Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Carla Neuhaus, Zacharias Zacharakis und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
All content for Ist das eine Blase? is the property of DIE ZEIT and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Carla Neuhaus, Zacharias Zacharakis und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Eigentlich sollen ab 2035 keine Benziner und Diesel mehr zugelassen werden. Der Kanzler und die Autoindustrie aber wollen die Regel jetzt kippen. Ein notwendiges Übel?
Länger arbeiten, weniger Rente, Schulden abzahlen: Davor sorgen sich viele junge Menschen. Die Ökonomin Emilie Höslinger sagt, wie sich die Aussichten verbessern ließen.
Das Leben in den USA wird wieder teurer, der tägliche Einkauf schmerzt viele Menschen. Wie sehr ist US-Präsident Donald Trump mit seiner Politik dafür verantwortlich?
Sehr wenige besitzen sehr viel. Gleichzeitig wird erbittert übers Bürgergeld diskutiert. Wie aber sind Geld und Macht wirklich verteilt? Das klären wir in Folge 100.
Künstliche Intelligenz macht das Programmieren immer leichter. Thomas Bachem von der Code University erklärt, was das für Entwickler bedeutet – und für jeden von uns
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche polarisiert mit ihrer Politik. Sie will rund 40 neue Gaskraftwerke bauen lassen und stellt die Klimaziele Deutschlands infrage.
Der Bundestag berät diese Woche über das Investitionspaket der Bundesregierung. Ökonom Michael Hüther ist einer der Ideengeber. Doch selbst er sieht Nachbesserungsbedarf.
Deutschland ist auf Seltene Erden angewiesen, jetzt reduziert China die Lieferungen. Und aus Sicht von Unternehmern ist das nicht das einzige Foulspiel der Volksrepublik.
Die Bundesregierung will Steuern für Unternehmen senken und Investitionen anregen. Der Ökonom Marcel Fratzscher bezweifelt, ob das reicht, um den Aufschwung zu schaffen.
Beamte bekommen mehr Rente als normale Arbeitnehmer. Nun wird wieder diskutiert, das System zu ändern. Der Ökonom Bert Rürup schlägt etwas anderes vor.
Drei, zwei, eins: Deutschland will durchstarten in der Raumfahrt. Der Staat investiert, Firmen expandieren, eine neue Ministerin soll helfen. Aber der Rückstand ist groß.
Panzer, Drohnen, Flugzeuge: Deutschland rüstet auf, die Kurse der Rüstungskonzerne steigen. Zeit für ein Gespräch mit einem Finanzethiker, ob man daran mitverdienen darf
Schwarz-Rot will die Umsatzsteuer für Restaurants senken. Das helfe gegen das Gastronomie-Sterben. Für Gäste werde es aber kaum günstiger werden, sagt Wirt Michael Käfer.
Die Mieten steigen, Wohnungen sind knapp. Die Linke fordert einen Mietendeckel und punktete damit bei der Wahl. Doch Eigentümer und Ökonomen sehen das kritisch.
Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Carla Neuhaus, Zacharias Zacharakis und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo