Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.
All content for Interpretationssache - Der Musikpodcast is the property of SR and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.
Autumn Leaves ist einer der bekanntesten, meist gecoverten Jazz-Standards überhaupt - und einer der meistgewünschten Songs bei Interpretationssache. Gerade deshalb war Rolands Job diesmal besonders schön – und gleichzeitig besonders schwer. // Folgende Versionen findet ihr in dieser Folge: Version 1: Eva Cassidy, Gitarre - Album: The best of Eva Cassidy - Label: Blix Street Records - EAN: 739341020629 // Version 1b: Eva Cassidy & London Symphony Orchestra - Album: I Can Only Be Me - Label: Blix Street Records EAN: 0190296036064 // Version 2: Eric Clapton & London Session Orchestra - Album: Clapton - Label: Warner Bros. Records - EAN: 0093624963592 // Version 3: Patricia Kaas - Album: Piano Bar - Label: COLUMBIA - EAN: 5099750616994 // Version 4: Bob Dylan - Album: Shadows in the night - Label: COLUMBIA - EAN: 0888750579621 // Version 5: Edith Piaf - Album: Eternelle - Label: Emi - EAN: 0724359237022 // Version 6: Philippe Jaroussky & Thibaut Garcia, Gitarre - Album: Passion - Label: ERATO - EAN: 0190295375553 // Version 7: In-Grid (Titel: Chanson d'amour) - Album/Trägertitel: Chanson d'amour - Label: Plexy Glass - EAN: 0090204811663 // Unser Podcast-Tipp: Alles in Butter https://1.ard.de/alles-in-butter
Interpretationssache - Der Musikpodcast
Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.