Jack the Ripper – Vom Mörder zum Mythos
London, Herbst 1888: In den Elendsvierteln von Whitechapel beginnt eine grausame Mordserie, die bis heute Rätsel aufgibt. Doch wer war unbekannte Mörder, der als Jack the Ripper berüchtigt wurde, wirklich – und warum fasziniert uns dieser Fall über ein Jahrhundert später noch immer?
In unserem Podcast „Jack the Ripper – Vom Mörder zum Mythos“ rekonstruieren wir, Nina und Dennis, nicht nur die grausamen Whitechapel-Morde – wir ordnen sie ein. Wir zeigen euch, wie das East End tickte, wie die Polizei an ihre Grenzen kam, die Sensationspresse aus Blut eine Story machte und die Opfer vergessen wurden.
Wir werfen einen Blick auf das Davor, das Danach – und natürlich den langen Schatten, den Jack the Ripper bis heute in die Popkultur wirft.
True Crime trifft Kulturgeschichte: In 10 Episoden nehmen wir euch mit ins viktorianische London, beleuchten die gesellschaftlichen Hintergründe, rekonstruieren die Ermittlungen und geben den oft vergessenen Opfern eine Stimme zurück. Gleichzeitig hinterfragen wir das Bild, das die Popkultur über Jahrzehnte vom „Ripper“ gezeichnet hat – und was das über unsere Gesellschaft verrät.
Abonniert „Jack the Ripper: Vom Mörder zum Mythos“ – überall, wo es Podcasts gibt und bekommt alle zwei Wochen eine neue Folge direkt auf die Ohren.
Noch mehr Inhalte? Folgt uns auf Instagram: jack_the_ripper_podcast
All content for Jack the Ripper – Vom Mörder zum Mythos is the property of Dennis & Nina and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jack the Ripper – Vom Mörder zum Mythos
London, Herbst 1888: In den Elendsvierteln von Whitechapel beginnt eine grausame Mordserie, die bis heute Rätsel aufgibt. Doch wer war unbekannte Mörder, der als Jack the Ripper berüchtigt wurde, wirklich – und warum fasziniert uns dieser Fall über ein Jahrhundert später noch immer?
In unserem Podcast „Jack the Ripper – Vom Mörder zum Mythos“ rekonstruieren wir, Nina und Dennis, nicht nur die grausamen Whitechapel-Morde – wir ordnen sie ein. Wir zeigen euch, wie das East End tickte, wie die Polizei an ihre Grenzen kam, die Sensationspresse aus Blut eine Story machte und die Opfer vergessen wurden.
Wir werfen einen Blick auf das Davor, das Danach – und natürlich den langen Schatten, den Jack the Ripper bis heute in die Popkultur wirft.
True Crime trifft Kulturgeschichte: In 10 Episoden nehmen wir euch mit ins viktorianische London, beleuchten die gesellschaftlichen Hintergründe, rekonstruieren die Ermittlungen und geben den oft vergessenen Opfern eine Stimme zurück. Gleichzeitig hinterfragen wir das Bild, das die Popkultur über Jahrzehnte vom „Ripper“ gezeichnet hat – und was das über unsere Gesellschaft verrät.
Abonniert „Jack the Ripper: Vom Mörder zum Mythos“ – überall, wo es Podcasts gibt und bekommt alle zwei Wochen eine neue Folge direkt auf die Ohren.
Noch mehr Inhalte? Folgt uns auf Instagram: jack_the_ripper_podcast
Heute jährt sich eine der berüchtigtsten Nächte der Whitechapel-Morde: das „Double Event“.
Am frühen Morgen des 30. September 1888 wurden Elizabeth Stride und Catherine Eddowes innerhalb einer Stunde ermordet. Beide Tatorte lagen keine 1.000 Meter voneinander entfernt. Doch war wirklich der gleiche Täter am Werk? Es gibt begründete Zweifel …
Zusätzlich heizte ein weiteres Bekennerschreiben die Panik an, in einer Handschrift dem „Dear Boss“-Brief sehr ähnlich prahlte der Absender in der sogenannten „Saucy Jacky“-Postkarte damit, beide Frauen in einer Nacht getötet zu haben. Ob echt oder Fälschung – im East End breitete sich eine unbeschreibliche Angst aus. Frauen wagten sich kaum mehr allein auf die Straße, Männer wurden misstrauisch beäugt, und die Polizei stand unter massivem Druck. Niemand konnte sicher sein, wo „Jack the Ripper“ als Nächstes zuschlagen würde.
In unserer neuen Folge nehmen wir euch mit durch die düstere Nacht des 30. September 1888:
Wer waren die Opfer?
Gibt es Hinweise auf den Täter?
Welchen Einfluss verübten die neuen Morde auf die Menschen im East End?
**Folgt uns auch auf Instagram: @jack_the_ripper_podcast**
Jack the Ripper – Vom Mörder zum Mythos
Jack the Ripper – Vom Mörder zum Mythos
London, Herbst 1888: In den Elendsvierteln von Whitechapel beginnt eine grausame Mordserie, die bis heute Rätsel aufgibt. Doch wer war unbekannte Mörder, der als Jack the Ripper berüchtigt wurde, wirklich – und warum fasziniert uns dieser Fall über ein Jahrhundert später noch immer?
In unserem Podcast „Jack the Ripper – Vom Mörder zum Mythos“ rekonstruieren wir, Nina und Dennis, nicht nur die grausamen Whitechapel-Morde – wir ordnen sie ein. Wir zeigen euch, wie das East End tickte, wie die Polizei an ihre Grenzen kam, die Sensationspresse aus Blut eine Story machte und die Opfer vergessen wurden.
Wir werfen einen Blick auf das Davor, das Danach – und natürlich den langen Schatten, den Jack the Ripper bis heute in die Popkultur wirft.
True Crime trifft Kulturgeschichte: In 10 Episoden nehmen wir euch mit ins viktorianische London, beleuchten die gesellschaftlichen Hintergründe, rekonstruieren die Ermittlungen und geben den oft vergessenen Opfern eine Stimme zurück. Gleichzeitig hinterfragen wir das Bild, das die Popkultur über Jahrzehnte vom „Ripper“ gezeichnet hat – und was das über unsere Gesellschaft verrät.
Abonniert „Jack the Ripper: Vom Mörder zum Mythos“ – überall, wo es Podcasts gibt und bekommt alle zwei Wochen eine neue Folge direkt auf die Ohren.
Noch mehr Inhalte? Folgt uns auf Instagram: jack_the_ripper_podcast