Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/f0/fd/af/f0fdaf2c-0c45-dd11-2779-94f5c7ebcad3/mza_14055212031214338378.jpg/600x600bb.jpg
Inklusion & Teilhabe
Patrick Sauter
63 episodes
2 days ago
Website Inklusion & Teilhabe: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe Selbstbestimmt leben und an der Gesellschaft teilhaben. Das ist ein elementares Recht. Dennoch haben nicht alle den gleichen Zugang zum sozialen Leben. Insbesondere Menschen mit Herausforderungen stoßen in ihrem Alltag auf viele Barrieren. Daher ist es wichtig, dass wir als Gesellschaft ausreichend Möglichkeiten zur Verfügung stellen für Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe.
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for Inklusion & Teilhabe is the property of Patrick Sauter and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Website Inklusion & Teilhabe: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe Selbstbestimmt leben und an der Gesellschaft teilhaben. Das ist ein elementares Recht. Dennoch haben nicht alle den gleichen Zugang zum sozialen Leben. Insbesondere Menschen mit Herausforderungen stoßen in ihrem Alltag auf viele Barrieren. Daher ist es wichtig, dass wir als Gesellschaft ausreichend Möglichkeiten zur Verfügung stellen für Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe.
Show more...
Social Sciences
Science
Episodes (20/63)
Inklusion & Teilhabe
62 - Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe

Web⁠https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe⁠

Blog: ⁠https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe/post/wirkung-wirksamkeit⁠

Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist das Recht der Eingliederungshilfe weitreichend reformiert worden mit dem Ziel, die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen durch mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und mehr Selbstbestimmung zu verbessern. Die neuen Regelungen zum Gesamtplanverfahren in Teil 2 des SGB IX sollen sicherstellen, dass die personenzentriert neu ausgerichteten Leistungen der Eingliederungshilfe passgenau und bedarfsdeckend erbracht werden. Die Leistungen für Menschen mit Behinderungen sind dabei unter besonderer Berücksichtigung der in den §§ 1 und 4 SGB IX genannten Ziele der Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft sicherzustellen.


Neben der personenzentrierten Neuausrichtung der Eingliederungshilfe durch das BTHG ist auch die Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe gestärkt worden. Die Begriffe Wirkung und Wirksamkeit werden erstmals im Kontext der Eingliederungshilfe im SGB IX gesetzlich verankert. In den Regelungen zum Gesamtplanverfahren ist eine Wirkungskontrolle vorgesehen. Im Vertragsrecht der Eingliederungshilfe in Teil 2 des SGB IX ist vorgesehen, dass die Träger der Eingliederungshilfe und die Leistungserbringer Vereinbarungen bezüglich der Wirksamkeit von Leistungen in den Landesrahmenverträgen sowie den Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen treffen.

Show more...
7 months ago
33 minutes 55 seconds

Inklusion & Teilhabe
61 - Schutz vor Gewalt für Menschen mit Behinderungen

Website: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe

Blog: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe/post/schutz-vor-gewalt-für-menschen-mit-behinderungen

Menschen mit Behinderungen haben wie jeder Mensch das Recht auf ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben. Das ist ein Menschenrecht. Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet Deutschland ausdrücklich dazu, jede Form von Gewalt und Missbrauch an behinderten Menschen zu verhindern. Dazu müssen die Ursachen von Gewalt bekämpft und die Autonomie und die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen gefördert werden. Die Art der Leistungserbringung muss derart angepasst werden, dass allen Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben ermöglicht wird. Die Erfüllung dieses Anspruchs und die Umsetzung der Rechte dieser Menschen darf nicht unter Abwägung von Ressourcen stehen.

Show more...
1 year ago
24 minutes 44 seconds

Inklusion & Teilhabe
60 - BTHG: Sozialraumorientierung

Website: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe

Blog: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe/post/bthg-sozialraumorientierung-3-3

Mit der Einführung der dritten Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) steht die neu geregelte Eingliederungshilfe im SGB IX vor der Herausforderung, ihre Leistungen stärker sozialraumorientiert auszurichten. Insbesondere die im SGB IX beschriebenen Leistungen zur sozialen Teilhabe sollen Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen oder erleichtern, indem Unterstützung sowohl im eigenen Wohnraum als auch in ihrem sozialen Umfeld angeboten wird. Der Gesetzestext spezifiziert jedoch nicht, wie Organisationen den Auftrag der Sozialraumorientierung fachlich umsetzen sollen. Um die gesetzlichen Vorgaben in die Praxis umzusetzen, bedarf es daher theoretischer Grundlagen.

Show more...
1 year ago
14 minutes 2 seconds

Inklusion & Teilhabe
59 - BTHG: Sozialraumorientierung

Website: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe

Blog: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe/post/bthg-sozialraumorientierung-2-3

Mit der Einführung der dritten Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) steht die neu geregelte Eingliederungshilfe im SGB IX vor der Herausforderung, ihre Leistungen stärker sozialraumorientiert auszurichten. Insbesondere die im SGB IX beschriebenen Leistungen zur sozialen Teilhabe sollen Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen oder erleichtern, indem Unterstützung sowohl im eigenen Wohnraum als auch in ihrem sozialen Umfeld angeboten wird. Der Gesetzestext spezifiziert jedoch nicht, wie Organisationen den Auftrag der Sozialraumorientierung fachlich umsetzen sollen. Um die gesetzlichen Vorgaben in die Praxis umzusetzen, bedarf es daher theoretischer Grundlagen.

Show more...
1 year ago
16 minutes 50 seconds

Inklusion & Teilhabe
58 - BTHG: Sozialraumorientierung

Website: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe

Blog: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe/post/bthg-sozialraumorientierung-1-3

Mit der Einführung der dritten Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) steht die neu geregelte Eingliederungshilfe im SGB IX vor der Herausforderung, ihre Leistungen stärker sozialraumorientiert auszurichten. Insbesondere die im SGB IX beschriebenen Leistungen zur sozialen Teilhabe sollen Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen oder erleichtern, indem Unterstützung sowohl im eigenen Wohnraum als auch in ihrem sozialen Umfeld angeboten wird. Der Gesetzestext spezifiziert jedoch nicht, wie Organisationen den Auftrag der Sozialraumorientierung fachlich umsetzen sollen. Um die gesetzlichen Vorgaben in die Praxis umzusetzen, bedarf es daher theoretischer Grundlagen.

Show more...
1 year ago
15 minutes 3 seconds

Inklusion & Teilhabe
57 - KI in Form von Gesundheits-Apps

Website: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe

Blog: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe/post/ki-in-form-von-gesundheits-apps

Eine Metaanalyse von 18 Studien zeigte, dass Gesundheits-Apps zur Selbstverwaltung von Depressionen zu einer signifikanten Linderung depressiver Symptome führen. Nutzer mit Angststörungen erlebten eine Verringerung ihrer Angstsymptome. Der Ersatz von ambulanten Therapiesitzungen durch mobile Anwendungen führte nicht zu einem signifikanten Verlust der Behandlungseffektivität.

Show more...
1 year ago
11 minutes 7 seconds

Inklusion & Teilhabe
56 - Künstliche Intelligenz in der Sozialpsychiatrie?

Website: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe

Blog: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe/post/künstliche-intelligenz-in-der-sozialpsychiatrie

Die Begeisterung für künstliche Intelligenz (KI) ist weit verbreitet. Alle Sektoren sind auf der Suche nach Möglichkeiten, KI effektiv und profitabel in ihre Prozesse und Produkte zu integrieren. Es liegt auf der Hand, KI auch im psychiatrischen Bereich einzusetzen, um Therapien zu optimieren, Wartezeiten zu verkürzen, den Mangel an Fachkräften zu kompensieren oder Kosten zu reduzieren. Besonders faszinierend sind die Fähigkeiten der KI, Muster in großen Datenmengen zu identifizieren und menschliche Sprache und Denkweisen zu simulieren.

Show more...
1 year ago
10 minutes 53 seconds

Inklusion & Teilhabe
55 - Monitoring-Stelle UN-BRK - Parallelbericht (7)

Website: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Blog: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe/post/kopie-von-monitoring-stelle-un-brk-parallelbericht-7

2015 hat der UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen Deutschland das erste Mal auf die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) überprüft. Seither gibt es einige Fortschritte zu verzeichnen. Beispiele sind die verabschiedeten Aktionspläne zur Umsetzung der UN-BRK, die Durchführung eines Disability Survey sowie Reformen im Sozialrecht, Gleichstellungsrecht, Betreuungsrecht und Wahlrecht.

Die Dynamik der Umsetzung hat jedoch in Bund, Ländern und Kommunen inzwischen deutlich nachgelassen und in der Abwägung unterschiedlicher politischer Prioritäten hat die Konvention spürbar an Gewicht verloren. Ein echter Paradigmenwechsel in Politik und Gesellschaft hin zu Inklusion und Selbstbestimmung ist auch 14 Jahre nach Inkrafttreten der UN-BRK nicht festzustellen. Im Gegenteil: In Deutschland besteht weiterhin ein stark ausgebautes System von Sonderstrukturen – sowohl in der schulischen Bildung und bei der Beschäftigung in Werkstätten als auch in Form von großen stationären Wohneinrichtungen. Zwar wird viel über Inklusion diskutiert, konsequent in die Tat umgesetzt wird sie allerdings nicht.

Show more...
1 year ago
11 minutes 20 seconds

Inklusion & Teilhabe
54 - Monitoring-Stelle UN-BRK - Parallelbericht (6)

Website: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Blog: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe/post/kopie-von-monitoring-stelle-un-brk-parallelbericht-6

2015 hat der UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen Deutschland das erste Mal auf die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) überprüft. Seither gibt es einige Fortschritte zu verzeichnen. Beispiele sind die verabschiedeten Aktionspläne zur Umsetzung der UN-BRK, die Durchführung eines Disability Survey sowie Reformen im Sozialrecht, Gleichstellungsrecht, Betreuungsrecht und Wahlrecht.

Die Dynamik der Umsetzung hat jedoch in Bund, Ländern und Kommunen inzwischen deutlich nachgelassen und in der Abwägung unterschiedlicher politischer Prioritäten hat die Konvention spürbar an Gewicht verloren. Ein echter Paradigmenwechsel in Politik und Gesellschaft hin zu Inklusion und Selbstbestimmung ist auch 14 Jahre nach Inkrafttreten der UN-BRK nicht festzustellen. Im Gegenteil: In Deutschland besteht weiterhin ein stark ausgebautes System von Sonderstrukturen – sowohl in der schulischen Bildung und bei der Beschäftigung in Werkstätten als auch in Form von großen stationären Wohneinrichtungen. Zwar wird viel über Inklusion diskutiert, konsequent in die Tat umgesetzt wird sie allerdings nicht.

Show more...
1 year ago
17 minutes 48 seconds

Inklusion & Teilhabe
53 - Monitoring-Stelle UN-BRK - Parallelbericht (5)

Website: ⁠⁠⁠⁠⁠https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe⁠⁠⁠⁠⁠

Blog: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe/post/monitoring-stelle-un-brk-parallelbericht-5

2015 hat der UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen Deutschland das erste Mal auf die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) überprüft. Seither gibt es einige Fortschritte zu verzeichnen. Beispiele sind die verabschiedeten Aktionspläne zur Umsetzung der UN-BRK, die Durchführung eines Disability Survey sowie Reformen im Sozialrecht, Gleichstellungsrecht, Betreuungsrecht und Wahlrecht.

Die Dynamik der Umsetzung hat jedoch in Bund, Ländern und Kommunen inzwischen deutlich nachgelassen und in der Abwägung unterschiedlicher politischer Prioritäten hat die Konvention spürbar an Gewicht verloren. Ein echter Paradigmenwechsel in Politik und Gesellschaft hin zu Inklusion und Selbstbestimmung ist auch 14 Jahre nach Inkrafttreten der UN-BRK nicht festzustellen. Im Gegenteil: In Deutschland besteht weiterhin ein stark ausgebautes System von Sonderstrukturen – sowohl in der schulischen Bildung und bei der Beschäftigung in Werkstätten als auch in Form von großen stationären Wohneinrichtungen. Zwar wird viel über Inklusion diskutiert, konsequent in die Tat umgesetzt wird sie allerdings nicht.

Show more...
1 year ago
16 minutes 57 seconds

Inklusion & Teilhabe
52 - Monitoring-Stelle UN-BRK - Parallelbericht (4)

Website: ⁠⁠⁠⁠https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe⁠⁠⁠⁠

Blog: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe/post/kopie-von-monitoring-stelle-un-brk-parallelbericht-4

2015 hat der UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen Deutschland das erste Mal auf die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) überprüft. Seither gibt es einige Fortschritte zu verzeichnen. Beispiele sind die verabschiedeten Aktionspläne zur Umsetzung der UN-BRK, die Durchführung eines Disability Survey sowie Reformen im Sozialrecht, Gleichstellungsrecht, Betreuungsrecht und Wahlrecht.

Die Dynamik der Umsetzung hat jedoch in Bund, Ländern und Kommunen inzwischen deutlich nachgelassen und in der Abwägung unterschiedlicher politischer Prioritäten hat die Konvention spürbar an Gewicht verloren. Ein echter Paradigmenwechsel in Politik und Gesellschaft hin zu Inklusion und Selbstbestimmung ist auch 14 Jahre nach Inkrafttreten der UN-BRK nicht festzustellen. Im Gegenteil: In Deutschland besteht weiterhin ein stark ausgebautes System von Sonderstrukturen – sowohl in der schulischen Bildung und bei der Beschäftigung in Werkstätten als auch in Form von großen stationären Wohneinrichtungen. Zwar wird viel über Inklusion diskutiert, konsequent in die Tat umgesetzt wird sie allerdings nicht.

Show more...
1 year ago
15 minutes 55 seconds

Inklusion & Teilhabe
51 - Monitoring-Stelle UN-BRK - Parallelbericht (3)

Website: ⁠⁠⁠https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe⁠⁠⁠

Blog:  https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe/post/monitoring-stelle-un-brk-parallelbericht-3

2015 hat der UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen Deutschland das erste Mal auf die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) überprüft. Seither gibt es einige Fortschritte zu verzeichnen. Beispiele sind die verabschiedeten Aktionspläne zur Umsetzung der UN-BRK, die Durchführung eines Disability Survey sowie Reformen im Sozialrecht, Gleichstellungsrecht, Betreuungsrecht und Wahlrecht.

Die Dynamik der Umsetzung hat jedoch in Bund, Ländern und Kommunen inzwischen deutlich nachgelassen und in der Abwägung unterschiedlicher politischer Prioritäten hat die Konvention spürbar an Gewicht verloren. Ein echter Paradigmenwechsel in Politik und Gesellschaft hin zu Inklusion und Selbstbestimmung ist auch 14 Jahre nach Inkrafttreten der UN-BRK nicht festzustellen. Im Gegenteil: In Deutschland besteht weiterhin ein stark ausgebautes System von Sonderstrukturen – sowohl in der schulischen Bildung und bei der Beschäftigung in Werkstätten als auch in Form von großen stationären Wohneinrichtungen. Zwar wird viel über Inklusion diskutiert, konsequent in die Tat umgesetzt wird sie allerdings nicht.

Show more...
1 year ago
15 minutes 12 seconds

Inklusion & Teilhabe
50 - Monitoring-Stelle UN-BRK - Parallelbericht (2)

Website: ⁠⁠https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe⁠⁠

Blog: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe/post/monitoring-stelle-un-brk-parallelbericht-2

2015 hat der UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen Deutschland das erste Mal auf die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) überprüft. Seither gibt es einige Fortschritte zu verzeichnen. Beispiele sind die verabschiedeten Aktionspläne zur Umsetzung der UN-BRK, die Durchführung eines Disability Survey sowie Reformen im Sozialrecht, Gleichstellungsrecht, Betreuungsrecht und Wahlrecht.

Die Dynamik der Umsetzung hat jedoch in Bund, Ländern und Kommunen inzwischen deutlich nachgelassen und in der Abwägung unterschiedlicher politischer Prioritäten hat die Konvention spürbar an Gewicht verloren. Ein echter Paradigmenwechsel in Politik und Gesellschaft hin zu Inklusion und Selbstbestimmung ist auch 14 Jahre nach Inkrafttreten der UN-BRK nicht festzustellen. Im Gegenteil: In Deutschland besteht weiterhin ein stark ausgebautes System von Sonderstrukturen – sowohl in der schulischen Bildung und bei der Beschäftigung in Werkstätten als auch in Form von großen stationären Wohneinrichtungen. Zwar wird viel über Inklusion diskutiert, konsequent in die Tat umgesetzt wird sie allerdings nicht.

Show more...
1 year ago
11 minutes 50 seconds

Inklusion & Teilhabe
49 - Monitoring-Stelle UN-BRK - Parallelbericht (1)

Website: ⁠https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe⁠

Blog:  https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe/post/monitoring-stelle-un-brk-parallelbericht

2015 hat der UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen Deutschland das erste Mal auf die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) überprüft. Seither gibt es einige Fortschritte zu verzeichnen. Beispiele sind die verabschiedeten Aktionspläne zur Umsetzung der UN-BRK, die Durchführung eines Disability Survey sowie Reformen im Sozialrecht, Gleichstellungsrecht, Betreuungsrecht und Wahlrecht.

Die Dynamik der Umsetzung hat jedoch in Bund, Ländern und Kommunen inzwischen deutlich nachgelassen und in der Abwägung unterschiedlicher politischer Prioritäten hat die Konvention spürbar an Gewicht verloren. Ein echter Paradigmenwechsel in Politik und Gesellschaft hin zu Inklusion und Selbstbestimmung ist auch 14 Jahre nach Inkrafttreten der UN-BRK nicht festzustellen. Im Gegenteil: In Deutschland besteht weiterhin ein stark ausgebautes System von Sonderstrukturen – sowohl in der schulischen Bildung und bei der Beschäftigung in Werkstätten als auch in Form von großen stationären Wohneinrichtungen. Zwar wird viel über Inklusion diskutiert, konsequent in die Tat umgesetzt wird sie allerdings nicht.

Show more...
1 year ago
13 minutes 43 seconds

Inklusion & Teilhabe
48 - Das Integrationsamt

Website: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe

Blog: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe/post/integrationsamt


Das Integrationsamt fördert und sichert die Be­schäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung. Neben verschiedenen Beratungsangeboten kann das Integrationsamt auch fi­nanzielle Unterstützung leisten. Dafür werden die Mittel der Ausgleichsabgabe verwendet, die für diesen Zweck bestimmt sind.

Show more...
1 year ago
15 minutes 34 seconds

Inklusion & Teilhabe
47 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit autistischen Verhaltensweisen (4)

Website: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe

Blog: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe/post/schulische-förderung-von-kindern-und-jugendlichen-mit-autistischen-verhaltensweisen-4

Das von den Schülerinnen und Schülern mit autistischen Verhaltensweisen gezeigte Verhalten führt häufig zu Irritationen und zu Fehleinschätzungen des tatsächlichen Lernniveaus. Unterforderung kann dasselbe Rückzugs- und Verweigerungsverhalten hervorrufen wie Überforderung.


Show more...
1 year ago
18 minutes 21 seconds

Inklusion & Teilhabe
46 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit autistischen Verhaltensweisen (3)

Website: ⁠https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe Blog: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe/post/schulische-förderung-von-kindern-und-jugendlichen-mit-autistischen-verhaltensweisen-3

Gerade die frühen Jahre im Leben eines Kindes verlangen eine ganzheitliche Sichtweise, die sowohl die Stärken und Vorlieben des Kindes als auch dessen Schwierigkeiten und die als belastend erlebten Verhaltensweisen in den Förder- und Entwicklungspro- zess einbezieht. Ein zentraler Unterschied in der Entwicklung von Kindern mit autistischen Verhaltensweisen gegenüber der "normalen" Entwicklung ist, dass Entwicklungsreize wesentlich stärker von außen initiiert und verstärkt werden müssen. Die autistischen Verhaltens- weisen bewirken oft ein Verhaftetsein und Beharren an vertrauten, gewohnten Abläufen und Situationen und erschweren die Öffnung gegenüber Neuem.


Show more...
1 year ago
16 minutes 41 seconds

Inklusion & Teilhabe
45 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit autistischen Verhaltensweisen (2)

Website: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe

Blog: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe/post/schulische-förderung-von-kindern-und-jugendlichen-mit-autistischen-verhaltensweisen-2

Der besondere Erziehungsbedarf und die spezifischen Lerngegebenheiten von Kindern und Jugendlichen mit autistischen Verhaltensweisen fordern Eltern und Schule zu einem Zusammenwirken heraus, das von gegenseitiger Offenheit geprägt ist.

Show more...
1 year ago
9 minutes 26 seconds

Inklusion & Teilhabe
44 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit autistischen Verhaltensweisen (1)

Website: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe

Blog: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe/post/schulische-förderung-von-kindern-und-jugendlichen-mit-autistischen-verhaltensweisen-1

Aufgrund der besonderen Gegebenheiten des Autismussyndroms ist die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler manchmal erst nach einer längeren Phase der Eingewöhnung und der Erprobung schulischer Förderformen feststellbar. Die geeignete Schule für eine autistische Schülerin oder einen autistischen Schüler zu finden, kann daher mit einem längeren Suchprozess verbunden sein. Ebenso kann es erforderlich werden, dass der Schulbesuch durch ein abgestimmtes System schulischer und außerschulischer Hilfen unterstützt wird.

Der Kooperation zwischen den Schularten, zwischen Schulen und außerschulischen Unterstützungssystemen und insbesondere mit den Eltern kommt daher bei der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit autistischen Verhaltensweisen eine herausragende Bedeutung zu

Show more...
1 year ago
14 minutes 16 seconds

Inklusion & Teilhabe
43 - individuelle betriebliche Qualifizierung

Website Soziale Teilhabe: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe

Die ‘Individuelle betriebliche Qualifizierung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung’ ist ein Konzept, das Menschen mit Behinderungen die Chance geben soll, auch ohne Berufsabschluss Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt zu bekommen.

Die Maßnahme stellt eine Alternative zur Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) dar. ‘Unterstützte Beschäftigung (UB)’ ist der Sammelbegriff für die individuelle betriebliche Qualifizierung (InbeQ) und die Einarbeitung und Begleitung in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes.

Show more...
1 year ago
7 minutes 27 seconds

Inklusion & Teilhabe
Website Inklusion & Teilhabe: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe Selbstbestimmt leben und an der Gesellschaft teilhaben. Das ist ein elementares Recht. Dennoch haben nicht alle den gleichen Zugang zum sozialen Leben. Insbesondere Menschen mit Herausforderungen stoßen in ihrem Alltag auf viele Barrieren. Daher ist es wichtig, dass wir als Gesellschaft ausreichend Möglichkeiten zur Verfügung stellen für Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe.