Was ist guter Sex? Wie lieben Menschen heute? Und was brauchen glückliche Beziehungen? Die Ärztin und Therapeutin Melanie Büttner und der Wissenschaftsjournalist Sven Stockrahm klären auf – über Mythen, Ängste und Fragen rund um Sexualität, Intimität und Partnerschaft. Wir sprechen darüber, was dir guttut und uns verbindet. Überraschend, wissenschaftlich fundiert und mit spannenden Gästinnen und Gästen.
Immer montags, alle zwei Wochen. Feedback per Sprachnachricht oder Mail an istdasnormal@zeit.de.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
All content for Ist das normal? is the property of DIE ZEIT and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was ist guter Sex? Wie lieben Menschen heute? Und was brauchen glückliche Beziehungen? Die Ärztin und Therapeutin Melanie Büttner und der Wissenschaftsjournalist Sven Stockrahm klären auf – über Mythen, Ängste und Fragen rund um Sexualität, Intimität und Partnerschaft. Wir sprechen darüber, was dir guttut und uns verbindet. Überraschend, wissenschaftlich fundiert und mit spannenden Gästinnen und Gästen.
Immer montags, alle zwei Wochen. Feedback per Sprachnachricht oder Mail an istdasnormal@zeit.de.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Wie verführt man richtig? Mit echter Begeisterung, sagt Sexologin Dania Schiftan. Gerade in Beziehungen. Denn guter Sex braucht, was auch der schönste Thailandurlaub hat.
Selten war es so leicht, Scham als Waffe zu nutzen – auch beim Sex. Wie befreit man sich von dem vernichtenden Gefühl? Besser gar nicht, sagt Autor Matthias Kreienbrink.
Manchmal ist Ehe wie eine Art von Sexarbeit – nur ohne Bezahlung, sagt die Autorin Heike Kleen. Wie aus Lust Care-Arbeit wird und warum Sex nicht verdient werden will.
Zeit heilt nichts, sagt Daniela Geiger. Die Therapeutin berät Paare, die sich fragen: Gehen oder bleiben? Warum Beziehungen nicht scheitern und wann wirklich Schluss ist.
Agostino Mazziotta erforscht Polyamorie und offene Partnerschaften. Er hilft Menschen, das zu leben, was für sie passt. Was jede Beziehung braucht – auch die Monogamie.
Nichts tun, wenn der Penis streikt? Guter Anfang, sagt Therapeut Linus Günther. Warum Erektionsprobleme oft größer werden, je stärker man sie bekämpft und was dann hilft.
Regelschmerzen, Menopause, die Hormone! Frauen würden ständig pathologisiert, sagt Chefärztin Mandy Mangler. Gerade von Männern – die übrigens auch einen Zyklus haben.
Blöde Sprüche, das "Hab dich nicht so": Sexuelle Belästigung im Job ist Alltag. Nur schützt das Wissen darüber nicht. Trainerin Mirjam Spies erklärt, wie man sich wehrt.
Viele Paare haben keinen Sex, weil die Lust fehlt. Die brauche es oft nicht, sagt das Therapeutenpaar Katharina Middendorf und Ralf Sturm. Entscheidend sei etwas anderes.
Erotik? Nicht mit den Augen rollen. Wer sich auf sie einlässt, kann Nähe und Lebendigkeit spüren, die bloßen Sex in den Schatten stellen, sagt Psychologin Angelika Eck.
Schlagen, würgen, Haare ziehen werden beim Sex häufiger, sagt Therapeutin Laura Kuhle. Was "rough sex" anziehend und riskant macht. Und wie er nicht außer Kontrolle gerät.
Ihr Kind ist gestorben, sie ist unheilbar krank: Nun lebt Bestsellerautorin Katja Lewina noch intensiver. Wie der Tod die Liebe verändert und womit keiner warten sollte.
Eifersucht sei vor allem Verlustangst, sagt Psychologin Judith Gastner. Und habe immer einen Zweck. Was der Gefühlscocktail über uns verrät und wie er sich nutzen lässt.
Wer bestimmt, wen wir lieben und vor allem wie? Autor Ole Liebl denkt Beziehungen freier, näher, alberner. Eine Liebeserklärung an Freundschaften – with benefits und ohne
Um Entschuldigung bitten und ehrlich verzeihen: In Beziehungen ist kaum etwas so schwierig und gleichzeitig so heilsam. Paartherapeut Eric Hegmann weiß, wie es gelingt.
Annika und Leander wollen ihre Beziehung öffnen, ohne ihre Liebe zu riskieren. Mit Therapeutin Sonja Bröning suchen sie den Deal – bis beide bereit sind, etwas zu opfern.
Annika und Leander sind Anfang 20 und seit Jahren ein Paar. Verpassen sie was? Mit Therapeutin Sonja Bröning wollen sie herausfinden, ob sie ihre Beziehung öffnen sollen.
Fehlt das Role-Model, muss man sein eigenes werden, sagt Dragqueen Barbie Breakout. Sie kämpft gegen Nazis, Scham und Selbsthass – mit Glitzerfummel und ihrer Geschichte.
Auch viele Frauen, sagt Sexologin Iva Samina. Sex werde oft konsumiert wie eine Line Koks für den schnellen Kick. Was Frauen vermissen und wie Männer gut im Bett werden.
Wer nach sexueller Gewalt Anzeige erstattet, hat einen schwierigen Weg vor sich. Beweissicherung, stundenlange Vernehmungen, psychischer Stress: Wie steht man das durch?
Was ist guter Sex? Wie lieben Menschen heute? Und was brauchen glückliche Beziehungen? Die Ärztin und Therapeutin Melanie Büttner und der Wissenschaftsjournalist Sven Stockrahm klären auf – über Mythen, Ängste und Fragen rund um Sexualität, Intimität und Partnerschaft. Wir sprechen darüber, was dir guttut und uns verbindet. Überraschend, wissenschaftlich fundiert und mit spannenden Gästinnen und Gästen.
Immer montags, alle zwei Wochen. Feedback per Sprachnachricht oder Mail an istdasnormal@zeit.de.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo