In dieser Folge gibt ÖTV-Präsident Martin Ohneberg spannende Einblicke in die jüngsten Erfolge bei den French Open, den Stand der Vorbereitungen für die win2day Open – die Tennis-Staatsmeisterschaften 2025 und den heißen Tennisherbst mit Davis Cup, Challenger-Turnieren und den Erste Bank Open. Außerdem zieht er Bilanz über seine seit 2021 laufende Amtszeit. Reinhören lohnt sich!
Thomas Schweda (ÖTV-Geschäftsführer) und Herwig Straka (ATP Board Member) geben Einblicke in die ITF und ATP. Dabei geht es um die aktuellen Entwicklungen im Tennis und die Vision die beiden Organisation näher zusammen zu bringen.
...warum King Carlos demnächst die Gegner ausgehen, und was Österreichs Talente von ihm lernen können.
Diesmal sind die mit Babsi Haas und Julia Grabher die absoluten Spitzen des österreichischen Tennis zu Gast. Zuerst hört ihr das Gespräch mit Österreichs Nummer zwei Babsi Haas und danach das Gespräch mit Österreichs Nummer 1 Julia Grabher. Beide erzählen von ihrer Vorfreude und ihrer Vorbereitung auf den anstehenden Billie Jean King Cup. Sie geben Einblicke in die schönsten Momente die sie als Spielerinnen im Nationalteam erlebt haben und was ihre Erwartungen auf den bevorstehenden Cup sind. Babsi Haas erzählt wie es ihr im letzten Jahr erging und wie sie sich auf ihr ersehntes Comeback vorbereitet. Julia Grabher berichtet von ihrem ersten Titel auf Hartplatz und freut sich das der Billie Jean King Cup wiedermal auf Sand gespielt wird.
Die Billie Jean King Cup Kapitänin Marion Maruska und die neue Physiotherapeutin Katrin Müllner gewähren Einblicke in die Vorbereitung auf das Turnier Mitte April. Es wird über das Team, die Erwartungen und Chancen die Österreich hat gesprochen. Beide geben auch private Einblicke wie sie zum Tennis gekommen sind, welche Rolle Sport in ihrem Leben spielt und wie sie ihre Freizeit gestalten.
Der Daviscup Teamarzt Uli Lanz erzählt wie er sich auf das Finalturnier in Innsbruck vorbereitet, was er für Geräte mitnimmt und wegen welchen Wehwechen die Spieler am häufigsten zu ihm kommen. Er setzt die Familientradition fort und hat vor sieben Jahren die Rolle des Teamarztes von seinem Vater übernommen. Außerdem war er mal Eishokey Profi und blickt im Gespräch auf seine Karriere zurück und erzählt wie er danach zu einem der besten Schulterchirugen wurde. Leider hört man Stimme des Moderators im letzten Drittel des Gersprächs etwas schlechter, da das Mikro ausgefallen ist.
Der ÖTV-Daviscup Team Bespanner Gerald Laposa gibt spannende Einblicke in die Welt von Tennisschlägern und Tennissaiten. Er erzählt darüber wie er die Leidenschaft zum bespannen von Tennisschlägern entdeckt hat und von seinen Erfahrungen die er unter anderem in Kitzbühel und Roland Garros machte. Außerdem gibt er auch gute Tipps an Hobbytennisspieler*innen wie oft sie ihre Saiten tauschen lassen sollten und welche Möglichkeiten der Bespannung es gibt. Natürlich sind auch diesmal wieder aufregende Geschichten von vergangenen Daviscup-Begegnungen dabei.
Der ÖTV-Physiotherapeut Dominik Jessenk gibt spannende Einblicke, wie eine Daviscup Woche aus seiner Sicht aussieht und erzählt wie sich die Betreuung im Tennis zu anderen Sportarten unterscheidet. Er beschreibt wie das Betreuungsteam (Masseur, Physio, Arzt) sich auf das Daviscup Finalturnier in Innsbruck vorbereitet und wie sich ihre Aufgaben unterscheiden. Außerdem gewährt er private Einblicke wie er z.B. zu 24h Ultraradrennen gekommen ist und sie gefinished hat.
Eva Rungaldier ist Österreichs erste Schiedsrichterin, die das internationale Level des Bronze Badge erreicht hat. Sie gewährt Einblicke hinter die Kulissen des Schiedsrichterinnen Daseins und zeigt auf wie attraktiv diese Aufgabe ist. Sie war unter anderem bei allen 4 Grand Slam Turnieren, sowie bei 2 olympischen Spielen im Einsatz. Außerdem erzählt Eva von ihrem Einsatz mehr Frauen in den Tenniszirkus zu involvieren und zeigt Wege wie sie Teil davon werden können.
Gregor Ramskogler ist das österreichische Aushängeschild im College Tennis. Er studiert an der Mississippi State University und spielt bei den Bulldogs Tennis. Im Interview erzählt er wie es dazu kam, dass er in den USA studiert und Collage Tennisspieler wurde. Er gibt Einblicke wie seine Tage so ausschauen, wie oft er trainiert, wie sich das mit dem Studium vereinbaren lässt und auch wie sich der Tennissport in den USA von Österreich unterscheidet. Er sagt, dass das Leben dort tatsächlich so ist wie in den amerikanischen Filmen.