
„Death by PowerPoint“ kennt jeder – doch was ist mit „Death by Expertise“? In dieser Folge von Jan’s entspannt! Der entspannte Podcast widmet sich Jan einem Thema, das er selbst am eigenen Leib erfahren hat: Wie zu viel Expertenwissen und eine besserwisserische Haltung nicht nur demotivieren, sondern sogar Vertrauen zerstören können.
Jan reflektiert seine eigenen Erfahrungen als frischgebackener Akademiker, der mit zu viel Fachwissen und zu wenig Empathie Patienten gegenübertrat – und dabei eher als „Teufel in Person“ wahrgenommen wurde, als dass er half. Er zeigt auf, warum es so wichtig ist, Menschen auf Augenhöhe zu begegnen, statt sie mit Expertise zu überrollen.
Themen im Überblick:
Vom Klugscheißer zum Coach:Jan erzählt, wie er nach dem Studium als „Klugscheißer par excellence“ startete und lernte, dass fachliche Richtigkeit allein nicht reicht. Stattdessen braucht es Empathie, Respekt und eine Kommunikation, die motiviert – nicht demotiviert.
Expertise vs. Menschlichkeit:Anhand von Beispielen aus der Luftfahrt (u. a. mit Verweis auf den YouTube-Kanal Mentour Pilot und den Fall Alitalia Flight 404) und Studien aus Physiotherapie und Personal Training wird klar: Fachwissen ist wichtig, aber echte Verbindung entsteht durch Zuhören, Akzeptanz und klare, ermutigende Kommunikation. Die Studien von Michelle Kleiner (2021) und Ivan Curovic/David Grecic (2023) untermauern, dass Patienten und Klienten vor allem Wert auf Eigenschaften wie Empathie, Ehrlichkeit und Unterstützung legen – nicht auf reine Kompetenz.
Warum Teamkommunikation alles ist:Ob im Cockpit, in der Therapie oder im Training – erfolgreiche Zusammenarbeit lebt davon, dass alle Stimmen gehört werden. Jan erklärt, wie Crew Resource Management in der Luftfahrt und Motivationale Gesprächsführung in anderen Bereichen zeigen, dass Entscheidungen gemeinsam besser getroffen werden.
Die Kunst, Menschen zu erreichen:Die Studie der IST-Hochschule (Simon Gavanda) belegt: Supervision durch echte Menschen führt zu mehr Erfolg als digitale Lösungen. Jan plädiert dafür, sich ständig zu hinterfragen: „Sehe ich andere so, wie sie sind – oder nur durch meine eigenen Vorurteile?“
Fazit & Ausblick:Expertise ist wertvoll, aber sie muss mit Menschlichkeit einhergehen. Wer nachhaltige Verhaltensänderungen bewirken will, sollte auf Augenhöhe kommunizieren und Unterstützung bieten – statt zu belehren.
Warum diese Folge hören?Ob im Beruf, als Trainer oder im Privatleben: Diese Episode gibt dir Impulse, wie du durch echte Verbindung und Respekt mehr bewirkst als durch reines Fachwissen.
Links & Empfehlungen: