Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!
Jöran Muuß-Merholz
153 episodes
58 minutes ago
Jöran ruft an (JRA) heißt: Jöran Muuß-Merholz ruft Menschen an und stellt ihnen eine Frage, bekommt eine Antwort, und nach 5 Minuten ist der Podcast vorbei. Die Themen kommen aus den Bereichen Bildung (Schule, Hochschule, Weiterbildung, lebensbegleitendes Lernen ...), digitaler Welt und Gesellschaft.
All content for Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig! is the property of Jöran Muuß-Merholz and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jöran ruft an (JRA) heißt: Jöran Muuß-Merholz ruft Menschen an und stellt ihnen eine Frage, bekommt eine Antwort, und nach 5 Minuten ist der Podcast vorbei. Die Themen kommen aus den Bereichen Bildung (Schule, Hochschule, Weiterbildung, lebensbegleitendes Lernen ...), digitaler Welt und Gesellschaft.
Jöran Muuß-Merholz hat ein neues Buch geschrieben. Er behauptet: „Schule 2035 ist nicht das erste Buch, das sich mit der Zukunft der Bildung beschäftigt. Aber es ist der erste Bericht AUS DER ZUKUNFT!“
Dieses Mal ist bei Jöran Ruft An alles anders: Zukunfts-Jöran ruft an aus dem Jahr 2035! Er berichtet von fünf Schulen der Zukunft – direkt aus dem neuen Buch. In fünf Episoden liest er jeweils die ersten beiden Seiten der Kapitel vor, in denen die Schulen porträtiert werden. Wer sich für mehr interessiert, findet auf https://www.schule2035.de eine ausführliche Leseprobe, eine Materialsammlung, Termine für Veranstaltungen u.v.a.
Jöran Muuß-Merholz hat ein neues Buch geschrieben. Er behauptet: „Schule 2035 ist nicht das erste Buch, das sich mit der Zukunft der Bildung beschäftigt. Aber es ist der erste Bericht AUS DER ZUKUNFT!“
Dieses Mal ist bei Jöran Ruft An alles anders: Zukunfts-Jöran ruft an aus dem Jahr 2035! Er berichtet von fünf Schulen der Zukunft – direkt aus dem neuen Buch. In fünf Episoden liest er jeweils die ersten beiden Seiten der Kapitel vor, in denen die Schulen porträtiert werden. Wer sich für mehr interessiert, findet auf https://www.schule2035.de eine ausführliche Leseprobe, eine Materialsammlung, Termine für Veranstaltungen u.v.a.
Jöran Muuß-Merholz hat ein neues Buch geschrieben. Er behauptet: „Schule 2035 ist nicht das erste Buch, das sich mit der Zukunft der Bildung beschäftigt. Aber es ist der erste Bericht AUS DER ZUKUNFT!“
Dieses Mal ist bei Jöran Ruft An alles anders: Zukunfts-Jöran ruft an aus dem Jahr 2035! Er berichtet von fünf Schulen der Zukunft – direkt aus dem neuen Buch. In fünf Episoden liest er jeweils die ersten beiden Seiten der Kapitel vor, in denen die Schulen porträtiert werden. Wer sich für mehr interessiert, findet auf https://www.schule2035.de eine ausführliche Leseprobe, eine Materialsammlung, Termine für Veranstaltungen u.v.a.
Jöran Muuß-Merholz hat ein neues Buch geschrieben. Er behauptet: „Schule 2035 ist nicht das erste Buch, das sich mit der Zukunft der Bildung beschäftigt. Aber es ist der erste Bericht AUS DER ZUKUNFT!“
Dieses Mal ist bei Jöran Ruft An alles anders: Zukunfts-Jöran ruft an aus dem Jahr 2035! Er berichtet von fünf Schulen der Zukunft – direkt aus dem neuen Buch. In fünf Episoden liest er jeweils die ersten beiden Seiten der Kapitel vor, in denen die Schulen porträtiert werden. Wer sich für mehr interessiert, findet auf https://www.schule2035.de eine ausführliche Leseprobe, eine Materialsammlung, Termine für Veranstaltungen u.v.a.
Jöran Muuß-Merholz hat ein neues Buch geschrieben. Er behauptet: „Schule 2035 ist nicht das erste Buch, das sich mit der Zukunft der Bildung beschäftigt. Aber es ist der erste Bericht AUS DER ZUKUNFT!“
Dieses Mal ist bei Jöran Ruft An alles anders: Zukunfts-Jöran ruft an aus dem Jahr 2035! Er berichtet von fünf Schulen der Zukunft – direkt aus dem neuen Buch. In fünf Episoden liest er jeweils die ersten beiden Seiten der Kapitel vor, in denen die Schulen porträtiert werden. Wer sich für mehr interessiert, findet auf https://www.schule2035.de eine ausführliche Leseprobe, eine Materialsammlung, Termine für Veranstaltungen u.v.a.
In dieser Folge Jöran Ruft an teilen Lehrkräfte und Bildungsakteure ihre Erfahrungen zum Thema wissenschaftliche Erkenntnisse für die eigene Fortbildung und Schulentwicklung.
Vielen Dank an die Mitwirkenden für diese Folge:
Silke Müller
Philippe Wampfler
Andre Hermes
Britta Klopsch
Uta Hauck-Thum
Jan Vedder
Regina Schulz
In dieser Folge Jöran Ruft an teilen Lehrkräfte und Bildungsakteure ihre Erfahrungen zum Thema Personal Learning Environment (PLE) und Personal Learning Network (PLN) für die persönliche Weiterbildung.
Vielen Dank an die Mitwirkenden für diese Folge:
Regina Schulz
Uta Hauck-Thum
Elke Noah
Jan Vedder
Silke Müller
Philippe Wampfler
Britta Klopsch
In dieser Folge Jöran Ruft An berichten Lehrkräfte und Bildungsakteure von ihren Erfahrungen mit dem Austausch und der Vernetzung über die eigenen Schulgrenzen hinaus – Von Beispielen aus der Praxis, über Chancen und den Nutzen gegenseitigen Austauschs, ob bei Online-Veranstaltungen, oder in Präsenz.
Vielen Dank an die Mitwirkenden für diese Folge:
Jan Vedder
Elke Noah
Silke Müller
Philippe Wampfler
Britta Klopsch
Uta Hauck-Thum
Regina Schulz
Ob durch Mikrofortbildungen, kollegiale Unterrichtsreflexion oder spontane Tür- und Angelgespräche – Fortbildung in Schulen lebt von Austausch und Vernetzung. In dieser Folge Jöran Ruft An berichten Lehrkräfte und Bildungsakteure, wie Schulgemeinschaften kreative Wege finden, Wissen zu teilen, Best Practices auszutauschen und sich innerhalb einer Schulgemeinschaft gemeinsam weiter zu entwickeln.
Vielen Dank an die Mitwirkenden für diese Folge:
Oliver Schmitz
Regina Schulz
Britta Klopsch
Philippe Wampfler
Silke Müller
Uta Hauck-Thum
Jan Vedder
Elke Noah
In dieser Folge Jöran Ruft An geht es um unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven von Lehrkräften und Bildungsakteuren rund um die Nutzung von Online-Kursen für die eigene Fortbildung.
Link-Empfehlungen:
https://www.nele-campus.org/
https://www.vhb.org/
https://fobizz.com/
https://studypoint-teacher.de/
Vielen Dank an die Mitwirkenden für diese Folge:
Elke Noah
Uta Hauck-Thum
Kerstin Boveland
Jan Vedder
Regina Schulz
Silke Müller
Philippe Wampfler
Britta Klopsch
In dieser Folge Jöran Ruft An geht es um das Thema künstliche Intelligenz: Lehrkräfte und Bildungsakteure berichten, wie sie sich in Bezug auf KI fortbilden und wie sie ihren Wissensstand aktuell halten.
Link-Empfehlung:
https://www.nele-campus.org/
Vielen Dank an die Mitwirkenden für diese Folge:
Elke Noah
Jan Vedder
Kerstin Boveland
Silke Müller
Philippe Wampfler
Britta Klopsch
Uta Hauck-Thum
Oliver Schmitz
Alicia Bankhofer
Regina Schulz
In dieser Folge Jöran Ruft An berichten Jöran verschiedene Bildungspraktiker*innen aus dem Kontext Schule, wie sie sich zum Thema „digitale Medien“ fortbilden. Es geht um praktische Workflows, Ressourcen, Tipps zum Austausch und die Frage: „Wie bleibe ich selbst am Ball, wenn es um digitale Medien und aktuelle Trends geht?“
Vielen Dank an die Mitwirkenden für diese Folge:
Alicia Bankhofer
Oliver Schmitz
Ines Bieler
Regina Schulz
Tobias Hübner
OER steht für Open Educational Resources, also offene Bildungsressourcen. Dies sind Lehr- Lernmaterialien, die unter einer offenen Lizenz stehen und somit frei genutzt, geteilt und bearbeitet werden können. In dieser JRA-Episode berichten Menschen rund um Schule darüber, wie sie OER für ihre eigene Fortbildung und Schulentwicklung nutzen.
Vielen Dank an die Mitwirkenden für diese Folge:
Ines Bieler
Tobias Hübner
Alicia Bankhofer
Nele Hirsch
André Hermes
Kerstin Boveland
Oliver Schmitz
In dieser JRA-Episode berichten Menschen rund um Schule darüber, wie sie partizipative Veranstaltungen wie Barcamps für ihre eigene Fortbildung und Schulentwicklung nutzen.
In dieser JRA-Episode berichten Menschen rund um Schule darüber, warum die Kultur des Teilens für ihr eigenes Lernen und Arbeiten wichtig ist und wie sie das Konzept mit Leben füllen.
Vielen Dank an die meine Gesprächspartner*innen Mitwirkenden für diese Folge:
Ines Bieler
Kerstin Boveland
Tobias Hübner
Silke Müller
Oliver Schmitz
Jan Vedder
Regina Schulz
André Hermes
In dieser Folge spricht Jöran mit Britta Klopsch darüber, wie Kulturschulen in Baden-Württemberg kulturell-ästhetisches Lernen in den Mittelpunkt stellen, Lehrkräfte gemeinsam neue Wege gehen, dabei die Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden in den Vordergrund stellen und Schüler*innen sich dabei gesehen fühlen. Es geht um kreative Schulentwicklung, Persönlichkeitsförderung, interdisziplinäres Lernen und die Kraft pädagogischer Gemeinschaften.
Patricia Drewes spricht in dieser Folge mit Jöran über ein Modellprojekt, in dem durch ein fach- schul- und schulformübergreifendes Modellvorhaben Lern- und Prüfungskultur und Unterrichts- und Schulentwicklung zusammen gedacht und kollaborativ weiterentwickelt wird. Wissenschaftlich begleitet und zusammen mit der Bezirksregierung Detmold und dem Institut für zeitgemäße Prüfungskultur e.V. entwickelt, berichtet Patricia von einem äußerst spannenden und anspruchsvollen Projektvorhaben und dessen Reichweite über die beteiligten Partnerschulen hinaus!
Philippe Wampfler spricht in dieser Folge mit Jöran darüber, wie an seiner Schule aufgrund einer unzureichenden Raumplanung Platz für kreative Lösungen geschaffen wurde, die langfristig das Lernen in seiner Schule bereichern. Es geht um projektorientiertes, fächerübergreifendes Lernen, interdisziplinäre Zusammenarbeit, flexible, funktionale Räume und die digitale Transformation des Unterrichts.
Müssen sich wirklich ALLE in der Schule mit Smartphones und Social Media beschäftigen? Für eine aktive Auseinandersetzung fehlt uns doch die Zeit, oder? „Trotzdem!“, sagt Silke Müller in der neuen Folge von JRA und erklärt, wie das konkret aussehen kann.
Bonustrack: Warum die Social Media Sprechstunde gender-getrennt organisiert ist.
Sieben Professorinnen um Uta Hauck-Thum hatten einen Projektantrag gestellt, um Schulfamilien zu vernetzten. Der Antrag wurde abgelehnt. Das war der Beginn einer Geschichte, die viel Hoffnung macht. Uta erzählt davon im neuen JRA-Podcast, Extra- Staffel „Hashtag trotzdem“
Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!
Jöran ruft an (JRA) heißt: Jöran Muuß-Merholz ruft Menschen an und stellt ihnen eine Frage, bekommt eine Antwort, und nach 5 Minuten ist der Podcast vorbei. Die Themen kommen aus den Bereichen Bildung (Schule, Hochschule, Weiterbildung, lebensbegleitendes Lernen ...), digitaler Welt und Gesellschaft.