Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/52/e2/eb/52e2eb0c-8509-c196-b633-108200e2243d/mza_5934899907052174907.jpg/600x600bb.jpg
Jour, why not?
Mirijam und César
44 episodes
1 day ago
Wieso studiert man Journalismus? Wos is die Gschicht? Sind wirklich alle Lektor:innen streng? Diese und viele weitere persönliche Fragen stellen wir wöchentlich unseren Studiogästen bei "Jour, why not?" – Ein Podcast von Studierenden für Studierende des Journalimusstudienganges der FHWien der WKW.
Show more...
Education
RSS
All content for Jour, why not? is the property of Mirijam und César and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wieso studiert man Journalismus? Wos is die Gschicht? Sind wirklich alle Lektor:innen streng? Diese und viele weitere persönliche Fragen stellen wir wöchentlich unseren Studiogästen bei "Jour, why not?" – Ein Podcast von Studierenden für Studierende des Journalimusstudienganges der FHWien der WKW.
Show more...
Education
Episodes (20/44)
Jour, why not?
Folge 42 – Hinter den Kulissen des Studiums

Mit Daniela Süssenbacher


Daniela ist Studienbereichsleiterin für Journalismus & Medienmanagement an der FH Wien der WKW und damit die zentrale Ansprechperson für alles rund um unseren Studiengang. In dieser Folge sprechen wir mit ihr über ihren Weg in diese Position, ihre Aufgaben, Herausforderungen und darüber, wie Lehre, Organisation und Studierendenwünsche zusammenspielen. Außerdem verrät sie, was sie sich für die Zukunft des Studiums wünscht und was sie von Wes Anderson hält.

Show more...
4 months ago
32 minutes 50 seconds

Jour, why not?
Folge 41 – Meet your JOUR-StV

Mit Niklas Burger, César Graf Schreiber & Adrian Janisch
Bei der ÖH-Wahl im Mai wurden auch die Studiengangsvertretung gewählt: César, Niklas und Adrian vertreten nun gemeinsam die Studierenden im Zweig Journalismus & Medienmanagement. In dieser Folge erzählen sie, warum sie kandidiert haben, was hinter dem Job als StV steckt, welche Anliegen ihnen besonders wichtig sind.

Show more...
4 months ago
24 minutes 15 seconds

Jour, why not?
Folge 40 – „Jetzt“ mal ehrlich

Mit Elisalex Henckel-Donnersmarck


Was braucht es, um ein neues Medium zu gründen – und was soll es heute eigentlich noch leisten, in einer so dynamischen Medienlandschaft? Elisalex Henckel-Donnersmarck ist seit April Chefredakteurin des Online-Mediums JETZT. Im Gespräch erzählt sie, warum sie an konstruktiven Journalismus glaubt, wie sich redaktionelle Unabhängigkeit finanzieren lässt. Worauf es ihrer Meinung nach im Journalismus heute wirklich ankommt - und was Skandinavien damit zu tun hat?

Show more...
5 months ago
37 minutes 41 seconds

Jour, why not?
Folge 39 – 12 points go to...

Europa im ESC-Fieber

Alle Jahre wieder wird’s laut, bunt und musikalisch. Der Eurovision Song Contest steht vor der Tür. Aber was ist der ESC eigentlich? Wer tritt dieses Jahr an? Und wer hat Chancen auf den Sieg? Wir werfen einen Blick auf die Teilnehmer:innen, diskutieren unsere ganz persönlichen Top 10 und sprechen über alles, was ihr im Vorhinein wissen solltet.

-

00:00 Intro

00:56 Quiz

12:18 Platz 10

15:38 Platz 9

20:46 Platz 8

24:42 Platz 7

28:46 Platz 6

34:07 Platz 5

37:32 Platz 4

41:35 Platz 3

44:06 Platz 2

46:34 Platz 1

50:04 Zugabe

55:17 Verabschiedung

Show more...
6 months ago
56 minutes 40 seconds

Jour, why not?
Folge 38 – ÖH-Wahl: VSStÖ

Mit Selina Wienerroither

–

Von fair bezahlten Pflichtpraktika bis zur Garantie auf günstigen Wohnraum: Selina Wienerroither, 22 Jahre alt und Spitzenkandidatin des Verbands sozialistischer Student*innen (VSStÖ), will Studieren wieder leistbarer machen. Im Gespräch erzählt sie, warum sie kostenlose Öffis, höhere Beihilfen und ein Recht auf flexible Prüfungsformate fordert – und wie realistisch diese Forderungen angesichts leerer Staatskassen sind. Außerdem geht’s um ihre Vision einer ÖH, die sich nicht nur für Studierende starkmacht, sondern auch gegen Rechtsextremismus an Hochschulen.

–

00:00 Intro

00:28 Interview

Show more...
6 months ago
29 minutes 24 seconds

Jour, why not?
Folge 37 – ÖH-Wahl: AG

Mit Laurin Weninger

–

Von günstigeren Mensen bis zur besseren Vereinbarkeit von Studium und Job: Laurin Weninger, Energietechnikstudent und Spitzenkandidat der Aktionsgemeinschaft (AG), will die ÖH stärker als Serviceplattform positionieren. Im Gespräch erzählt er, warum er sich für mehr Praxis im Lehramtsstudium, eine Verdoppelung der Toleranzsemester und parteiunabhängige Studierendenpolitik einsetzt – und wie er die AG wieder auf Platz eins bringen will. Es geht um Alltagslösungen, langfristige Ziele und die Rolle der ÖH zwischen Politik und Praxis.

–

00:00 Intro

00:24 Interview

Show more...
6 months ago
25 minutes 16 seconds

Jour, why not?
Folge 36 – ÖH-Wahl: GRAS

Mit Viktoria Kudrna

–

Vom Klimastreik ins ÖH-Referat: Viktoria studiert Raumplanung und Geographie in Wien und kandidiert als Spitzenkandidatin der Grünen und Alternativen Student_innen (GRAS) für die Bundesvertretung der ÖH. Im Gespräch erzählt sie, was sie als Klimareferentin erreichen konnte, warum Unis bis 2030 klimaneutral werden sollten – und wie die GRAS mit Forderungen wie Grundstipendium, gratis Klimaticket und Abschaffung aller Zugangsbeschränkungen die Hochschulen verändern wollen. Wir reden über realistische Ziele, große Visionen und warum Studierendenvertretung mehr sein kann als Symbolpolitik.

–

Intro: 00:00

Interview: 01:49

Show more...
6 months ago
29 minutes 48 seconds

Jour, why not?
Folge 35 – Love Politics

Mit Sonja Jöchtl


Zur Einstimmung auf zwei große Wahlen für Studierende in Wien – Wien-Wahl und die ÖH-Wahl – haben wir "Love Politics"-Initiatorin Sonja Jöchtl zu Gast. Wir sprechen über politische Bildung, Beteiligung und darüber, wie man junge Menschen für Demokratie begeistern kann. Sie gibt Einblicke in die Arbeit von Love Politics, reflektiert über politische Formate abseits der Parteipolitik und erklärt, warum es mehr Liebe in der Politik braucht.

Show more...
6 months ago
39 minutes 8 seconds

Jour, why not?
Folge 34 – Zeile für Zeile zum Profil

Mit Max Miller


Max Miller schreibt für das Nachrichtenmagazin profil (@profilonline) – und wurde 2024 mit dem Journalismuspreis "von unten" ausgezeichnet. In dieser Folge spricht er über seinen Weg von Tsetsefliegen und der FHWien zum politischen Printjournalismus, über seine Haltung zum Schreiben – und darüber, was Print heute noch leisten kann und was es braucht, damit er relevant bleibt.

Show more...
7 months ago
42 minutes 56 seconds

Jour, why not?
Folge 33 – Journalismus lernt nie aus

Mit Nikolaus Koller
Nikolaus Koller war Studiengangsleiter für Journalismus an der FHWien der WKW, unterrichtet heute an mehreren Hochschulen und ist Geschäftsführer die Österreichische Medienakademie (@oema_at ). In dieser Folge sprechen wir über die Realität journalistischer Ausbildung, über Veränderung in der Lehre und darüber, was Ausbildung leisten kann.

Show more...
7 months ago
33 minutes 11 seconds

Jour, why not?
Folge 32 – Aufstieg in die ZIB2

Mit Stefan Lenglinger


Vom FH-Hörsaal zur ZIB2 und wieder zurück. Wie bereitet man sich auf eine Nachrichtensendung vor, die ganz Österreich sieht? Was geht einem durch den Kopf, wenn das rote Licht im ZIB-Studio angeht? Und was macht ein gutes Interview wirklich aus? Wir sprechen mit Stefan Lenglineger über seinen Weg vom FH-Studium zur Prime-Time-Nachrichtensendung, über erste Livesendungen, Patzer on air, und schwierige Interviews.

Show more...
7 months ago
41 minutes 8 seconds

Jour, why not?
Folge 31 – Faszination Radio

Mit Melanie Tüchler und Jasmin Eder


Wie viel Planung steckt hinter einer Radiosendung – und wie viel Spontanität braucht es trotzdem live im Studio? Melanie Tüchler und Jasmin Eder von Kronehit erzählen von ihrem Weg vor und hinter das Mikro, Lieblingsmomenten live on air, Studiopannen und der Balance zwischen Professionalität und Persönlichkeit. Es geht um Podcasts (Der Kronehit Psychotalk und Stars & Stories), Planung und Spontanität, Social Media als Bühne und die Frage: Muss man immer gut drauf sein, um Moderatorin zu sein?

Show more...
7 months ago
56 minutes 20 seconds

Jour, why not?
Folge 30 – Mehr Diversität, bitte!

Mit Emilija Ilić

Wie vielfältig ist der österreichische Journalismus wirklich? Emilija setzt sich als freie Journalistin intensiv mit Migration und Diversität in den Medien auseinander. Welche Herausforderungen gibt es für Journalist:innen mit Migrationshintergrund? Sind Redaktionen offen für mehr Vielfalt oder fehlt noch das Bewusstsein? Und wie kann die Branche inklusiver werden? Neben diesen Fragen sprechen wir auch über ihren eigenen Weg in den Journalismus, die Entscheidung für ein FH-Studium und ihre Erfahrungen als freie Journalistin.

Show more...
7 months ago
37 minutes 22 seconds

Jour, why not?
SPEZIAL: Folge 29 – Die 97. Academy Awards

Hollywood-Glamour mitten in Wien! In dieser Spezialfolge dreht sich alles um die 97. Academy Awards – und wir waren live dabei! Im Wiener Gartenbaukino haben wir mit den Zuschauer:innen gesprochen, die die Oscars gemeinsam auf der großen Leinwand verfolgt haben. Wer gewinnt ihrer Meinung nach in der Kategorie "Bester Film"? Warum schaut man sich die Show mit 700 anderen Filmfans an? Außerdem im Interview: Norman Shetler, Geschäftsführer des Gartenbaukinos. Neben den Highlights des Abends werfen wir gemeinsam mit JWN-Filmexpertin Paula einen Blick auf die größten Kontroversen, Überraschungen der Preisverleihung.

Show more...
8 months ago
45 minutes 7 seconds

Jour, why not?
Folge 28 – Der Traum hinterm Mikro

Mit Julie Frey


Live on air und immer gut drauf – aber wie viel davon ist echt? Kronehit-Moderatorin Julie Frey gibt uns einen Einblick in ihren Alltag vor und hinter dem Mikrofon. Wie wird man eigentlich Radiomoderatorin? Ist man wirklich immer bestens gelaunt? Läuft im Radio tatsächlich den ganzen Tag dieselbe Playlist? Und was passiert, wenn im Studio mal etwas schiefgeht? Wir klären die größten Mythen rund ums Radio und erfahren, was hinter den Kulissen wirklich passiert.

Show more...
8 months ago
35 minutes 41 seconds

Jour, why not?
Folge 27 – Seitenwechsel zur Politik-PR

Mit Florian Tietze


Vom Newsroom in die Politik-PR: Florian Tietze hat an der FH Wien Journalismus studiert, war über ein Jahrzehnt als Redakteur und Chef vom Dienst bei ATV tätig und wechselte schließlich in die Pressestelle der NEOS. Wir sprechen mit ihm über seine Zeit in der Medienbranche, den Sprung in die politische Kommunikation und was es bedeutet, plötzlich auf der anderen Seite zu stehen.

Show more...
8 months ago
36 minutes 9 seconds

Jour, why not?
Folge 26 – Der Yoda der Medienjournalistik

Mit Harald Fidler
Er kennt die österreichische Medienlandschaft wie kaum ein anderer: Harald Fidler ist seit 30 Jahren beim Standard, leitet das Ressort Medien & Kommunikation und betreibt diemedien.at, eine Wissensseite über Österreichs Medienwelt. Außerdem gibt er sein Know-how als Lektor an der FH Wien weiter. „Wie groß ist Wolfgang Fellner wirklich?“, „Wieso ist er Lektor an der FHWien?“, „Was ist das Etat?“ - diese und viele weitere Fragen beantworten wir in dieser Folge.

Show more...
8 months ago
38 minutes 14 seconds

Jour, why not?
Folge 25 – Der späte Vogel fängt den Wurm

Mit Aleksandra Paruch und Maximilian Passruck
Nochmal von vorn? Warum nicht! Ein neuer Studienweg, neue Herausforderungen und jede Menge Learnings. Was bringt jemanden dazu, nach Jahren im Berufsleben oder einem erfolgreich angebrochenen Studium nochmal die Bücher zu wälzen? Welche Zweifel und Aha-Momente gab es auf dem Weg? Ein ehrliches Gespräch über Neustarts, Chancen und die kleinen Dinge, die den Unterschied machen – von Jugendarbeit bis zu unserem #myfhwienmoment

Show more...
9 months ago
40 minutes 21 seconds

Jour, why not?
Folge 24 – Kamera läuft bei Tabula Rasa

Mit Elias Oberparleiter


Was braucht es, um ein eigenes Videoformat auf die Beine zu stellen? In dieser Folge sprechen wir über die Entstehung von Tabula Rasa (@tabularasalatenight), die Herausforderungen hinter den Kulissen und die großen Pläne für die Zukunft. Wie läuft die Produktion ab, wer steckt eigentlich alles dahinter – und welcher Interviewgast wäre der absolute Traum?

Show more...
9 months ago
37 minutes 30 seconds

Jour, why not?
Folge 23 – Wie man Geschichten sichtbar macht

Mit Walter Longauer


Wie erzählt man Geschichten ohne Worte? Infografiken machen komplexe Themen verständlich – aber was braucht es, um sie richtig gut zu gestalten? Wir sprechen über die Kunst der visuellen Kommunikation, aktuelle Trends im Informationsdesign und die Rolle von KI. Außerdem: Wie viel Kreativität steckt in Daten? Und wie landet man von Grafiken bei Wienerliedern?

Show more...
9 months ago
41 minutes 13 seconds

Jour, why not?
Wieso studiert man Journalismus? Wos is die Gschicht? Sind wirklich alle Lektor:innen streng? Diese und viele weitere persönliche Fragen stellen wir wöchentlich unseren Studiogästen bei "Jour, why not?" – Ein Podcast von Studierenden für Studierende des Journalimusstudienganges der FHWien der WKW.