Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/cf/e5/60/cfe5606b-a67b-3501-5c64-2a98ec726ce6/mza_7214640791939414014.jpg/600x600bb.jpg
Inno Bytes
artiso solutions GmbH
91 episodes
1 week ago
Inno Bytes richtet den Fokus auf Technologien für die Gesundheit im Alter. Wir geben Innovatoren und Innovatorinnen sowie weiteren Akteuren und Akteurinnen des Ökosystems eine Bühne, versorgungsrelevante Produkte vorzustellen und ökonomische sowie politische Geschehnisse zu diskutieren.
Show more...
Entrepreneurship
Technology,
Business,
Health & Fitness
RSS
All content for Inno Bytes is the property of artiso solutions GmbH and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Inno Bytes richtet den Fokus auf Technologien für die Gesundheit im Alter. Wir geben Innovatoren und Innovatorinnen sowie weiteren Akteuren und Akteurinnen des Ökosystems eine Bühne, versorgungsrelevante Produkte vorzustellen und ökonomische sowie politische Geschehnisse zu diskutieren.
Show more...
Entrepreneurship
Technology,
Business,
Health & Fitness
Episodes (20/91)
Inno Bytes
#87 – Digitale Assistenzplattform für die Pflege mit Frederik Denis von howRyou
» Wir sind genau dann da, wenn niemand vor Ort ist und dieser Blind Spot eintritt und dann irgendwas von der Norm abweicht. Genau dann gibt es einen Hinweis auf unserer App und man kann sich jederzeit ortsunabhängig ins Geschehen schalten. « 🎤 Frederik C. Denis, Geschäftsführer von howRyou, spricht in dieser Episode von Inno Bytes über die digitale Assistenz- und Kommunikationsplattform NEDINA®, die pflegebedürftige Menschen und Angehörige miteinander verbindet, Einsamkeit vermindert und Sicherheit gibt. Das System basiert auf Sensorik und Hausautomation, um Anomalien, wie Stürze oder ausbleibende Interaktionen, festzustellen. Mittels Videokommunikation über das für gewöhnlich vorhandene TV-Gerät können Pflegekräfte und Angehörige in Problemsituationen unmittelbar reagieren. Derzeit fokussiert sich das 2021 gegründete Scaleup auf Pflegeeinrichtungen und rollt bereits Systeme an hunderte Betten aus. Sobald die Grundlagen dafür geschaffen sind, sieht sich howRyou auch im B2C-Markt, um das längere und sichere Verweilen in den eigenen 4 Wänden zu unterstützen. Du hast ein spannendes Thema und möchtest bei Inno Bytes darüber sprechen? ⏩ Sende uns eine Nachricht: innovation@artiso.com
Show more...
1 week ago
20 minutes 16 seconds

Inno Bytes
#86 – Digitale Technologien zur Gewaltprävention im Gesundheitswesen mit Prof. Dr. Schobel der HNU und Martin Jurisch von AristaFlow
» Es klingt erstmal nur nach Gewaltprävention, aber es geht um viele weitere Dinge, die damit zusammenhängen. Nämlich Mitarbeiterzufriedenheit steigern und Fluktuation reduzieren. Deswegen hat dieser Use Case einen sehr hohen Impact auf ein weiteres Gebiet. « 🎤 Im Rahmen von KompIGA, einem Forschungsprojekt zum Thema "Innovative Ansätze der Arbeitsgestaltung im Sozial- und Gesundheitswesen", arbeitet das DigiHealth Institut der Hochschule Neu-Ulm (HNU) und AristaFlow GmbH an Digitalisierungsprojekten mit verschiedenen Praxispartnern. Ein Anwendungsfall ist die Digitalisierung der Gewaltdokumentation in Pflegeeinrichtungen. Mit Prof. Dr. Johannes Schobel, Forschungsprofessor für Digitale Medizin und Pflege an der Hochschule Neu-Ulm, und Martin Jurisch, Geschäftsführer der AristaFlow GmbH, sprechen wir gemeinsam über besondere Herausforderungen in dieser Domäne. Du hast ein spannendes Thema und möchtest bei Inno Bytes darüber sprechen? ⏩ Sende uns eine Nachricht: innovation@artiso.com
Show more...
1 month ago
17 minutes 49 seconds

Inno Bytes
#85 – VR-Erinnerungsreisen für SeniorInnen mit Amadeus Linzer von VitaBlick
» Der VitaBlick Moment ist dann, wenn die Personen merken, sie haben oft sehr ähnliche Erinnerungen gehabt und dann darauf kommen "wir waren auch immer an diesem und jenem Ort und haben dort unseren Kaffee getrunken". Das schafft ein Gefühl von Gemeinschaft und "wir sind gleich". « 🎤 Amadeus Linzer, Gründer und Geschäftsführer von VitaBlick, spricht in dieser Episode über digitale Erinnerungsreisen für SeniorInnen mittels Virtual Reality. Aus der Krankheitssituation seines Großvaters hat Amadeus die Idee entwickelt, mobilitätsbeschränkte Personen an Orte ihrer Vergangenheit zu führen, um positive Erinnerungen hervorzurufen. In Pflegeeinrichtungen kommen SeniorInnen darüber in bedeutungsvolle Gespräche und erleben ein Wir-Gefühl bei geteilten Erlebnissen. Über 350 Einrichtungen haben VitaBlick bereits im Einsatz. Erhältlich ist das System zur Miete als Rundum-sorglos-Paket, um eine möglichst einfache und reibungslose Erfahrung zu gewährleisten. Aktuell arbeitet VitaBlick am Ausbau des deutschen Marktes, in den das Startup in 2024 gestartet ist. Längerfristige Themen sind einige Forschungsprojekte, darunter therapieunterstützende Anwendungen in den VR-Erlebniswelten von VitaBlick. Du hast ein spannendes Thema und möchtest bei Inno Bytes darüber sprechen? ⏩ Sende uns eine Nachricht: innovation@artiso.com
Show more...
1 month ago
19 minutes 53 seconds

Inno Bytes
#84 – Digitale Menopause-Unterstützung mit Dr. Valerie Kirchberger von Evela Health
» Das ist, was vielen in meiner Generation passiert ist, dass man sagt "jetzt sind die Kinder groß, jetzt kann ich endlich schlafen, jetzt mache ich alles, dann kümmere ich mich um meine Gesundheit". Und plötzlich kommen diese Themen und die Frauen wissen nicht, was mit ihnen passiert. Sie sagen, ich bin nicht mehr dieselbe, ich bin gereizt, ich kann nicht schlafen. Dann leiden die Frauen über Jahre zum Teil. « 🎤 Dr. Valerie Kirchberger, Co-CEO und Co-Founder von Evela Health, spricht in dieser Episode von Inno Bytes über die Unterstützung von Frauen und Unternehmen beim Thema Menopause. Wir erfahren, dass die Menopause gerade in der beruflichen Blütezeit einsetzt, was einen negativen Effekt von 10 Mrd. € auf die deutsche Wirtschaft hat. Gleichzeitig mangelt es an Aufklärung und Therapie, weswegen Betroffene oft unnötig lange unter den Symptomen leiden. Mit den drei digitalen Komponenten Information, Beratung und langfristige Begleitung bietet Evela Hilfe an. Vertrieben wird die Lösung primär als Corporate Benefit für Unternehmen. Das Kapital einer jüngst abgeschlossenen Finanzierungsrunde wird Evela in die Weiterentwicklung der Technologie, u. a. Künstliche Intelligenz zur tiefgehenden Individualisierung der Nutzungserfahrung, und Go-to-Market- sowie Sales-Aktivitäten investieren. Du hast ein spannendes Thema und möchtest bei Inno Bytes darüber sprechen? ⏩ Sende uns eine Nachricht: innovation@artiso.com
Show more...
2 months ago
21 minutes 9 seconds

Inno Bytes
#83 – Strategien nach DiPA mit Menia Ettrich von LINDERA
"Praxistauglichkeit und echte Wirkung zählen mehr als ein Eintrag im Verzeichnis und die besten Strategien kommen nicht aus dem Konferenzraum, sondern in unserem Fall vom Pflegebett. " 🎤  Menia Ettrich, Market Access Managerin von LINDERA, spricht in dieser Episode von Inno Bytes über 4 Strategien, die das Unternehmen seit Ablehnung seines DiPA-Antrages in den Fokus rückt. Vor einem Jahr haben wir in Episode #061 über die digitale Mobilitätsanalyse von LINDERA gesprochen. Damals befand sich LINDERA voll auf Kurs in Richtung Zertifizierung zur Digitalen Pflegeanwendung (DiPA). In der Tat wurde LINDERA als heißester Kandidat gewertet, die erste DiPA überhaupt zu werden, doch im November 2024 wurde der Antrag abgelehnt, was jedem im Sektor zu denken gegeben hat. Seitdem bestimmen partizipative Workshops und App-Weiterentwicklung, Internationalisierung, White Label für Therapie- & Sanitätshäuser und KI-basierte Pflegegradeinschätzung die strategische Ausrichtung von LINDERA. Du hast ein spannendes Thema und möchtest bei Inno Bytes darüber sprechen? ⏩ Sende uns eine Nachricht: innovation@artiso.com
Show more...
3 months ago
20 minutes 3 seconds

Inno Bytes
#82 – Sprachbasierte Helferin für SeniorInnen mit Jeanette Bouffier von Teresa.AI
"Wir haben ein Produkt, das es noch nicht gibt. Das heißt, ich kann mich nicht 5 Jahre in ein Labor setzen, ein Produkt entwickeln und versuchen, das in den Markt bringen. Ich muss es mit Menschen entwickeln, die es nutzen. Dazu brauche ich möglichst alle Stakeholder am Tisch. Ich kann es zwar nicht für alle gleichzeitig entwickeln, sondern nach und nach, aber ich brauche sie alle am Tisch." 🎤 Jeanette Bouffier ist Mitgründerin und Produktentwicklerin von Teresa.AI, einer digitalen Helferin für SeniorInnen, die mittels Sprache und Künstlicher Intelligenz vor Vereinsamung bewahrt und dazu befähigt, länger autonom und aktiv zu leben. Die vier primären Funktionen Biografie, Kurzprofil, Kalender & Organisation sowie Netzwerk erhalten die Selbstorganisation, verbinden das Betreuungsnetzwerk und entlasten pflegende Angehörige sowie Fachkräfte in Pflege und Betreuung. Die Gründerinnen legen größten Wert auf einen positiven Umgang mit dem Thema Altern, wobei Technik eine unterstützende und befähigende Rolle spielen soll und niemals stigmatisieren darf. Zusammen mit Partnern, wie dem Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn, wird Teresa.AI nah an der Zielgruppe entwickelt. Nachdem mittlerweile genug Erfahrung mit Nutzenden gesammelt wurde, steht die Implementierung der Künstlichen Intelligenz derzeit im Vordergrund. Du hast ein spannendes Thema und möchtest bei Inno Bytes darüber sprechen? ⏩ Sende uns eine Nachricht: innovation@artiso.com
Show more...
4 months ago
19 minutes 11 seconds

Inno Bytes
#81 – Digitale Alltagshelferin für SeniorInnen mit Bettina Horster von VIVAIcare
"Die Nöte der Branche sind groß und es gibt aber gute Lösungen. Diese Lösungen helfen uns dabei, den demographischen Wandel und ein würdevolles Altern von älteren Menschen wirklich gut zu organisieren." 🎤 Dr. Bettina Horster, Vorstand Business Development von VIVAIcare, spricht in dieser Episode von Inno Bytes über eine ganzheitliche digitale Lösung als Alltagshilfe für SeniorInnen für ein längeres, selbstbestimmtes und sicheres Leben zuhause. VIVAIcare unterstützt bei der Strukturierung des Tages mit Terminerinnerung, Trinkerinnerung und Monitoring der Medikamenteneinnahme. Es kontrolliert Vitalwerte, fördert spielerisch die geistige Fitness und das Sozialempfinden mittels natürlichen Gesprächen. Schlussendlich erkennt das System auch Stürze, worauf eine Alarmierungskette in Gang gesetzt wird. VIVAIcare ist im Pflegehilfsmittelverzeichnis gelistet und wird ab Pflegegrad 1 von den Krankenkassen übernommen, was eine hohe Zugänglichkeit zu Nutzenden schafft. Bettina berichtet zudem darüber, wie VIVAIcare als Produkt eines bereits 25 Jahre bestehenden Softwaredienstleister, der VIVAI Software AG, entwickelt wird und welche Vorteile sowie Herausforderungen damit einhergehen. Du hast ein spannendes Thema und möchtest bei Inno Bytes darüber sprechen? ⏩ Sende uns eine Nachricht: innovation@artiso.com
Show more...
4 months ago
24 minutes 35 seconds

Inno Bytes
#80 – Digitaler Wandel von Betreuungsdiensten mit Pascal Harbers von Veedelshelfer
"In neue Technologien zu investieren ist meiner Meinung nach der einzige Weg, wie man in unserer Branche wirklich große Fortschritte macht, den Overhead gering zu halten, weil ansonsten musst du immer weiter neue Leute einstellen. Gerade bei der Masse an Menschen, sowohl bei Kunden als auch bei Mitarbeitern, wirst du ihnen sonst nicht gerecht." 🎤 Pascal Harbers ist Mitgründer und Geschäftsführer von Veedelshelfer GmbH, einem Betreuungsdienst in Köln, Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. 2021 von Vater und Sohn gegründet, zählt das Startup mittlerweile schon über 100 Mitarbeitende. Zeit ist ein wichtiges Stichwort für die Veedelshelfer. Sie wollen sich nicht nur die Zeit für eine gute Betreuung nehmen, sondern auch zeitnah bei den Hilfsbedürftigen zur Stelle sein. Um den stetig wachsenden Herausforderungen des Sektors zu begegnen und die wertschöpfenden Aufgaben wieder in den Mittelpunkt zu rücken, treibt Pascal die Digitalisierung und Automatisierung repetitiver, bürokratischer Prozesse mittels Voice Bots und Künstlicher Intelligenz voran. Die Realisierung der Software erfolgt intern und soll weiter wachsen. Damit zeigen die Veedelshelfer auf, wie Betreuungsdienste der Zukunft funktionieren müssen, um am Ball zu bleiben. Diese Expertise hat zur Ausgründung der Vital IT GmbH geführt, womit Pascal und sein Vater nun andere Betreuungsdienste und Gesundheitsdienstleister bei der KI-gestützten Automatisierung ihrer Prozesse unterstützen. Weitere Informationen finden sich auf vitalitgroup.de (KI-gestützte Automatisierung im Betreuungswesen) und auf voicebot24.de (Voicebot für interne & externe Automatisierung). Du hast ein spannendes Thema und möchtest bei Inno Bytes darüber sprechen? ⏩ Sende uns eine Nachricht: innovation@artiso.com
Show more...
5 months ago
22 minutes 27 seconds

Inno Bytes
#79 – SeniorInnen-Tablet reduziert auf 2 Hauptfunktionen mit Thomas Seher von Telemarie
"An Ideen mangelt es ja selten, weil man sich immer irgendetwas ausdenken kann. Die Frage ist, welche Probleme lösen wir? Deswegen haben wir geprüft, was brauchen die Menschen wirklich und was verlangen sie? Da kamen eigentlich immer zwei Sachen: Videotelefonie und Fotoalbum." 🎤 Thomas Seher ist Mitgründer von Telemarie und spricht in dieser Episode von Inno Bytes über ein Tablet für SeniorInnen als simpler Einstieg in die Digitalisierung. Mit den zwei Hauptfunktionen Videotelefonie und Foto- sowie Videoalben ist es auf das absolut Wesentliche reduziert. Überdies legt Telemarie großen Wert auf Haptik und hat das Gehäuse deswegen individuell konstruiert und auf die Bedürfnisse von SeniorInnen angepasst. Ergänzt wird das Tablet durch eine Familien-App, welche den Zugang zu Telemarie für Angehörige darstellt. Angeboten wird Telemarie ausschließlich zur Miete. Du hast ein spannendes Thema und möchtest bei Inno Bytes darüber sprechen? ⏩ Sende uns eine Nachricht: innovation@artiso.com
Show more...
5 months ago
19 minutes 55 seconds

Inno Bytes
#78 – Digitaler Aktivitätstisch für Pflegeeinrichtungen mit Matthias Lohaus von MyndBoard
"Man muss versuchen, an die Leute heranzukommen, die die Entscheidung treffen, und dann muss man halt mit anderen Verkaufsargumenten kommen. Ganz vorne ist da die Entlastung: Ich kann die Leute zwar nicht komplett vors Gerät setzen, aber ich kann mich in der Zeit auch mit anderen Dingen beschäftigen. Das ist einer der größten Hebel, mit dem wir arbeiten." 🎤 Matthias Lohaus ist Mitgründer und Geschäftsführer von MyndBoard. Der digitale Aktivitätstisch für Pflegeeinrichtungen schafft kurzweilige Beschäftigung und fördert das Sozialleben, hält aber auch geistig und motorisch fit. Mittels Künstlicher Intelligenz kann sich MyndBoard sogar automatisch an die Nutzenden anpassen. Ideen für Apps und Anforderungen an die Tischkonstruktion sind in Zusammenarbeit mit Institutionen, wie dem Stephanus-Haus in Lingen, entstanden. Diese können durch MyndBoard vor allem für Entlastung der Mitarbeitenden sorgen. Angeboten wird der Aktivitätstisch zum käuflichen Erwerb oder zur Miete, wobei eine anteilige Förderung durch die AOK’s möglich ist. Du hast ein spannendes Thema und möchtest bei Inno Bytes darüber sprechen? ⏩ Sende uns eine Nachricht: innovation@artiso.com
Show more...
5 months ago
17 minutes 31 seconds

Inno Bytes
#77 – Die App für pflegende Angehörige mit Maximiliane Kugler von fabel
"Der Grundgedanke von fabel und die Vision ist, alles was häusliche Pflege betrifft, auf einer Plattform gebündelt dem Nutzer darstellen zu können. Wir sind die Plattform und holen uns den Wissensbereich der Unternehmen rein. Das ist von der zwei bis drei Mann Pflegediensteinrichtung bis hin zu großen internationalen Unternehmen." 🎤 In dieser Episode von Inno Bytes spricht Maximiliane Kugler, CEO und Mitgründerin von fabel, über die digitale Transformation der häuslichen Pflege. fabel ist eine innovative Plattform, die pflegenden Angehörigen hilft, den Pflegealltag effizienter zu gestalten – von der Organisation und Dokumentation bis hin zur Wissensvermittlung und Integration von Alltagshilfen. Erfahre, wie fabel Pflegeaufgaben zentralisiert und vereinfacht, wertvolle Informationen durch spezialisierte Partner bereitstellt, ohne direkte Monetarisierung der Nutzer:innen oder Finanzierung durch das Gesundheitssystem auskommt und in einer erfolgreichen Pre-Seed-Runde 1,3 Millionen Euro sowie 400.000 Euro staatliche Förderung erhalten hat. Maximiliane gibt zudem Einblicke in die Herausforderungen und Chancen im Bereich Digital Health und wie fabel plant, die Zukunft der Pflege mitzugestalten. Du hast ein spannendes Thema und möchtest bei Inno Bytes darüber sprechen? ⏩ Sende uns eine Nachricht: innovation@artiso.com
Show more...
6 months ago
23 minutes 7 seconds

Inno Bytes
#76 – Arztbriefe geschrieben von KI mit Ira Stoll von MyScribe
"Für mich war es ein Frustrationspunkt, wie wir dokumentiert haben. Ich lege mir selbst Excel-Tabellen an, schreibe Word-Sheets, speichere sie in privaten Ordnern. Das hat mich alles total wahnsinnig gemacht. Wir brauchen einfach ein System, das uns unterstützt, uns durchleitet und von Ärzten für Ärzte gemacht ist." 🎤 Ira Stoll, CEO und Co-Founder von MyScribe spricht in dieser Episode von Inno Bytes über eine KI-basierte Lösung, um das Schreiben von Arztbriefen effizient und einfach zu machen. Dokumentation frustriert über 80 % des medizinischen Fachpersonals, weswegen sich Ira als eigentliche Ärztin dem Problem angenommen hat. Im Interview beschreibt sie, wie MyScribe in Kliniken genutzt wird und zukünftig auch in niedergelassenen Praxen zum Einsatz kommen soll. Die KI unterstützt wie eine Schreibhilfe und ist in der Lage, von Anpassungen des Nutzenden zu lernen. Um das richtige Verhalten der KI zu erzielen, hat das Team einige Jahre geforscht und Open Source Modelle weiterentwickelt. Die erforderlichen Nutzdaten erhält das System über einen HL7-FHIR-Server, der für die Interoperabilität von Krankenhausinformationssystemen sorgt. MyScribes Geschäftsmodell basiert auf einem transparenten Pay-per-Use Modell: Jeder erstellte Arztbrief kostet einen fixen Betrag. Das Fachpersonal ist i. d. R. schnell begeistert, doch ist es eine Herausforderung, dass schlussendlich die Klinikverwaltung über den Einsatz von MyScribe entscheidet. Du hast ein spannendes Thema und möchtest bei Inno Bytes darüber sprechen? ⏩ Sende uns eine Nachricht: innovation@artiso.com
Show more...
6 months ago
21 minutes 23 seconds

Inno Bytes
#75/2 – Forschungstransfer im DATIpilot der CareCollApp mit Tim Kuball der TU Chemnitz
Im Rahmen des DATIpilot-Projekts CareCollApp, gefördert vom BMBF, arbeitet die Helferpotal GmbH & Co. KG zusammen mit der TU Chemnitz seit 2024 daran, ihre bestehende digitale Plattform für Alltagshilfen um kommunale Dienstleister und Angebote zu erweitern. In zwei Folgen haben wir das Helferportal und die Professur für Angewandte Gerontopsychologie und Kognition als Forschungspartner im Projekt zu Gast. Tim Kuball, Forschungspartner des Helferportals, spricht im zweiten Teil dieser Episode über die Weiterentwicklung des Helferportals im Rahmen von DATIpilot. Er erklärt, wie bestehende Prozesse im Erprobungsort Dietzenbach untersucht und daraus Bedarfe für eine ganzheitliche und digitalisierte Versorgungsstruktur abgeleitet werden. Diese Arbeiten stützen sich auf Fachwissen und Methodenkenntnisse der Professur für Angewandte Gerontopsychologie und Kognition, an der Tim tätig ist. Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist die partizipative Weiterentwicklung des Helferportals, die über Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll. Du hast ein spannendes Thema und möchtest bei Inno Bytes darüber sprechen? ⏩ Sende uns eine Nachricht: innovation@artiso.com
Show more...
7 months ago
22 minutes 24 seconds

Inno Bytes
#75/1 – Plattform für Unterstützungs- und Versorgungsbedarfe im DATIpilot der CareCollApp mit Thomas Oeben vom Helferportal
Im Rahmen des DATIpilot-Projekts CareCollApp, gefördert vom BMBF, arbeitet die Helferpotal GmbH & Co. KG zusammen mit der TU Chemnitz seit 2024 daran, ihre bestehende digitale Plattform für Alltagshilfen um kommunale Dienstleister und Angebote zu erweitern. In zwei Folgen haben wir das Helferportal und die Professur für Angewandte Gerontopsychologie und Kognition als Forschungspartner im Projekt zu Gast. Thomas Oeben, Geschäftsführer von Helferportal, spricht im ersten Teil dieser Episode über den DATIpilot und das Helferportal als Grundlage des Projekts. Er erklärt, dass das Helferportal als Lösung für den deinNachbar e.V. entstanden ist, um alltäglichen Hilfegesuchen in der Nachbarschaft nachzukommen. Daraus ist eine digitale Plattform entstanden, die ehrenamtlich Tätige schult und automatisch und maßgeschneidert an Hilfesuchende vermittelt. Aktiv ist sie derzeit in München und Frankfurt. Als Netzwerk steht das Helferportal zwischen vielen Stakeholdern und muss dabei stets den Balanceakt meistern, Hilfe so zugänglich wie möglich zu machen und gleichzeitig Entwicklung sowie Betrieb zu refinanzieren. Du hast ein spannendes Thema und möchtest bei Inno Bytes darüber sprechen? ⏩ Sende uns eine Nachricht: innovation@artiso.com
Show more...
8 months ago
23 minutes 27 seconds

Inno Bytes
Trailer - Inno Bytes
Inno Bytes richtet den Fokus auf Technologien für die Gesundheit im Alter. Wir geben Innovatoren und Innovatorinnen sowie weiteren Akteuren und Akteurinnen des Ökosystems eine Bühne, versorgungsrelevante Produkte vorzustellen und ökonomische sowie politische Geschehnisse zu diskutieren. Du möchtest dein Thema bei Inno Bytes vorstellen? 📧 Sende uns eine Nachricht an innovation@artiso.com.
Show more...
8 months ago
1 minute 13 seconds

Inno Bytes
#074 - Technologieberatung in Pflegeeinrichtungen mit Hannah und Tamara von Ethitek
"Wir wollen, dass Technik mehr genutzt wird, damit wieder mehr Zeit für zwischenmenschliche Interaktion geschaffen wird. Das ist eigentlich die Ethik dahinter, dass wir durch Technologien mehr Ethik reinbringen." 🎤 Hannah und Tamara von Ethitek sprechen in dieser Episode von Inno Bytes über die Beratung von Pflegeeinrichtungen zur effektiven Integration von Technologie unter Berücksichtigung von ethischen Grundsätzen. Sie beschreiben den Ablauf der Kooperation mit den Pflegeunternehmen von der Bestandsaufnahme bis zur begleiteten Umsetzung identifizierter Maßnahmen. Dabei erklären sie, wie sie mit Investitionshemmnissen und Ängsten der Pflegekräfte vor der eigenen Ablösung umgehen, um die Organisationen zur technischen Transformation zu befähigen. Ethitek baut auf Projektgeschäft und bezieht ein Netzwerk vielfältiger Technologieunternehmen mit ein. Integraler Bestandteil der Leistungen ist die Nähe zum Kunden, weswegen sich Ethitek derzeit auf den Raum Karlsruhe konzentriert. In Zukunft möchte das Unternehmen wachsen, um überregional aktiv zu werden. Du hast ein spannendes Thema und möchtest bei Inno Bytes darüber sprechen? ⏩ Sende uns eine Nachricht: innovation@artiso.com
Show more...
8 months ago
17 minutes 40 seconds

Inno Bytes
#073 - Vom TV zum digitalen Zugang für SeniorInnen mit Teo Ortega von family.cards
"Als wir begonnen haben, die Karten zu verwenden, das war der Moment, in dem der Durchbruch kam. Da haben es die Leute intuitiv verstanden: 'Ich verstehe, was die Karte kann, lege sie auf und dann passiert es auf dem Fernseher.' Das ist auch der Aha-Moment, wenn die Leute es zum ersten Mal ausprobieren." 🎤 Teo Ortega, CEO und Co-Founder von family.cards, spricht in dieser Episode von Inno Bytes nur einen Tag vor dem Launch über die Erweiterung des gewöhnlichen Fernsehers zur digitalen Lösung für SeniorInnen und Personen mit Einschränkungen. Ob im Privathaushalt oder in Pflegeeinrichtungen können Nutzer mit einem einfachen Bedienkonzept auf Basis von Karten und einem Lesegerät durch die digitale Welt navigieren. Eine Vielzahl von Experimenten hat zu dieser Lösung geführt, die hervorragend angenommen wird. Teo berichtet, dass insbesondere die richtige Karte mit der richtigen Funktion für Emotionalisierung der Nutzer sorgt. Während die hauptsächlichen Kaufentscheider die 40-50 Jahre alten Kinder und Angehörigen sind, treffen so auch immer mehr SeniorInnen die Kaufentscheidung. Das trifft vor allem auf bereits digital affine Personen zu, die herkömmliche Systeme aus gesundheitlichen Gründen nicht länger bedienen können. Du hast ein spannendes Thema und möchtest bei Inno Bytes darüber sprechen? ⏩ Sende uns eine Nachricht: innovation@artiso.com
Show more...
9 months ago
17 minutes 44 seconds

Inno Bytes
#072 - Schlanke App für kleine Betreuungsdienste mit Sara Schlüter und Sebastian Born von Curacaru
"Der Ursprung war, dass Sara und Simon für ihren Betreuungsdienst eine Software gesucht haben, den Markt abgeklappert und festgestellt haben, es gibt viele große Apps, die sehr viel Funktionalität abbilden, die du gar nicht brauchst. So ist das Ganze erst entstanden." 🎤 Sara Schlüter und Sebastian Born, Geschäftsführerin bzw. Entwickler von Curacaru, sprechen in dieser Episode von Inno Bytes über eine optimale App für Betreuungsdienste. Viele Lösungen sind aus der Pflege und somit zu umfangreich und teuer. Curacaru ist auf das Relevante reduziert und fokussiert sich auf kleine Betreuungsdienste, damit diese das Pflege-Budget für den Kunden optimal ausnutzen können. Durch den eigenen, 2023 in Duisburg gegründeten Betreuungsdienst ist die Entwicklung nahe an der Praxis ausgerichtet. Nach dem kürzlichen Launch setzt das Team auf organisches Wachstum in ihrem Umfeld, um die App zu verproben und ihre verteilten Verantwortungen unter einen Hut zu bekommen.   Du hast ein spannendes Thema und möchtest bei Inno Bytes darüber sprechen? ⏩ Sende uns eine Nachricht: innovation@artiso.com
Show more...
9 months ago
19 minutes 53 seconds

Inno Bytes
#071 - SaaS-Module für Entwickler im Gesundheitswesen mit Matthias Berger von azuma healthtech
"Wir stellen einerseits sicher, dass die Spezifikation komplett getroffen wird, aber auch dass jede Weiterentwicklung von uns berücksichtigt wird. Das sind die Hauptpunkte, warum man sich für uns entscheidet." 🎤 Matthias Berger, CEO von azuma healthtech, spricht in dieser Episode von Inno Bytes über maßgeschneiderte Software as a Service (SaaS) Module, die Entwickler im Gesundheitswesen unterstützen. Im Kern umfasst azumas Angebot derzeit die Produkte einen One-Stop-Shop für Identity und Access Management namens "doa" und eine Lösung zur Authentifzierung per GesundheitsID namens "mimoto". azumas Vorteile liegen in der Vereinfachung und Einhaltung diffiziler Spezifikationen. Open Source Technologien sowie klare Entry- und Exit-Pfade unterstreichen das Selbstverständnis als "Zero Politics Unternehmen". Matthias lässt uns außerdem wissen, dass sich azumas Arbeitsalltag nicht nur um Infrastruktur und Schnittstellen dreht, sondern auch um die Gewährleistung von IT-Sicherheit und einer schlanken Aufstellung des Unternehmens trotz technischer Komplexitäten. Du hast ein spannendes Thema und möchtest bei Inno Bytes darüber sprechen? ⏩ Sende uns eine Nachricht: innovation@artiso.com
Show more...
10 months ago
22 minutes 12 seconds

Inno Bytes
#070 - IoT zur Prozessoptimierung in Kliniken mit Tobias Gebhardt von HYPROS
"Wir haben heute doppelt so viele Ärzte bei 400 Krankenhäusern weniger. Trotzdem ist die Qualität nicht vernünftig. Daher sind wir der festen Überzeugung, braucht es Prozesserleichterung und -optimierung. Und die ist in der Regel noch nicht an der Tagesordnung." 🎤 In der letzten Inno Bytes Episode im Jahr 2024 spricht Tobias Gebhardt, CEO von HYPROS, über die Prozessoptimierung in Kliniken mittels IoT. Wir lernen verschiedene Lösungen von HYPROS kennen, um z. B. den Standort von Geräten zu ermitteln, die Bettenaufbereitung per Knopfdruck abzuwickeln und Temperaturen von Lagerorten im Blick zu behalten. Darüber hinaus spielt künstliche Intelligenz beim kameralosen Patientenmonitoring eine Rolle. Um die Komplexität zu bewältigen und möglichst eine einzelne Plattform für die Digitalisierung von Kliniken zu schaffen, kollaboriert HYPROS mit einigen Partnern wie Catchup Applications und HPE Aruba. Abschließend erfahren wir, wie das Kapital einer jüngst abgeschlossene Finanzierungsrunde für weiteres Wachstum eingesetzt werden wird. Du hast ein spannendes Thema und möchtest bei Inno Bytes darüber sprechen? ⏩ Sende uns eine Nachricht: innovation@artiso.com
Show more...
10 months ago
20 minutes 31 seconds

Inno Bytes
Inno Bytes richtet den Fokus auf Technologien für die Gesundheit im Alter. Wir geben Innovatoren und Innovatorinnen sowie weiteren Akteuren und Akteurinnen des Ökosystems eine Bühne, versorgungsrelevante Produkte vorzustellen und ökonomische sowie politische Geschehnisse zu diskutieren.