Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Society & Culture
Comedy
News
Science
History
Business
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
CH
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/c4/21/6a/c4216a4a-fce1-4463-92eb-1d893589c779/mza_2261466130794195813.png/600x600bb.jpg
Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer
Markus Stifter
15 episodes
3 weeks ago
Im Jagd-Podcast "Jagdtalk" spricht Markus Stifter als freier Journalist, Autor und Filmemacher mit zahlreichen Experten rund um die Themen Jagd, Wildtiere, Arten- und Naturschutz. Für ihn ist die Jagd gleichzeitig Berufung, Leidenschaft, Passion und angewandter Naturschutz. 
Show more...
Natural Sciences
Science,
Sports,
Wilderness
RSS
All content for Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer is the property of Markus Stifter and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Jagd-Podcast "Jagdtalk" spricht Markus Stifter als freier Journalist, Autor und Filmemacher mit zahlreichen Experten rund um die Themen Jagd, Wildtiere, Arten- und Naturschutz. Für ihn ist die Jagd gleichzeitig Berufung, Leidenschaft, Passion und angewandter Naturschutz. 
Show more...
Natural Sciences
Science,
Sports,
Wilderness
Episodes (14/15)
Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer
Jagd Podcast Jagdtalk #14: Afrikanische Schweinepest (ASP): Biosicherheit und effektive Desinfektion – im Gespräch mit Andro Schlegel
Jagd Podcast Jagdtalk #14: Afrikanische Schweinepest (ASP): Biosicherheit und effektive Desinfektion – im Gespräch mit Andro Schlegel-Werbung- Gast: Andro Schlegel, Biosicherheitsberater bei der LANXESS AG Sponsor-Hinweis: Diese Folge wird unterstützt von der LANXESS AG, dem Hersteller von Virkon S – einem Desinfektionsmittel für maximale Biosicherheit. Beschreibung: In dieser Episode von Jagdtalk – dem Podcast für Jäger und andere Artenschützer spreche ich, Markus Stifter, mit Andro Schlegel über die Herausforderungen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) und die entscheidende Rolle von Biosicherheitsmaßnahmen. Gemeinsam gehen wir auf folgende Themen ein: Wie sich das ASP-Virus verbreitet und warum der Mensch eine Schlüsselrolle spielt. Präventive Maßnahmen und effektive Desinfektion in der Landwirtschaft und der Jagdpraxis. Die Unterschiede zwischen Desinfektionsmitteln und ihre spezifischen Einsatzmöglichkeiten. Praktische Tipps zur Anwendung von Virkon S – von der Herstellung der Lösung bis zur Desinfektion von Fahrzeugen und Ausrüstung. Sprungmarken: 00:02:15 – Informationen zum Virustyp 00:05:30 – Übertragungswege 00:15:20 – Wirkungsweise von Desinfektionsmitteln 00:25:50 – Anwendung von Virkon S 00:35:00 – Schutzmaßnahmen 00:40:15 – Sinnvolles Zubehör 00:45:30 – Expertentipp Weiterführende Links: Besuchen Sie unsere Webseite www.jagdtalk.de für weitere Informationen, Bildergalerien und Videos zur ASP. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie informiert! Produktinformationen Virkon S: https://lanxess.com/de-de/produkte-und-l%C3%B6sungen/marken/virkon-s https://lanxess.com/-/media/Project/Lanxess/Corporate-Internet/Products-and-Solutions/Industries/Biosecurity-Solutions/EuroTier/Disinfectants/VirkonPoultry Sicherheitsdatenblatt (Quelle: Raiffeisen.com): https://www.raiffeisen.com/agrar_sdb/detail/5470 Betriebsanweisung (Quelle: Raiffeisen.com): https://media.raiffeisenmarkt.de/im/pdf/pboxx-pixelboxx-77966/ba-virkon-s-110823.pdf App-Download LANXESS Biosecurity Solutions (Herausgeber: LANXESS Deutschland GmbH) Apple App Store: https://apps.apple.com/de/app/lanxess-biosecurity-solutions/id6479355144 Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.lanxess.biosecuritysolutions.app&hl=gsw&pli=1 Transparenzhinweis: Markus Stifter ist auch als Pressesprecher des Landesjagdverbandes Hessen e. V. tätig. #AfrikanischeSchweinepest #ASP #Biosicherheit #JagdPodcast
Show more...
4 months ago
29 minutes 28 seconds

Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer
Jagd Podcast Jagdtalk #13: Zukunft und Ziele des Deutschen Jagdverbandes mit DJV-Präsident Helmut Dammann-Tamke
Jagd Podcast Jagdtalk #13: Zukunft und Ziele des Deutschen Jagdverbandes (DJV) mit DJV-Präsident Helmut Dammann-TamkeDer Deutsche Jagdverband möchte moderner werden. Zentrale Ziele sind es, Geschlossenheit zu leben sowie die Kampagnenfähigkeit und die Kommunikation des Deutschen Jagdverbandes weiter auszubauen. Wie das gelingen kann, frage ich den am 16. Juni 2023 gewählten DJV-Präsidenten Helmut Dammann-Tamke. Die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen der heutigen Zeit erfordern ein kompetentes und geschlossenes Handeln. Die Einigkeit der 15 Landesjagdverbände und gemeinsame Schnittmengen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ob es um die großen Themen wie "Wolf in Deutschland", die angestrebte Verschärfung des Waffenrechts oder die Aufweichung des bewährten Reviersystems in den Bundesländern geht, die Jägerschaft sollte zusammenstehen, Kompetenzen in die einzelnen Landesverbänden bündeln und nach außen geschlossen auftreten. Helmut Dammann-Tamke spricht mit uns darüber, welche Themen ihm besonders am Herzen liegen, was die Jägerschaft in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit erwarten kann und welche Weichenstellungen notwendig sind, um insbesondere die Kommunikation und Kampagnenfähigkeit des DJV weiter zu steigern. Haben Sie Fragen zu dieser Folge von jagdtalk? Dann schreiben Sie uns gerne über die Kommentarfunktion auf unserer Homepage www.jagdtalk.de. Hinweis von unserem Kooperationspartner www.grube.de: Die Aktion ist gültig bis einschließlich 31.08.2023. Nur bei Bestellungen über den Onlineshop. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen und Rabattangeboten. Gilt nicht auf bereits getätigte Bestellungen. Nur auf lagernde Ware. Ausgenommen sind bereits reduzierte oder auf andere Weise gekennzeichnete Artikel sowie preisgebundene und nicht rabattierfähige Artikel wie Bücher und Sonderkraftstoffe.  Transparenzhinweis: Markus Stifter ist auch als Pressesprecher des Landesjagdverbandes Hessen e. V. tätig.
Show more...
1 year ago
54 minutes 17 seconds

Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer
Jagd Podcast Jagdtalk #12: Die Rückkehr des Wolfes - Fluch oder Segen? Mit Dr. med. vet. Michael Weiler
Jagd Podcast Jagdtalk #12: Die Rückkehr des Wolfes - Fluch oder Segen? Mit Dr. med. vet. Michael WeilerWelche Auswirkungen hat die Rückkehr des Wolfes für die Menschen, die Natur, die Artenvielfalt und die Weidetier- und Pferdehalter? Wie kaum ein anderes Thema polarisiert der Wolf und die Gräben zwischen Wolfsbefürwortern, die imaginär die Flagge „Willkommen Wolf!“ hochhalten und den Weidetier- und Pferdehaltern auf der anderen Seite, die eine strengere Regulierung fordern, könnten kaum tiefer sein. Wir möchten in der heutigen Folge das „Pro und Kontra“ zur Rückkehr des Wolfes näher beleuchten und damit dazu beitragen, die Diskussion auf einer sachlichen Ebene zu führen. Mein heutiger Gast ist der Veterinärmediziner, Dr. Michel Weiler. Als Fachtierarzt für Pferde hat er über 30 Jahre lang eine Pferdeklinik in Gelnhausen betrieben, die er kürzlich an seinen Nachfolger übergeben hat. Seit Mitte der 1990er Jahre hat er mit seiner Expertise Pferdekliniken u. a. in Wolfsgebieten in Osteuropa aufgebaut und sich intensiv mit dem Verhalten von Wölfen beschäftigt. Haben Sie Fragen zu dieser Folge von jagdtalk? Dann schreiben Sie uns gerne über die Kommentarfunktion auf unserer Homepage www.jagdtalk.de. Ein Link- und Literaturverzeichnis zu den erwähnten Studien und Publikationen zum Thema "Wolf" finden Sie unter: https://www.jagdtalk.de/jagd-podcast-jagdtalk-12-die-rueckkehr-des-wolfes-fluch-oder-segen-mit-dr-michael-weiler/ Transparenzhinweis: Markus Stifter ist auch als Pressesprecher des Landesjagdverbandes Hessen e. V. tätig.
Show more...
1 year ago
1 hour 17 minutes 54 seconds

Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer
Jagd Podcast Jagdtalk #11: Schweinezucht in Deutschland und Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Jagd Podcast Jagdtalk #11: Schweinezucht in Deutschland und Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)Welche Auswirkungen hat die Afrikanische Schweinepest (ASP) auf die Schweinezuchtbetriebe und auch auf die Tiere in Deutschland? Mein heutiger Gast ist Stefan Wille genannt Niebur. Seine Familie führt seit 1406 einen landwirtschaftlichen Betrieb in Plate in der Nähe von Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern). Heute betreibt die Familie auf 500 Hektar Getreideanbau für die eigene Schweinezucht. Rund 12.000 Schweine leben in seinem Mastbetrieb in der Haltungsform 2. Stefan Wille genannt Niebur berichtet in dieser Folge über den enormen wirtschaftlichen Druck, welcher durch die Corona-Pandemie weiter verstärkt wurde. Geschlossene Gaststätten, abgesagte Grillpartys führten zu einem immer geringeren Fleischabsatz. Doch die Jungtiere werden permanent nachgezüchtet und die Betriebe sind auf die Abnahme angewiesen. Auch das Thema "Massentierhaltung" und die unterschiedlichen Haltungsformen werden im Gespräch thematisiert. Womit muss sich die Gesellschaft auseinandersetzen, wenn das Fleisch auf den Tellern künftig weiterhin aus Deutschland kommen soll? Haben Sie Fragen zu dieser Folge von jagdtalk? Dann schreiben Sie uns gerne über die Kommentarfunktion auf unserer Homepage www.jagdtalk.de. Wir leiten Ihre Fragen gerne an Stefan Wille genannt Niebur weiter und veröffentlichen die Antworten auch auf unserer Internetseite. Dort finden Sie auch weiterführende Links zur Afrikanischen Schweinepest und zum Interview mit Prof. Dr. Dr. Gerald Reiner. Transparenzhinweis: Markus Stifter ist auch als Pressesprecher des Landesjagdverbandes Hessen tätig.
Show more...
3 years ago
1 hour 24 minutes 57 seconds

Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer
Jagd Podcast Jagdtalk #10: Urteil Wolfsabschuss (Notstandsrecht): Was können Jäger und Hundeführer im Notfall tun?
Jagd Podcast Jagdtalk #10: Urteil Wolfsabschuss (Notstandsrecht): Was können Jäger und Hundeführer im Notfall tun?Eine Situation, die sich ein Hundeführer kaum vorstellen mag: Während einer Drückjagd wird der eigene oder ein anderer vierläufiger Jagdgefährte von einem Wolf angegriffen. So erging es im Januar 2019 einem Jagdgast aus den Niederlanden auf einer Drückjagd in Brandenburg. Um den Hund eines anderen Jagdteilnehmers zu retten, hatte er den Wolf erschossen, nachdem lautes Rufen, Klatschen und ein Warnschuss den Wolf nicht zum Ablassen gebracht haben sollen. Es folgte ein Strafverfahren vor dem Amtsgericht in Potsdam. Am 21. Juni 2021 wurde der 61-jährige Jäger in der Hauptverhandlung freigesprochen. Doch legte die Staatsanwaltschaft Potsdam am 28. Juni 2021 Berufung gegen dieses Urteil ein. Mein heutiger Gast ist Friedrich von Massow, Justiziar des Deutschen Jagdverbandes e. V. (DJV). Er erläutert im Interview, welche Auswirkungen das Urteil aus Potsdam haben kann und wie sich Hundeführerinnen und Hundeführer verhalten können, wenn Hunde auf der Jagd von einem Wolf angegriffen werden. Wichtiger Hinweis: Bei diesem Film handelt es sich nicht um eine Rechtsberatung. Bitte wende Dich bei individuellen Fragen an die Rechtsanwältin oder den Rechtsanwalt Deines Vertrauens. Bitte habe auch Verständnis dafür, dass wir deshalb in den Kommentaren keine individuellen Rechtsfragen beantworten können. Download DJV-Broschüre: "Hundearbeit im Wolfsgebiet"  https://www.jagdverband.de/sites/default/files/Hundearbeit_im_Wolfsgebiet_Flyer_2018%20neuste%20Version.pdf Transparenzhinweis: Markus Stifter ist auch als Pressesprecher des Landesjagdverbandes Hessen tätig.
Show more...
3 years ago
16 minutes

Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer
Jagd Podcast Jagdtalk #09: Rotwild in Gefahr? Wie kann die genetische Vielfalt gesichert werden?
Die Studie „Sicherung der genetischen Diversität in hessischen Rotwildpopulationen“ lässt nicht nur die Wissenschaft aufhorchen, sondern sorgt auch deutschlandweit für Aufmerksamkeit unter Experten und Artenschützern.Denn: Die genetische Vielfalt ist in einigen hessischen Rotwildgebieten reduziert und der genetische Austausch zwischen den Teilpopulationen ist insbesondere entlang der großen Bundesautobahnen bereits dramatisch reduziert.
Show more...
3 years ago
1 hour 15 minutes 35 seconds

Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer
Jagd Podcast Jagdtalk #08: Die Geflügelpest / Vogelgrippe - Gefahr für Wild- und Hausgeflügel
Jagd Podcast "Jagdtalk" zum Thema: Geflügelpest / Vogelgrippe: Gefahr für Wild- und Hausgeflügel sowie für die Falknerei
Show more...
4 years ago
1 hour 41 minutes 40 seconds

Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer
Jagd Podcast Jagdtalk #07: Jagdgelegenheit finden - Klarheit schaffen
Jagd Podcast "Jagdtalk" zum Thema: Jagdgelegenheit gesucht - So finden Sie heraus, was Sie wirklich suchen.
Show more...
4 years ago
6 minutes 42 seconds

Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer
Jagd Podcast Jagdtalk #06: Kaninchen in der Großstadt und was wir von ihnen lernen können
Wildkaninchen fühlen sich in Großstädten wie Frankfurt am Main besonders wohl, während sie in ihrem natürlichen Lebensraum - der Offenlandschaft - immer seltener werden. Was können wir daraus für die Gestaltung von Lebensräumen lernen?
Show more...
4 years ago
56 minutes 19 seconds

Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer
Jagd Podcast Jagdtalk #05: Die Afrikanische Schweinepest - ASP Der Jagd-Podcast
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat Deutschland erreicht. Prof. Dr. Dr. Gerald Reiner erklärt, was dies sowohl für die Jägerschaft und Landwirtschaft als auch die Bevölkerung bedeutet.
Show more...
4 years ago
1 hour 18 minutes 37 seconds

Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer
Jagd Podcast Jagdtalk #04: Das Rehwild - Waldumbau mit Wild ist möglich
Das Rehwild steht beim dringend nötigen Waldumbau vermehrt im Fokus von Diskussionen rund um den sogenannten "Wald-Wild-Konflikt". In dieser Folge von Jagdtalk gehen wir den Fragen nach, wo und warum das Rehwild im Wald Verbiss- und Fegeschäden verursacht, welche weiteren Faktoren eine Rolle bei Wildschäden im Wald spielen und welche Jagdarten und -konzepte eine tierschutz- und waidgerechte Jagd sicherstellen, wenn das Rehwild in einzelnen regionen reduziert werden muss.
Show more...
4 years ago
50 minutes 8 seconds

Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer
Jagd Podcast Jagdtalk #03: Blühflächen - Chance für bedrohte Arten
Innerhalb von nur fünf Jahren konnte die Hegegemeinschaft Wiesbaden/Ost (HGO) - ein Zusammenschluss von 25 Jagdrevieren im Osten der Landeshauptstadt Wiesbaden - 94 einzelne Blühflächen auf einer Gesamtfläche von 34 Hektar schaffen. So haben bedrohte Arten wie das Rebhuhn oder auch der Feldhamster selbst in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft wieder eine Überlebenschance. Mein heutiger Gesprächspartner ist Claus Deußer, zuständig für Maßnahmen und Umsetzung in der Hegegemeinschaft. „Nachdem wir im Jahr 2015 unser Gebiets-Lebensraumkonzept Wiesbaden-Ost, welches in enger Zusammenarbeit mit dem LJV Hessen entstanden ist, vorgestellt hatten, galt es ‚dicke Bretter‘ zu bohren, um alle Beteiligten zu überzeugen.“ Die Landeshauptstadt Wiesbaden hat die HGO von Anfang an bei ihrem Vorhaben unterstützt und die „Anschubfinanzierung“ in Höhe von 50.000 Euro für die ersten beiden Jahre aus dem städtischen Verwaltungsetat zur Verfügung gestellt. Feldflurprojekte wie dieses werden in Hessen seit 2018 vom Hessischen Umweltministerium aufgelegt, von den Oberen Naturschutzbehörden der Regierungspräsidien hessenweit organisiert und von den Unteren Naturschutzbehörden sowie den Ämtern des ländlichen Raums regional betreut. Jede dieser Einzelflächen ist für sich genommen ein Biotop, das hört, sieht, riecht und fühlt man. Eigentlich sollte es überall so aussehen, wie hier in Wiesbaden. Eine große Vielfalt an Gräsern und bunten Wiesenblumen, ist die Basis für das Überleben vieler bedrohter Tier- und auch Pflanzenarten. Dort wo sich nun Millionen von krabbelnden Insekten, Bienen, Hummeln, Spinnentieren und Schmetterlinge wohlfühlen, ist ein neuer Lebensraum auch für bodenbrütende Vogelarten wie das Rebhuhn oder den Feldhasen entstanden. Dabei verschmelzen Pflanzen, Insekten, Spinnentiere und Vögel wieder zu einer natürlichen Symbiose, die andernorts längst verloren geglaubt scheint. Transparenzhinweis: Markus Stifter ist auch als Pressesprecher für den Landesjagdverband Hessen e. V. tätig.
Show more...
4 years ago
18 minutes 4 seconds

Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer
Jagd Podcast Jagdtalk #02: Das Rebhuhn - Überleben in der Kulturlandschaft
Zweifelsohne gehört das Rebhuhn zu den Verlierern unserer Kulturlandschaft. Die Bestände haben seit den 90er Jahren um fast 90 Prozent abgenommen. Das Rebhuhn steht als sogenannte Leitwildart stellvertretend für viele andere Arten der Feldflur und des Offenlandes. In einigen Regionen Deutschlands, wie z. B. in der hessischen Wetterau geht es dem Rebhuhn jedoch jedes Jahr besser und die Bestände erholen sich wieder. Woran das liegt und welche Maßnahmen der Rebhuhn-Hegering Wetterau seit seiner Gründung im Jahr 2015 erfolgreich in den Offenlandflächen umsetzen konnte, erklärt der Initiator und Gründer, Forstmeister a. D. Andreas Mohr in einer neuen Folge von Jagdtalk. Als Highlight erwartet die Hörer das Verhören des Rebhahns nach der wissenschaftlich anerkannten "Punkt-Stopp-Methode". Nach einem via Lautsprecher abgespielten Lockruf wartet Andreas Mohr auf die Antwort des natürlichen "Konkurrenten". Wir danken Prof. Dr. Eckhard Gottschalk für die freundliche Genehmigung zur Verwendung des Rebhuhn-Lockrufes. Transparenzhinweis: Markus Stifter ist auch als Pressesprecher für den Landesjagdverband Hessen e. V. tätig.
Show more...
5 years ago
1 hour 16 minutes 31 seconds

Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer
Jagd Podcast Jagdtalk #01: Der Wolf in Hessen - Freund oder Feind?
Der Wolf polarisiert wie kaum eine andere Wildart. In der ersten Folge von jagdtalk spreche ich deshalb mit dem Wildbiologen Dr. Wolfgang Fröhlich, ehrenamtlicher Wolfsberater des Landesjagdverbandes Hessen, über das Für und Wider des Rückkehrers "Wolf".
Show more...
5 years ago
32 minutes 4 seconds

Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer
Im Jagd-Podcast "Jagdtalk" spricht Markus Stifter als freier Journalist, Autor und Filmemacher mit zahlreichen Experten rund um die Themen Jagd, Wildtiere, Arten- und Naturschutz. Für ihn ist die Jagd gleichzeitig Berufung, Leidenschaft, Passion und angewandter Naturschutz.