Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.
All content for Interpretationssache - Der Musikpodcast is the property of SR and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.
Das Klavier war Mozarts ständiger Begleiter, schon seit seiner Kindheit. Am Ende seines Lebens hat er nochmal ein stilles, zärtliches Meisterwerk für das Instrument geschrieben, das ihm so viel bedeutete: Sein Klavierkonzert B-Dur KV 595. // Folgende Versionen findet ihr in dieser Folge: Version 1: Keith Jarrett / Stuttgarter Kammerorchester / Dennis Russell Davies (1995) - Album: Konzerte für Klavier und Orchester - Label: ECM-Records - EAN: 0028944967029 // Version 2: Jewgenij Kissin / Kamerata Baltica / Kissin (2009) - Album: Klavierkonzerte Nr. 20 & 27 - Label: EMI CLASSICS - EAN: 5099962664523 // Version 3: Emil Gilels / Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken / Serge Baudo (1984) - Album: Konzert für Klavier und Orchester B-Dur, KV 595 - Label: Eigenproduktion SR // Version 4: Walter Klien / Minnesota Orchestra / Stanislaw Skrowaczewski - Album: Piano Concerto No. 17; Piano Concerto No. 27 - Label: Vox - EAN: 0747313301287 // Version 5: Robert D. Levin / Academy of Ancient Music / Richard Egarr (2022) Anton Walter - Album: Piano Concertos K503 | K505 | K595 - Label: Academy of Ancient Music - EAN: 5060340150204 // Unser Podcast-Tipp: SCHOENHOLTZ - Der Orchester-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/schoenholtz-der-orchester-podcast/10630943/
Interpretationssache - Der Musikpodcast
Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.