Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/0d/9a/8e/0d9a8eef-0cff-7a1e-8ca3-54ec3afffd11/mza_6526838979170616223.jpg/600x600bb.jpg
JACOBIN Talks
JACOBIN Magazin
38 episodes
1 day ago
Matthias Ubl spricht für Jacobin mit Intellektuellen aus verschiedenen Disziplinen über Politik, Wirtschaft und Kultur. Findet uns auch auf Youtube oder lest JACOBIN 4x im Jahr als gedrucktes Magazin: www.jacobin.de/abo
Show more...
Society & Culture
Business,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for JACOBIN Talks is the property of JACOBIN Magazin and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Matthias Ubl spricht für Jacobin mit Intellektuellen aus verschiedenen Disziplinen über Politik, Wirtschaft und Kultur. Findet uns auch auf Youtube oder lest JACOBIN 4x im Jahr als gedrucktes Magazin: www.jacobin.de/abo
Show more...
Society & Culture
Business,
Science,
Social Sciences
Episodes (20/38)
JACOBIN Talks
Wirtschaftsdemokratie: Was ist liberaler Sozialismus? | mit Hannes Kuch
Der Philosoph Hannes Kuch hat in seinem Buch »Wirtschaft, Demokratie und liberaler Sozialismus« gezeigt, wie deine echte Wirtschaftsdemokratie aussehen kann. Genossenschaftsmodelle und ein sozialistischer Finanzmarkt spielen dabei eine wichtige Rolle. Was das alles mit der Rechtsphilosophie von G.W.F. Hegel zu tun hat, erklärt Kuch im Interview mit Matthias Ubl.
Show more...
1 month ago
1 hour 7 minutes

JACOBIN Talks
CumCum & CumEx: Wir verlieren weiter Milliarden! | mit Anne Brorhilker
Geschätzt 100 Milliarden Euro entgehen dem deutschen Staat jährlich durch Finanzkriminalität. Anne Brorhilker erklärt bei Jacobin Talks, warum die Politik so wenig tut und was sich ändern muss.
Show more...
2 months ago
38 minutes

JACOBIN Talks
Bürgergeld: Zerstört Schwarz-Rot den Sozialstaat? | mit Helena Steinhaus
Schwarz-Rot will die Bürgergeld-Sanktionen weiter verschärfen. Das trifft die Schwachen und wird immense Folgekosten verursachen. Über den ideologischen Wahlkampf, die aufgeheizte Stimmung gegen Bürgergeldempfänger und die neuen Pläne von Schwarz-Rot spricht Helena Steinhaus bei Jacobin Talks mit Matthias Ubl.
Show more...
4 months ago
31 minutes

JACOBIN Talks
Stirbt die Demokratie? | mit Philipp Lepenies
Wie gelang in England, den USA oder in Frankreich einst der Systemwechsel zur parlamentarischen Demokratie? Der Politikwissenschaftler Philipp Lepenies erklärt bei Jacobin Talks mit Matthias Ubl, was man aus der Entstehungsgeschichte der Demokratie für ihre heutige Krise lernen kann.
Show more...
5 months ago
1 hour 5 minutes

JACOBIN Talks
Die Ideologie der völkisch-libertären Rechten | mit Diedrich Diederichsen
Der Kulturtheoretiker Diedrich Diederichsen spricht bei Jacobin Talks über die ideologische Kettensägen-Kultur der Rechtslibertären, die Vorzüge der Wokeness und die Geschichte der sogenannten Antideutschen. In seinem Buch »Das 21. Jahrhundert« hat der renommierte Popforscher anhand zahlreicher Phänomene analysiert, wie sich politische und kulturelle Dynamiken verbinden und wie diese wirken.
Show more...
7 months ago
1 hour

JACOBIN Talks
Wie Austeritätspolitik den Faschismus hervorbringt | mit Clara Mattei
Die Ökonomin Clara Mattei hat mit ihrem Buch »Die Ordnung des Kapitals« eine herausragende Studie verfasst. Mattei zeigt, wie die Austeritätspolitik nach dem Ersten Weltkrieg zu einem weltweiten technokratischen Projekt wurde, um den Kapitalismus alternativlos zu machen und seine Klassenstruktur zu zementieren. Sie sprach bei Jacobin Talks mit Matthias Ubl darüber, wie Austerität den Faschismus hervorbringt.
Show more...
8 months ago
31 minutes

JACOBIN Talks
Spezial: Freiheit und Gleichheit bei Marx | mit Ingar Solty
Ingar Solty und Matthias Ubl diskutieren im Literaturforum im Brecht-Haus über die politische Ökonomie von Karl Marx als eine politische Ökonomie der Freiheit.
Show more...
10 months ago
1 hour 24 minutes

JACOBIN Talks
»Antichristie«, Postkolonialismus und der Krieg in Gaza | mit Mithu Sanyal
Mithu Sanyal hat mit ihrem neuen Roman »Antichristie« ein Werk geschaffen, dass in der deutsche Literatur einmalig ist: Sie vereint Sci-Fi-, Historien- und Gegenwartsroman und erzählt dabei, wie der Kolononialismus bis heute unseren Blick auf die Welt prägt – von den Kulturkämpfen bis zum Krieg in Israel und Gaza. Im Gespräch mit Matthias Ubl erklärt Sanyal, warum die freie Rede in Deutschland bedroht ist und warum postkoloniale Kämpfe Teil des sozialistischen Projekts bleiben müssen.
Show more...
11 months ago
1 hour 2 minutes

JACOBIN Talks
China: Für eine Politik der »Balance of Power« | mit Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Die Rivalitäten zwischen den Großmächten China und USA könnte zu einer neuen bipolaren Blockbildung führen. Die China-Expertin Susanne Weigelin-Schwiedrzik argumentiert: Das kann nur verhindert werden, wenn die EU Beziehungen in beide Richtungen unterhält. Welche Rolle China wiederum spielen könnte, um den Krieg in der Ukraine zu beenden, erklärt sie bei Jacobin Talks mit Matthias Ubl.
Show more...
1 year ago
1 hour 9 minutes

JACOBIN Talks
Wie Rassismus Deutschland unsicher macht | mit Gilda Sahebi
Seit dem Terroranschlag in Solingen wird der Ruf nach einer härteren Migrationspolitik laut und der Ton überall rauer: Wer sich nicht an »unsere Werte« anpasst, soll gehen, meinen viele. Die Journalistin Gilda Sahebi hat die Debatten um Migration von heute bis ins Deutschen Kaiserreich analysiert und eine erschreckende Kontinuität rassistischer Narrative festgestellt. Rassismus verhindert einen nüchternen Blick auf das Thema Migration, wie Sie im Gespräch mit Matthias Ubl feststellt. Obwohl es in vielen Teilen der Einwanderungsgesellschaft Herausforderungen gibt, kann man nicht von einer tiefgreifenden Krise sprechen: Wie man überlasteten Kommunen jedoch wirklich helfen kann und wie das Land sicherer wird, erklärt Sahebi bei Jacobin Talks.
Show more...
1 year ago
49 minutes

JACOBIN Talks
Warum der Osten AfD wählt | mit Steffen Mau
Bei vielen ostdeutschen Landtagswahlen könnte die AfD dieses Jahr stärkste Kraft werden. Doch wie sind diese hohen Zustimmungswerte für eine rechte Partei zu erklären? Der renommierte Soziologe Steffen Mau zeigt mit seinem Buch »Ungleich vereint – Warum der Osten anders bleibt« wie der Osten ökonomisch weit hinter dem Westen zurückgefallen ist und warum sich viele Ostdeutsche von der Parteiendemokratie entfremdet fühlen. Er argumentiert bei Jacobin Talks mit Matthias Ubl, dass etwa Bürgerräte die ostdeutsche Zivilgesellschaft neu beleben könnten.
Show more...
1 year ago
1 hour 6 minutes

JACOBIN Talks
Globale Armut ist kein Naturgesetz | mit Patrick Kaczmarczyk
Die schlechte wirtschaftliche Entwicklung des Globalen Südens ist auf die ökonomische Logik des Neoliberalismus zurückzuführen. Der Entwicklungsökonom Patrick Kaczmarczyk spricht bei Jacobin Talks mit Matthias Ubl über sein Buch »Raus aus dem Egokapitalismus« und darüber wie Währungsspekulation den globalen Süden in Abhängigkeit und Armut trieb – aber auch über die verheerenden Wirkungen der neoliberalen Ideologie hierzulande.
Show more...
1 year ago
54 minutes

JACOBIN Talks
Der Gazakrieg und die Erinnerungskultur | mit Charlotte Wiedemann
Die deutsche Verantwortung für den Holocaust wird heute zunehmend auf ein Bekenntnis zur israelischen Politik verengt. Die "Staatsräson" führt dabei zu einer gefährlichen Einschränkung von Grundrechten. Die Publizistin Charlotte Wiedemann hat mit ihrem Buch "Den Schmerz der anderen begreifen" ein empathische Erkundung der deutschen und weltweiten Erinnerungskultur vorgelegt und beobachtet im Gespräch mit Matthias Ubl eine "Spaltung der Empathie", die auch in den Debatten um den Gazakrieg schmerzlich sichtbar wird.
Show more...
1 year ago
56 minutes

JACOBIN Talks
Die Klimakrise ist ein Klassenkonflikt | mit Simon Schaupp
Um die Klimakrise zu verstehen, müssen wir auf die Produktion schauen. Der Soziologe Simon Schaupp untersucht in "Stoffwechselpolitik - Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten" zahlreiche Konstellation des modernen Kapitalismus - vom transatlantischen Sklavenhandel über die Fleischfabriken von Chicago bis zur modernen Bauindustrie. Dabei zeigt er, wie Klassenkonflikte in der Geschichte immer schon von der Natur als eigenem Faktor beeinflusst werden. Sein Fazit: Die Klimakrise lässt sich nur bewältigen, wenn wir unsere Arbeitsbedingungen verändern.
Show more...
1 year ago
1 hour 5 minutes

JACOBIN Talks
Spezial: Triggerpunkte einer hyperpolitischen Gesellschaft | mit Linus Westheuser & Anton Jäger
Linus Westheuser und Anton Jäger diskutieren mit Heinrich Geiselberger, warum sich alle über Politik aufregen – und sich trotzdem nichts verändert.
Show more...
1 year ago
1 hour 44 minutes

JACOBIN Talks
Den AfD-Aufstieg stoppt nur soziale Politik | mit Georg Diez
Die AfD steht mittlerweile bei Umfragewerten von über 30 % und könnte in vielen Ländern stärkste Kraft werden. Eine der Ursachen für diesen Aufstieg ist die neoliberale Sparpolitik der letzten Jahrzehnte. Einer Studie der Schwedischen Reichsbank zufolge haben Einsparungen in den regionalen Haushalten von 1 % etwa zu einem Anstieg des Stimmenanteils für extreme Parteien von 3 % geführt. Wie Sparpolitik und der Aufstieg der Rechten zusammenhängen, erklärt der Journalist Georg Diez bei Jacobin Talks.
Show more...
1 year ago
37 minutes

JACOBIN Talks
Spezial: Sehnsucht nach dem Kapitalismus | Anton Jäger über Mark Fisher
In »Sehnsucht nach dem Kapitalismus« geht der verstorbene britische Kulturtheoretiker Mark Fisher unseren Wünschen und Begierden im und nach dem Kapitalismus auf den Grund. Das Buch war Mark Fishers letztes Lebenswerk: Seine Vorlesungen am Goldsmiths College vom November 2016 bis zu seinem tragischen Tod im Januar 2017. Nun liegt es erstmalig ins Deutsche übersetzt vor. Was hat Mark Fisher uns noch zu sagen über den kapitalistischen Realismus, der unser Denken formt und und das politische Handeln bestimmt? Darüber sprach Matthias Ubl mit Anton Jäger bei Jacobin Talks.
Show more...
1 year ago
54 minutes

JACOBIN Talks
Gibt es Fortschritt in der Krise? | mit Rahel Jaeggi
Gibt es in der Weltgeschichte Fortschritt und wie genau lässt er sich verstehen? Sozialistische und auch liberale Weltbilder sind vom Fortschrittsdenken geprägt, gemeinsam ist ihnen die Vorstellung von einer besseren Zukunft. Doch das Fortschrittsdenken hat seit dem 20. Jahrhundert seine Kraft eingebüßt. Die Philosophin Rahel Jaeggi entwirft im Anschluss an Karl Marx' materialistisches Geschichtsverständnis einen neuen Begriff des Fortschritts und seines Gegenstücks, der Regression. Fortschritt gibt es nach Jaeggi immer da, wo Gesellschaften Probleme lösen und Bedingung für Emanzipation schaffen. Matthias Ubl spricht mit der Philosophin bei Jacobin Talks.
Show more...
1 year ago
1 hour 3 minutes

JACOBIN Talks
Ideologie und Kunst im Film | mit Wolfgang M. Schmitt
"Kultur heute schlägt alles mit Ähnlichkeit", schrieben Theodor W. Adorno und Max Horkheimer in ihrem berühmten Kulturindustriekapitel in der Dialektik der Aufklärung von 1944. Doch ist dieses Diktum in unserer "Gesellschaft der Singularitäten" noch aktuell? Inwiefern ist Kultur überhaupt Träger von Ideologie und lässt sich als solche kritisieren? Wolfgang M. Schmitt knüpft mit seiner Filmanalysen an diese Fragen an und hat in unzähligen Videos die Ideologiekritik praktisch erneuert. Schmitt analysiert sowohl den populären Film von "Paw Patrol" bis "Avengers", als auch die großen Klassiker von Truffaut bis Scorsese. Seit Kurzem kann man seine Analysen auch als Buch erwerben. Mit Matthias Ubl spricht er bei Jacobin Talks über Ideologie, Kunst und die Notwendigkeit des Lesens.
Show more...
1 year ago
40 minutes

JACOBIN Talks
Eine Welt zu verlieren | mit Alexandra Schauer
Die Gesellschaft ist politisch gestaltbar und lässt sich in der Zukunft zum Besseren verändern. So lautete ein zentrales Versprechen der politischen Moderne. Doch in der Gegenwart hat diese Vision an Strahlkraft eingebüßt, eine emphatische Vision für die Zukunft scheint uns angesichts der multiplen Krisen der Gegenwart abhanden zu kommen. Die Soziologin Alexandra Schauer rekonstruiert in ihrem umfangreichen Buch "Mensch ohne Welt" wie in der modernen Gesellschaft wechselseitige Verständigung und gemeinsamen politisches Handeln an Bedeutung gewannen und so politische Emanzipation ermöglichten. Doch heute steht dieses Weltverhältnis in Frage.
Show more...
1 year ago
56 minutes

JACOBIN Talks
Matthias Ubl spricht für Jacobin mit Intellektuellen aus verschiedenen Disziplinen über Politik, Wirtschaft und Kultur. Findet uns auch auf Youtube oder lest JACOBIN 4x im Jahr als gedrucktes Magazin: www.jacobin.de/abo