Immer beschäftigt, aber innerlich leer? In dieser Folge schauen wir uns an, warum ständiges Busysein nicht nur ermüdet, sondern uns auch von echter Freude, Gemeinschaft und geistlicher Klarheit abschneiden kann. Wir decken die tiefen Ursachen auf – wie Stolz, Perfektionismus und Menschengefälligkeit – und entdecken, was Jesus anders gemacht hat. Du bekommst biblische Impulse und praktische Tipps, wie du wieder Prioritäten setzt und zur Ruhe kommst – um Gott mit Freude zu dienen.
Hier konfrontieren Lukas Strauß und Lion, die häufige Einstellung, Theologie sei nicht von Bedeutung. Sie erzählen von ihren eigenen Erfahrungen (verändert werden durch Theologie); den Begriff kurz; versuchen, die Leute für persönliches Theologiestudium zu begeistern.
Sami Stolz und ich sprechen einfach kurz darüber, warum so lange nichts im Podcast los war, warum wir jetzt wieder anfangen und was wir uns vorstellen/wie es weitergehen soll. Vor allem das Format soll sich ein wenig ändern = mehr im Dialog/Gespräche…
Wie bist du in das neue Jahr gestartet? Haben deine Vorsätze sich schon in heiße Luft aufgelöst? Wie können wir uns als Christen überhaupt verändern?
In einer etwas anderes Folge als sonst gibt uns Lion hier hilfreiche Tipps. Hör gerne rein! :)
Wahrscheinlich kennt jeder Christ diese Frage: Bin ich wirklich gerettet, wenn ich doch so oft sündige? Sogar oft die immer gleichen Sünden und Fehler. Chris und ich haben drüber gesprochen und sehen in der Bibel beruhigende Antworten. Hör einfach rein! :)
Wenn du mit dem Thema ringst oder andere Themen hast, die dich beschäftigen, dann schreib uns einfach bei Instagram oder wo du uns sonst findest. Aber noch besser als das: Such dir einen Christen aus deiner Gemeinde, der weise ist und mit dem du real reden kannst!
Den meisten Christen fällt es schwer, das Alte Testament zu lesen, geschweige denn zu verstehen. Aber das Neue Testament zeigt uns: Wir brauchen einen Schlüssel, um das AT zu verstehen: Jesus Christus. Chris hat uns den Schlüssel mitgebracht und erklärt.
Findest du es auch schwer, im AT zu lesen? Melde dich bei mir (Sammi), wenn du Fragen hast (sammi.stolz@web.de). Oder noch besser: Komm mit einem Pastor/Ältesten aus deiner Gemeinde/Kirche ins Gespräch!
Das Alte Testament ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln: Dort gibt es lange Geschlechtsregister, Opfervorschriften und Gesetze. Warum gibt es das Alte Testament denn dann? Chris und ich haben drüber gesprochen und eins kann ich vorwegnehmen: Das Alte Testament ist extrem wichtig, um das Evangelium von Jesus Christus überhaupt zu verstehen! Viel Freude beim Hören.
Wenn du Fragen hast oder Anregungen schreib uns einfach bei Instagram oder per Mail. Die findest du auf josia.org :)
Um zu wissen, wer uns beruft und wozu er das macht, müssen wir wissen, wer dieser jemand ist: Wie ist Gott? Wie können wir ihn besser kennenlernen? Was bedeutet es überhaupt, Gott zu kennen? Muss jeder eine Bibelschule besuchen, der da wirklich ernste Sache machen will? Diese Fragen besprechen Philip und Sammi in der letzten Folge des Interviews über das Buch von Philip Zurbuchen "Von Gott berufen" (Betanien-Verlag).
Simon hat das Evangelium schon von klein auf gehört. Aber richtig verstanden hat er es erst deutlich später - und die verändernde Kraft Gottes erlebt, die uns sogar aus unserer falschen Frömmigkeit herausholt. Simon sprach mit Sammi und erzählte ihm sein Erleben mit Gott und wie er auch heute an ihm wirkt.
Viele tun sich schwer mit Entscheidungen, die sie treffen müssen. Sie haben Angst davor, den Willen Gottes zu verpassen, wenn sie vielleicht eine falsche Entscheidung machen. Philip zeigt uns auf, dass Gottes Wille viel tiefer und besser ist, als wir es oft denken.
Werner war ein normaler Jugendlicher aus christlichem Elternhaus. In diesem Podcast erzählt er Sammi sein Zeugnis. Jesus hat Werner auf großartige Weise verändert. Das darf uns ermutigen, weil dieser Gott auch heute immer wieder so handelt!
Was ist das Evangelium? Warum ist es wichtig, dass wir das Evangelium richtig verstehen, bevor wir uns mit dem Thema Berufung auseinandersetzen? Diese Fragen besprechen Philip und Sammi in einer diesmal etwas längeren Folge des Josia-Podcasts.
Werner und Simon führen seit einigen Jahren eine Jüngerschaftsbeziehung. Sie erklären, was biblische Jüngerschaft ist, wo wir sie in der Bibel finden und wie das ganz praktisch aussehen kann.
Kann ich den Willen Gottes für mein Leben verpassen? Ist überhaupt jeder Christ Von Gott berufen? Philip, Autor von "Von Gott berufen", gibt uns die Antworten. Er unterscheidet zwischen dem moralischen und souveränen Willen Gottes, erläutert das Thema Berufung und zeigt auf, dass wir keine zukünftige Berufung suchen, sondern Gottes geoffenbarte Berufung verfolgen sollten.
Kann ich durch Gabentests meine Berufung herausfinden? Welche zwei grundsätzliche Sichtweisen zum Thema "Berufung" gibt es? Darüber haben wir mit Philip gesprochen. Philip Zurbuchen hat das Buch "Von Gott berufen" (Betanien-Verlag) geschrieben. Diese und weitere Folgen sind bei einem Interview entstanden, das wir mit ihm geführt haben.
Open Doors bringt jedes Jahr einen Weltverfolgungsindex heraus. Westliche Länder kommen da fast nie vor. Aber uns wird doch in der Bibel gesagt, dass wir als Christen leiden werden. Wie sieht das dann bei uns aus? Besteht unser Leid aus Krankheiten? Aus unseren Sorgen? Philip Zurbuchen, der Autor von "Von Gott berufen", erklärt uns was diese Leiden eigentlich sind.
In diesem 2. Teil des Interviews mit Philip haben wir über unsere Berufung als Christen weiter nachgedacht: Erstmal haben wir uns die Frage gestellt, ob man als Christ auch Freude erleben darf, wenn man doch heilig leben soll. Danach reden wir über das Gegenteil: Wie können wir Freude und Heiligung erleben, wenn wir als Christen leiden sollen?
Philip hat vor einiger Zeit das Buch "Von Gott berufen" (Betanien-Verlag) geschrieben. Vor fast einem Jahr habe ich dazu ein Interview mit ihm geführt. Jetzt bin ich endlich dazu gekommen, es mal als Podcast-Folgen zu veröffentlichen. In dieser ersten Folge geht es um Philip, wie er dazu kam ein Buch zu schreiben und wovon das erste Kapitel des Buchs handelt. Du hast das Buch noch nicht gelesen? Dann empfehle ich es dir hiermit dringend, denn es richtet die Perspektive weg von uns und hin zu Gott! :)
Auch als Christen machen wir uns oft Sorgen. Warum machen wir das, was ist daran gut oder schlecht und wie können wir mit unseren Sorgen so umgehen, dass es Gott gefällt? In dieser letzten Folge, die ich mit Sven besprechen durfte, geht es genau darum.
Jeder Mensch hat Angst vor irgendetwas. Aber wie gehen wir als Christen mit Angst um? Was ist Angst überhaupt und wie können wir durch sie in der Heiligung leben?