Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/97/d1/87/97d187a5-2117-8692-f1b1-0b178b13e9c4/mza_2707760610615050456.jpg/600x600bb.jpg
Jahrhundertgeschichten
REGIOCAST
46 episodes
1 week ago
Faszinierende Ereignisse, spektakuläre Momente und unerwartete Wendungen: alles in diesem Podcast ist wirklich so passiert! Journalist und Autor Armin Groh erzählt unglaubliche Geschichten, spannend und eindringlich - ein mitreißendes Hörerlebnis. Jahrhundertgeschichten – der True Life Podcast erscheint alle zwei Wochen mit einer neuen Folge.
Show more...
History
RSS
All content for Jahrhundertgeschichten is the property of REGIOCAST and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Faszinierende Ereignisse, spektakuläre Momente und unerwartete Wendungen: alles in diesem Podcast ist wirklich so passiert! Journalist und Autor Armin Groh erzählt unglaubliche Geschichten, spannend und eindringlich - ein mitreißendes Hörerlebnis. Jahrhundertgeschichten – der True Life Podcast erscheint alle zwei Wochen mit einer neuen Folge.
Show more...
History
Episodes (20/46)
Jahrhundertgeschichten
Die Schabowski-Story: Ein Zettel, der die Mauer öffnete
Am Abend des 9. November 1989 verändert ein unscheinbares Stück Papier die Weltgeschichte. Günter Schabowski, Mitglied des Zentralkomitees der SED, liest während einer langweiligen Pressekonferenz einen Zettel vor und stammelt sich in die Geschichtsbücher. Mit den Worten „Das tritt nach meiner Kenntnis…sofort, unverzüglich“ verkündet er aus Versehen die Grenzöffnung der DDR. Der Zettel ging durch viele Hände, die Information war mit einer Sperrfrist belegt. War der Mauerfall einzig und allein der Fauxpas von Schabowski? Zusammen mit Historiker Dr. Christoph Classen rekonstruieren wir den Weg des legendären Zettels.
Show more...
1 week ago
44 minutes

Jahrhundertgeschichten
Rumble in the Jungle: Der Boxkampf, der Geschichte schrieb.
Die Welt fieberte lange auf diesen Boxkampf hin, hatte sich doch George Foreman in der Vorbereitung verletzt. Auch sein Herausforderer, Muhammed Ali, war zum Warten verdammt. Am 30. Oktober 1974 dann war es soweit: Der "Rumble in the Jungle" konnte steigen, in Zaire, Zentralafrika. Wer wird der neue Weltmeister im Schwergewicht? Der zeitliche Hintergrund des Kampfes ist prekär. Diktator Mobutu Sese Seko hatte den Kampf finanziert, sein junges Land Zaire stand so im Epizentrum der medialen Aufmerksamkeit. Die Welt freute sich auf den "Boxkampf des Jahrhunderts", während nur wenige Tage zuvor am Austragungsort noch Menschen hingerichtet werden. Danke an Experte Bertram Job ( Buch: Ali vs. Foreman) für die Mithilfe an dieser Folge über einen Meilenstein der Sportgeschichte.
Show more...
3 weeks ago
36 minutes

Jahrhundertgeschichten
Eisenstange im Kopf: Der spektakuläre Fall des Phineas Gage
Ein Mann, eine Eisenstange und ein Unfall, der die Geschichte der Hirnforschung verändern sollte: 1848 durchbohrt eine über 1 m lange Eisenstange den Schädel von Phineas Gage – und er überlebt. Gage wandert Jahre später sogar aus, nach Chile, um als Postkutschenfahrer zu arbeiten. Bis in unsere Zeit hinein, haben sich Mediziner und Hirnforscher mit Phineas Gage beschäftigt. Sein Fall wurde zum Paradebeispiel in den Lehrbüchern der Medizin und der Psychologie. Doch vieles, was über Gage erzählt wird, stimmt nicht. Wir schauen genauer hin: Was geschah wirklich, und wo beginnt der Mythos? Experte Prof. Dr. Stephan Schleim (Buch: Wissenschaft und Willensfreiheit) hat zu Gage geforscht und erklärt uns Fachbegriffe wie Phrenologie und Äquipotentialität. https://www.instagram.com/jahrhundertgeschichten_podcast/
Show more...
1 month ago
31 minutes

Jahrhundertgeschichten
Rudi Dutschke: Schüsse, die Deutschland veränderten
Er war die Ikone der Studentenrevolte 1968 - Rudi Dutschke. Gegen den Vietnamkrieg, gegen die Springerpresse, gegen den Muff von 1000 Jahren. "Wir können es ändern, wir sind nicht hoffnungslose Idioten der Geschichte", meinte Dutschke in einem Fernsehinterview. Am 11. April - Ostern '68 - wird der Wortführer von einem Rechtsradikalen niedergeschossen und überlebt nur knapp. Ein anderes Deutschland erwachte. Elf Jahre später verstirbt der 39-jährige an den Spätfolgen des Attentats. Experte Dr. Wolfgang Kraushaar kannte Dutschke persönlich und ordnet die wilden Berliner Jahre ein. https://www.instagram.com/jahrhundertgeschichten_podcast/
Show more...
1 month ago
35 minutes

Jahrhundertgeschichten
Man on Wire: Der Seiltanz am World Trade Center 1974
Die Menschen in New York City trauen ihren Augen nicht: Am 7. August 1974 balanciert ein Mann ohne Sicherung über ein Seil zwischen den gerade neu erbauten Twin Towers. Ein spektakulärer, höchst illegaler Auftritt! Der 24-jährige Philippe Petit verschafft sich Zutritt zum Trade Center und spannt mit seinem Team auf dem Dach ein Stahlseil von Turm zu Turm. Petit ist Seiltänzer mit Leib und Seele und arbeitet für seinen großen Traum. Jahrhundertgeschichten zeichnet die Vorbereitungen für den großen Coup nach. Vielen Dank an Oliver Zimmermann (seiltanzen.com), dessen fachliche Expertise Details erklärt. https://www.instagram.com/jahrhundertgeschichten_podcast/
Show more...
2 months ago
41 minutes

Jahrhundertgeschichten
Alan Turing: Der Mann, der die Enigma knackte
Alan Turing ist der Mann, der die Enigma knackte. Jene Verschlüsselungsmaschine, mit der die deutsche Wehrmacht im zweiten Weltkrieg ihre Funksprüche codierte. Bis in die 70iger Jahre hinein blieb Vieles um den Kriegshelden Alan Turing geheim. So heldenhaft und strahlend wie Turing als Mathematiker und Computerpionier unterwegs war, so dunkel und tragisch sind seine letzten Lebensjahre. Der homosexuelle Wissenschaftler wählte den Freitod. Vielen Dank an Experte Dr. Jochen Viehoff vom HNF in Paderborn.
Show more...
2 months ago
36 minutes

Jahrhundertgeschichten
Sommer-Spezial: 3 Jahrhundertgeschichten in einer Folge
Zu gut, um sie unter den Tisch fallen zu lassen. Hört von Sonora Webster Carver, die in Atlantic City mit ihrem Pferd spektakulär eine Ära prägte. Franz Reichelt stolperte 1912 über einen Denkfehler und Charles Vance Millar hat ein teuflisches Testament geschrieben, welches das Leben von einigen Frauen in Kanada verändern sollte.
Show more...
4 months ago
32 minutes

Jahrhundertgeschichten
Ötzi - Mord im Eis
Nachdem das deutsche Ehepaar Simon die Gletscher-Mumie "Ötzi" 1991 entdeckt hatte, wurde zehn Jahre lang intensiv geforscht. 2001 dann die Sensation: Ötzi wurde ermordet. Ein Röntgenbild hatte die Pfeilspitze sichtbar gemacht. Was konnte die Forschung bislang herausfinden? Was war das Mordmotiv und was hat Ötzi mit der Pop-Ikone Madonna gemeinsam? "Ötzi - Mord im Eis" verfolgt den letzten Weg des Iceman. Danke an Elisabeth Vallazza, Direktorin des Archäologiemuseums in Bozen, wo Ötzi bestaunt werden kann.
Show more...
4 months ago
31 minutes

Jahrhundertgeschichten
Tod einer Ikone: 5 Schüsse auf John Lennon
Es ist das bekannteste Attentat der Popgeschichte: im Dezember 1980 wird John Lennon auf offener Straße vor seinem Apartment in New York erschossen. Gerade als er wieder Musik macht und künstlerischen Tatendrang spürt, erschießt ihn der psychisch kranke und religiös verbohrte Mark David Chapman. Wie so oft in solchen Fällen: hätte sich nur ein Rädchen anders gedreht, Lennon könnte noch leben. Der Täter sitzt bis heute im Gefängnis, seine Gnadenersuche werden immer wieder abgelehnt. Vielen Dank an Prof. Dr. Andreas Rohde, der sich zeitlebens mit den Beatles beschäftigt und Bücher veröffentlicht hat
Show more...
4 months ago
37 minutes

Jahrhundertgeschichten
Nixon gegen Frost: Die Watergate-Interviews
Im Mai 1977 saßen 45 Millionen Zuschauer gespannt vor den Fernsehern, um zu verfolgen, was der in Ungnade gefallene Ex-Präsident Richard Nixon zum Watergateskandal zu sagen hat. Wird er seine Schuld eingestehen? Journalist David Frost bemühte sich um dieses Interview. Frost wollte unbedingt der Erste sein, der Nixon die entscheidenden Fragen stellt. Ein verbaler Boxkampf entwickelte sich und am Ende half der Zufall kräftig mit, so dass beide profitierten.
Show more...
5 months ago
37 minutes

Jahrhundertgeschichten
Politik mit Pistolen: Das Duell mit Otto von Bismarck
Der junge Otto von Bismarck steigt um 1850 schnell auf in der preußischen Politik. Sein politischer Gegner im Landtag ist ein Liberaler, ein angesehenes Parlamentsmitglied und guter Redner: Georg von Vincke. Beide Politiker liefern sich immer wieder hitzige Debatten im preußischen Landtag, immer das Wohl Preußens im Herzen tragend. Bis 1852 eine Debatte sehr persönlich wird. Einem satisfaktionsfähigen Ehrenmann schlechte Erziehung vorwerfen, geht zu weit. Der Ehrenkodex der adeligen Oberschicht verlangt nach einem Duell! Im März 1852 stehen sich Otto von Bismarck und Georg von Vincke im Tegeler Forst auf 15 Schritt' mit Pistolen in der Hand gegenüber.
Show more...
5 months ago
31 minutes

Jahrhundertgeschichten
Der größte Trickbetrug der Welt: Viktor Lustig verkauft den Eiffelturm
Paris, 1925. Ein vornehmer Herr sitzt im Cafe und liest Zeitung. Victor Lustig wird gleich die Idee für seinen nächsten Coup haben. Er wird den Eiffelturm für teuer Geld verkaufen! Danach flieht er nach Amerika und haut dort den großen Mafiaboss Al Capone übers Ohr. Victor Lustig führte ein schillerndes, facettenreiches Leben, bevor er 1947 auf Alcatraz starb. Jahrhundertgeschichten zeichnet seine berühmteste Story nach. Vielen Dank an Bastian Kresser, der für seinen Roman "Als mir die Welt gehörte" zu Lustig recherchierte.
Show more...
6 months ago
32 minutes

Jahrhundertgeschichten
Summer of hate - die Manson Morde
Sechs Menschen sterben beim Massaker durch die Manson Family. Ihr Anführer wollte eigentlich Musiker werden. Die Morde an der Schauspielerin Sharon Tate und ihren Freunden und an dem Ehepaar LaBianca haben die amerikanische Gesellschaft 1969 bis ins Mark erschüttert. Verantwortlich für die Taten war Charles Manson mit seiner sogenannte „Family“. Überwiegend junge Frauen folgten Manson und ließen sich als Mordwerkzeug missbrauchen. Mansons Sekten-Family wollte durch die Taten einen Rassenkrieg heraufbeschwören. „Den haben ja die Beatles besungen.“ erklärte Manson gegenüber seinen Jüngern. Experte Prof. Dr. Marcus Stigglegger ist da nicht ganz sicher. Der Film- und Kulturwissenschaftler (Podcast: projektionen kinogespräche) hat sich in seinem Buch "Schwarz - die dunkle Seite der Popkultur" mit Manson beschäftigt. Und vielleicht war alles ganz anders...
Show more...
6 months ago
45 minutes

Jahrhundertgeschichten
Kontakt aus dem All?
Einsam und verlassen stand ein IBM-Computer in Ohio, verbunden mit dem Radioteleskop "Big Ear" der Ohio State University. Das Teleskop sollte Signale von Außerirdischen einfangen, der Computer sie umwandeln und ausdrucken. 1977 kommt ein extrem starkes Signal an: WOW! Als Jerry's Ehmann den Ausdruck auf Papier sieht, traut er bei der Sequenz 6EQUJ5 seinen Augen nicht. Contact! Vielleicht... Denn bis heute ist die Quelle des Signals unbekannt. Vielen Dank an Dr. Norbert Junkes für die fachmännischen Erklärungen!
Show more...
7 months ago
32 minutes

Jahrhundertgeschichten
Tschernobyl '86
Eigentlich war alles Routine. In der Nachtschicht des 26. April 1986 steht im sowjetischen Vorzeigekernkraftwerk Tschernobyl ein Test auf dem Programm. Aber der gerät völlig außer Kontrolle. Block 4 wird samt Reaktor komplett zerstört. Etwas, dass es so auf der Welt noch nie gegeben hat. Der Reaktor - ein RBMK - kann eine launische Diva sein. Erfahrung ist gefragt, "eine Kunst", sagt Expertin Dr. Anna Veronika Wendland. In dieser Nacht hat unter anderem Leonid Toptonov Schicht, ihm fehlt diese Erfahrung. Aber nicht Toptonov drückt den verhängnisvollen Knopf AZ-5…
Show more...
7 months ago
37 minutes

Jahrhundertgeschichten
Sex, Love & Peace - Woodstock '69
Rockfestivals sind heutzutage bestens vorbereitet und organisiert, damit die Show glatt über die Bühne laufen kann. 1969 organisieren vier Leute das größte Festival aller Zeiten, ohne es zu wissen. Der Zuschauerzuspruch sollte Michael Lang, Artie Kornfeld, Joel Rosenman und John Roberts schnell überfordern. Einen Monat vor Festivalbeginn steht die Bühne nicht, geschweige denn hat Lang ein passendes Gelände für potentiell 200 Tausend Musikfans. Es regiert das Chaos. Ein Milchbauer sollte helfen. Im August kommen dann fast eine halbe Million Menschen und machen Woodstock '69 zur Mutter aller Rockfestivals. Für Experte Prof. Udo Dahmen eine Reise in die Vergangenheit.
Show more...
8 months ago
32 minutes

Jahrhundertgeschichten
Dora Röber – Die größte Ladendiebin der Welt
Vor 100 Jahren erlangte "die größte Ladendiebin der Welt" kurzfristig Berühmtheit. Dora Röber. Die Gerichtsverhandlung in Berlin 1923 wurde in vielen Tageszeitungen thematisiert. Der Bilderbuchfall passt genau in die Zeit, als der gemeine Warenhausdiebstahl - in Liedern besungen und in der Literatur beschrieben - ein echtes Gesellschaftsthema war. Warenhäuser kamen Mitte des 19. Jahrhunderts auf, Frauen galten als besonders verführbar in der neuen Konsumwelt, sagten die Männer! Prof. Dr. Gudrun König erklärt die Zusammenhänge.
Show more...
8 months ago
35 minutes

Jahrhundertgeschichten
Der einsame Krieg des Hiroo Onoda
Japan unterschreibt am 2. September 1945 die Kapitulation. Zuvor hatte die kaiserliche Armee Pearl Harbor angegriffen, die USA hatten Atombomben geworfen und Tokio komplett zerstört, der Krieg war nun zu Ende. Aber Leutnant Onoda kämpft weiter, beseelt von der japanischen Ideologie, ein japanischer Soldat ergibt sich nicht. Sein Kampf dauerte 29 Jahre. 1974 ist er ein gefeierter Kriegsheld.
Show more...
9 months ago
34 minutes

Jahrhundertgeschichten
Der Untergang der Estonia
Es gibt kaum ein Unglück, das so viele Verschwörungstheorien hervorgebracht hat und so lange untersucht wurde und wird: Der Untergang der Ostseefähre "Estonia" 1994. Dieses Jahr soll der dritte und vielleicht endgültige Untersuchungsbericht vorgelegt werden. Prof. Marcel Schütz hat sich alle Unterlagen zum 30. Jahrestag nochmal angeschaut. Ursache für das schnelle Sinken war das schadhafte Bugvisier. Dass dann viele Verschwörungstheorien aufkamen, hat mit der Herangehensweise der schwedischen Regierung zu tun, das Unglück zu erklären. Schütz gibt zu, dass manch krumme Dinger auf der Ostsee gelaufen sind, gibt aber der wissenschaftlichen Erklärung für den Untergang den Vorzug.
Show more...
9 months ago
36 minutes

Jahrhundertgeschichten
Das Grabtuch von Turin
Es ist das letzte Welträtsel, sagt Experte Prof. Karlheinz Dietz. Das Grabtuch von Turin - jenes Stück Stoff, das einen Abdruck des gekreuzigten Jesus Christus zeigen soll. Echt oder nicht, wie alt und vor allem, wie ist das gehauchte Abbild des Toten in das Leinentuch gekommen? Das sind die Fragen, die Dietz, der Grabtuchfachmann in Deutschland, und die Wissenschaft beschäftigen. Immer wieder kommen neue Untersuchungen auf den "Markt", so auch im letzten Jahr. Was ist dran, an den sensationellen Ergebnissen?
Show more...
10 months ago
35 minutes

Jahrhundertgeschichten
Faszinierende Ereignisse, spektakuläre Momente und unerwartete Wendungen: alles in diesem Podcast ist wirklich so passiert! Journalist und Autor Armin Groh erzählt unglaubliche Geschichten, spannend und eindringlich - ein mitreißendes Hörerlebnis. Jahrhundertgeschichten – der True Life Podcast erscheint alle zwei Wochen mit einer neuen Folge.