cb7-c33377f24e5c/mza_12433133229325057046.jpg/600x600bb.jpg
kannste glauben
Rundfunkarbeit Bistum Münster
74 episodes
1 week ago
"kannste glauben" ist ein offizieller Podcast der Katholischen Kirche im Bistum Münster. Es moderiert Ann-Christin Ladermann von der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit der Diözese.
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality,
Society & Culture
RSS
All content for kannste glauben is the property of Rundfunkarbeit Bistum Münster and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"kannste glauben" ist ein offizieller Podcast der Katholischen Kirche im Bistum Münster. Es moderiert Ann-Christin Ladermann von der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit der Diözese.
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality,
Society & Culture
Episodes (20/74)
kannste glauben
kannste glauben Nr. 75 - Mut in dunkler Zeit - Der Seligsprechungsprozess für Wilhelm Frede aus Kleve – mit Diakon Michael Rübo
Wilhelm Frede aus Kleve widersetzte sich dem Nationalsozialismus und half verfolgten jüdischen Mitmenschen. Dafür wurde er getötet. Heute setzen sich viele dafür ein, dass er seliggesprochen wird. In der neuen Folge von „kannste glauben“ erzählt Diakon Michael Rübo vom „Wilhelm-Frede-Kreis“ in Kleve, wer Wilhelm Frede war – und warum sein Beispiel heute aktueller ist denn je. Pater Alfred Bell gibt ein Update zum Seligsprechungsverfahren. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 week ago
36 minutes 32 seconds

kannste glauben
kannste glauben Nr. 74 - Raum geben, wo Worte fehlen - Klinikseelsorger Dr. Leo Wittenbecher zu Gast bei "kannste glauben"
„Manchmal hilft Schweigen mehr als Worte.“ Seit 100 Jahren gibt es Seelsorge am größten Krankenhaus Münsters, dem Universitätsklinikum (UKM). In der neuen Folge von „kannste glauben“ erklärt Klinikseelsorger Dr. Leo Wittenbecher, warum Seelsorge heute mehr ist als religiöse Rituale. Er gibt Einblicke in seine Arbeit am UKM - zwischen Palliativstation, Angehörigengesprächen und spiritueller Begleitung." Folge direkt herunterladen
Show more...
1 month ago
28 minutes 6 seconds

kannste glauben
kannste glauben Nr. 73 - Arbeitgeber Kirche: Mit Wertschätzung überzeugen - Julia Geppert aus der Stabsstelle Kommunikation zu Gast bei „kannste glauben“
Was bewegt Menschen, bei Kirche und Caritas zu arbeiten? Das Bistum Münster hat die Arbeitgeberkampagne „Dank dir!“ und „Du bist uns wichtig!“ gestartet. Es geht um echte Wertschätzung, um starke Teams und um Geschichten von Mitarbeitenden, die berühren. Julia Geppert aus der Stabsstelle Kommunikation im Bistum Münster spricht darüber, warum Gesichter aus den eigenen Reihen im Mittelpunkt stehen, welche Geschichten dabei ans Licht kommen – und wie man Wertschätzung im Arbeitsalltag spürbar macht.   Folge direkt herunterladen
Show more...
2 months ago
31 minutes 41 seconds

kannste glauben
kannste glauben Nr. 72 - Zwischen Autoscooter und Altar - Pfarrer Sascha Ellinghaus ist katholischer Zirkus- und Schaustellerseelsorger
Taufe im Riesenrad, Gottesdienst auf dem Autoscooter, Seelsorge auf Rädern: Pfarrer Sascha Ellinghaus ist als katholischer Zirkus- und Schaustellerseelsorger in ganz Deutschland unterwegs – regelmäßig auch bei den Volksfesten in unserem Bistum, zum Beispiel in Münster, Recklinghausen, Dinslaken, Werne und Vechta.  In der neuen Folge von „kannste glauben“ erzählt er, was Kirche auf dem Rummelplatz zu suchen hat, wie man mit Menschen im Dauer-Aufbruch Vertrauen aufbaut und was die Kirche vom Zirkus lernen kann.  Folge direkt herunterladen
Show more...
4 months ago
26 minutes 39 seconds

kannste glauben
kannste glauben Nr. 71 - Habemus Papam! Weißer Rauch und Tränen in Rom - „Radio Vatikan“-Journalistin Stefanie Stahlhofen zu Gast bei „kannste glauben“
Ein Papst ist gestorben. Ein neuer wurde gewählt. Und Millionen Menschen weltweit haben mitgefiebert: Wer ist Papst Leo XIV.? Und was bedeutet seine Wahl für die Zukunft der Kirche?  Stefanie Stahlhofen von Radio Vatikan war mittendrin – sie erzählt von ihrer ganz persönlichen Reaktion auf den Tod von Papst Franziskus, vom geheimnisvollen Konklave, dem Moment des weißen Rauchs – und den Stimmen der Pilgerinnen und Pilger auf dem Petersplatz.  Außerdem in der Folge: Die Einschätzung von Bischof Felix Genn, der Papst Leo persönlich kennt.  Eine Folge über Abschied, Aufbruch – und einen Papst, der mit klaren Worten startet.  Folge direkt herunterladen
Show more...
5 months ago
34 minutes 23 seconds

kannste glauben
kannste glauben Nr. 70 - Kevelaer - ein Späti für die Seele? - Bastian Rütten über moderne Wallfahrt und alte Traditionen
Was haben ein Späti, eine Kerze und ein unscheinbares Marienbild mit Hoffnung zu tun? In der neuen Folge von „kannste glauben“ spricht Pastoralreferent Bastian Rütten über Kevelaer – einen Ort, an dem Menschen ihre Sorgen, ihren Dank und ihre Sehnsucht abladen. Er erzählt, warum die kleinste Kapelle der Stadt für viele das „schönste Büdchen der Welt“ ist, weshalb Pilgern mehr ist als eine religiöse Tradition – und was passiert, wenn Menschen sich trauen, mit Gott zu experimentieren.  Ein Gespräch über Trost, Vertrauen – und darüber, warum manchmal eine einzige Kerze das Einzige ist, woran man sich festhalten kann.  Folge direkt herunterladen
Show more...
6 months ago
33 minutes 49 seconds

kannste glauben
kannste glauben Nr. 69 - Bischof gesucht: Wie Münster einen neuen Oberhirten wählt - Dompropst Hans-Bernd Köppen zu Gast bei „kannste glauben“
Das Bistum Münster steht vor einer besonderen Zeit: Die Bischofsstelle ist vakant und der Prozess zur Wahl eines Nachfolgers hat begonnen. Doch wer trifft die Entscheidung? Welche Voraussetzungen muss der neue Bischof erfüllen? Und wie läuft das Verfahren hinter den Kulissen ab?  In der aktuellen Folge von „kannste glauben“ erklärt Dompropst Hans-Bernd Köppen, wie ein neuer Bischof gefunden wird – und was er aus seiner Sicht mitbringen sollte.  Folge direkt herunterladen
Show more...
7 months ago
29 minutes 31 seconds

kannste glauben
kannste glauben Nr. 68 - Dasein, wenn Worte fehlen: Stella Lommatzsch (32) ist Notfallseelsorgerin
Ein plötzlicher Schicksalsschlag, ein schwerer Verlust – von einem auf den anderen Moment ist nichts mehr, wie es war. In der neuen Folge von „kannste glauben“ gibt Stella Lommatzsch (32) aus Hamm einen Einblick in ihre Arbeit als Notfallseelsorgerin. Sie begleitet Menschen in den schwierigsten Momenten ihres Lebens, hört zu, hält aus und spendet Halt. Doch wie verarbeitet man selbst solche Einsätze? Und was kann jeder von uns tun, um besser mit Trauer und Verlust umzugehen? Jetzt reinhören auf www.kannste-glauben.de und überall, wo es Podcasts gibt.   Folge direkt herunterladen
Show more...
8 months ago
33 minutes 25 seconds

kannste glauben
kannste glauben Nr. 67 - 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz - Holocaust-Überlebende Eva Weyl erzählt ihre Geschichte
Eva Weyl, eine fast 90-jährige Überlebende des Holocaust, erzählt in der neuen Podcast-Folge von ihrer Zeit im Übergangslager Westerbork und davon, wie sie und ihre Familie das Unvorstellbare überlebten. Ihre Botschaft an uns alle: „Nicht diskriminieren. Menschen als Menschen sehen.“ Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz teilt Eva Weyl ihre Geschichte und ruft dazu auf, Erinnerung lebendig zu halten. Eine Folge, die berührt, mahnt und Hoffnung schenkt. Folge direkt herunterladen
Show more...
9 months ago
30 minutes 28 seconds

kannste glauben
kannste glauben Nr. 66 - Flucht und Schutz - Flüchtlingsbeauftragte Stefanie Tegeler zu Gast bei „kannste glauben“
Was verbindet die Fluchtgeschichte von Maria, Josef und Jesus mit den heutigen Herausforderungen von Schutzsuchenden? Flüchtlingsbeauftragte Stefanie Tegeler spricht in der neuen Folge von „kannste glauben“ über die politischen und menschlichen Aspekte von Flucht und Migration. Im Gespräch mit Moderatorin Ann-Christin Ladermann erklärt Stefanie Tegeler, warum Migration ein Normalfall ist und was es braucht, um Fluchtgeschichten mit Empathie zu begegnen. Sie wirft einen kritischen Blick auf die aktuelle politische Debatte, fordert einen offeneren Umgang mit kulturellen Unterschieden und sagt, was ihr persönlich Hoffnung gibt. Folge direkt herunterladen
Show more...
10 months ago
32 minutes 54 seconds

kannste glauben
kannste glauben Nr. 65 - Kunst und Kirche: Der Cityadvent in Münster - Kurator Rupert König zu Gast bei „kannste glauben“
Ein riesiger aufblasbarer Mond mitten in der Kirche, hunderte bunte Plexiglasscheiben im Gewölbe, eine goldene Wand aus Lebensrettungsfolie: Der Cityadvent in der Überwasserkirche in Münster ist eine Kunstinstallation im Kirchenraum, die seit 20 Jahren im Advent hunderttausende Besucherinnen und Besucher anlockt und eine Auszeit im vorweihnachtlichen Trubel bietet. Rupert König ist der künstlerische Kurator des Cityadvents und selbst Künstler. In der neuen Folge von „kannste glauben“ spricht er darüber, warum es wichtig ist, dass die Kirche Raum bietet, um Kunst zu erleben, und welche Situation des Cityadvents für Gänsehaut bei ihm sorgt. Folge direkt herunterladen
Show more...
11 months ago
30 minutes 43 seconds

kannste glauben
kannste glauben Nr. 64 - „Wir bleiben – trotz Krieg“: Abt Nikodemus Schnabel aus Jerusalem bei „kannste glauben“
In einem Land, in dem Krieg herrscht, haben sie sich entschieden zu bleiben: Abt Nikodemus Schnabel und seine Mitbrüder leben auch ein Jahr nach Ausbruch des Krieges weiter in Israel. Zum zweiten Mal berichtet der Leiter des Klosters in Tabgha nahe des Libanon und der Dormitio-Abtei in Jerusalem, eine der meistbesuchten christlichen Stätten in Israel, bei „kannste glauben“ vom Leben in Israel: von der täglichen Flucht in den Luftschutzbunker, von Angriffen auf der Straße, aber auch von gemeinsamen Sternstunden der Religionen. Informationen zur Weihnachtsaktion der Dormitio-Abtei in Jerusalem gibt es im Internet auf dormitio.net/weihnachtsaktion. Die Möglichkeit zur Spende gibt es auf dormitio.net/spenden. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
32 minutes 23 seconds

kannste glauben
kannste glauben Nr. 63 - Die Demokratie in Gefahr – Theologe und ehm. Lokalpolitiker Stephan Orth zu Gast bei „kannste glauben“
Die politischen Entwicklungen in Deutschland machen Stephan Orth Sorgen. „Wen oder was soll ich im Moment wählen?“, fragt sich der Theologe, der früher viele Jahre in Münster politisch aktiv war. Vor dem Hintergrund der Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und in Brandenburg spricht er in der neuen Folge von „kannste glauben“ mit Moderatorin Ann-Christin Ladermann darüber, ob die Demokratie in Gefahr ist. Welche Rolle spielt die Kirche? Sollte sie Wahlempfehlungen aussprechen? Und was kann jede und jeder Einzelne tun, um die Demokratie zu stärken? Stephan Orth ordnet politische Entwicklungen ein – und bringt sie mit der christlichen Botschaft zusammen. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
39 minutes 51 seconds

kannste glauben
kannste glauben Nr. 62 - Den Glauben in einer Regenbogenfamilie leben – Ein lesbisches Paar zu Gast bei „kannste glauben“
Annamaria und Angela aus Borken sind verheiratet und haben eine Tochter. Der Glaube ist den beiden gebürtigen Italienerinnen wichtig, unbedingt möchten sie diesen an ihre Tochter weitergeben. Dass sie sich in der katholischen Kirche als lesbisches Paar mit Kind nicht immer willkommen fühlen, gibt ihnen zwar einen Stich – an ihrem tiefen Glauben ändert es allerdings nichts. In der neuen Folge von „kannste glauben“ erzählen die beiden von ihren streng gläubigen Elternhäusern, von Glaubensritualen im Alltag mit ihrer Tochter und von einer Geburtstagsparty, zu der sie offiziell nicht eingeladen sind, aber trotzdem hingehen. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
29 minutes 46 seconds

kannste glauben
kannste glauben Nr. 61 - Wie überbringt man eine Todesnachricht? – Polizeiseelsorger Björn Thedering zu Gast bei „kannste glauben“
Wenn Polizistinnen und Polizisten Schlimmes erlebt haben, ist Björn Thedering zur Stelle. Er hört zu – und ist nah dran: Bei Demonstrationen, Großereignissen oder auf Streifenfahrt. Der Pastoralreferent ist Polizeiseelsorger in der Polizeidirektion Oldenburg, er begleitet Polizeibeamte nach besonderen Belastungen und lehrt an der Polizeiakademie Niedersachsen. Seit genau 100 Jahren gibt es die Polizeiseelsorge im Bistum Münster. In der neuen Folge von „kannste glauben“ erzählt Björn Thedering von der Leidenschaft für seinen Beruf, die schönen Momente, aber auch die schwierigen Einsätze und darüber, wie er Studierenden beibringt, eine Todesnachricht zu überbringen. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
34 minutes 34 seconds

kannste glauben
kannste glauben Nr. 59 - Damit Frieden in Bosnien-Herzegowina wächst – Šimo Maršić zu Gast im Podcast „kannste glauben“
Auch 30 Jahre nach dem Krieg ist Bosnien-Herzegowina ein gespaltenes Land. Jungen Menschen fehlen die Perspektiven. Die Gründe liegen in ethnischen Spannungen, religiösen Feindseligkeiten und überfälligen Reformen. Die katholische Kirche vor Ort versucht diese Wunden zu heilen – unter anderem mit der Unterstützung des Osteuropa-Hilfswerks Renovabis. Eines von vielen geförderten Projekten ist das Jugendzentrum „Johannes Paul II“ in Sarajevo. Der bosnische Priester Šimo Maršić leitet die Einrichtung, in der alle jungen Menschen unabhängig von ihrer Religion willkommen sind. In der neuen Folge von „kannste glauben“ erklärt Šimo Maršić, welche Bedeutung der Namensgeber des Jugendzentrums hat, was hinter dem Leitwort „Mit kleinen Schritten“ steckt und welche Zukunft er sich für die Jugendlichen in Bosnien-Herzegowina wünscht. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
36 minutes 4 seconds

kannste glauben
kannste glauben Nr. 58 - Wie die Kirche ins Radio kam – WDR-Rundfunkbeauftragter Klaus Nelißen zu Gast im Podcast „kannste glauben“
Ein Berliner Großstadtseelsorger machte Karfreitag 1924 den Anfang: Er sprach zum ersten Mal eine Verkündigungssendung als Kirchenvertreter im Radio. 100 Jahre später sind Sendungen der Kirchen fester Bestandteil des Radioprogramms. Klaus Nelißen ist stellvertretender Katholischer Rundfunkbeauftragter der NRW-Diözesen beim WDR. In der neuen Folge von „kannste glauben“ spricht der Theologe und Pastoralreferent des Bistums Münster über die Meilensteine der 100-jährigen Geschichte der Radioverkündigung, was Menschen heute von den Sendungen der Kirche erwarten und wie es gelingt, Gott an den Küchentisch und ins Auto zu holen. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
31 minutes 24 seconds

kannste glauben
kannste glauben Nr. 57 - Rassismus im Alltag – Rahaf Aldabbagh zu Gast bei „kannste glauben“
Vor acht Jahren flüchtete Rahaf Aldabbagh aus ihrer Heimat Syrien. Rassistische Anfeindungen erlebt die zweifache Mutter seitdem regelmäßig im Alltag – in der Warteschlange, im Bus, im Hausflur. Eine Weiterbildung zur Kulturmittlerin im Haus der Familie in Münster hat das Leben der ausgebildeten Ingenieurin verändert. In der neuen Folge von „kannste glauben“ spricht Rahaf über ihren Neuanfang, über ihre Erfahrungen mit Rassismus und sagt, wie willkommen sie sich in Deutschland fühlt. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
30 minutes 26 seconds

kannste glauben
kannste glauben Nr. 56 - Zwei Jahre Krieg in der Ukraine – Pläne schmieden für ein Leben mit dem Krieg
Ivan Kozak ist 19 Jahre alt und vor zwei Jahren allein aus der Ukraine nach Altenberge geflüchtet. Seine Mutter ist nachgekommen, sein Vater und seine Großmutter sind in der Ukraine geblieben – die Familie ist zerrissen. Am 24. Februar jährt sich der Ausbruch des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine zum zweiten Mal. Die Hoffnung auf Frieden bleibt. Auch bei Ivan Kozak und Mariya Sharko, ebenfalls gebürtige Ukrainerin. In der neuen Folge von „kannste glauben“ sprechen die beiden über den Stand der Integration in Deutschland und die Pläne der Ukrainerinnen und Ukrainer für ein Leben mit dem Krieg. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
37 minutes 49 seconds

kannste glauben
kannste glauben Nr. 55 - Bahnhofsmission – Anlaufstelle bei Not
In ihren blauen Westen sind sie am Bahnhof schon von weitem gut zu erkennen. Die Mitarbeitenden der Bahnhofsmission sind für jeden Menschen da, der Hilfe braucht – Reisende, Obdachlose oder Menschen mit Arbeit und Wohnung, denen das Geld zum Leben nicht reicht. Nach elf Jahren übergibt Tine Kockmann die Leitung der Bahnhofsmission in Münster an Jana Höll. Die beiden Sozialarbeiterinnen sprechen in der neuen Folge von „kannste glauben“ darüber, wie man gesellschaftliche Entwicklungen in der Bahnhofsmission erkennen kann, und wo die „Frohe Botschaft“ in der ökumenischen Einrichtung gelebt wird. Und Tine Kockmann verrät, warum eine Plastikrose ihr Herz bis heute bewegt. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
36 minutes 3 seconds

kannste glauben
"kannste glauben" ist ein offizieller Podcast der Katholischen Kirche im Bistum Münster. Es moderiert Ann-Christin Ladermann von der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit der Diözese.