Hach, was doch alles ein Thymoleptikum bewirken kann. Der graue Himmel scheint plötzlich bläulich, der Lärm der Hauptstrasse klingt nach dem sanften Rauschen des Meeres und die Hosts reden nur halb so viel Müll wie sonst. Diese zwei Schlitzohren. Wieder und wieder versuchen Sie uns hinters Licht zu führen mit ihrem jugendlichen Scharme und ihren niedlichen Improvisationen. Aber die zwei meinen es ja gut. Naja eigentlich, ein Podcast der unter Drogen allemal hörenswert ist.
Naja eigentlich geht es in dieser Show darum uns .... Ach ... der Host erklärt das sicherlich. Ich musste mir die Beschreibung schon viel zu oft anhören. Ich meine. Hat er wirklich das Gefühl, irgendjemand hört hier zu? Ugh... Ich hasse meinen Job. Naja, falls ihr was über Backsteintennis erfahren wollt oder euch schon immer gefragt habt, wo man früher an die besten Informationen über Schuhe kam? Nicht mal ich kann dies schmackhaft machen! Und das ist mein Job!
Wir haben uns ja mittlerweile an den kuriosen Lifestyle der Hosts gewöhnt. Und doch scheinen sie immer wieder in Situationen zu geraten, welche wir ihnen nicht zutrauen. Wer hätte von Bryan erwartet das er gegen das brasilianisch-politische Klima demonstrieren würde. Und wer hätte von Jonas erwartet das er den Staat, beim Bau von geheimen Bunkern, unterstützen würde? Es ist erstaunlich was die zwei Typen immer wieder neues erleben.
In dieser ersten Folge eines sehr vielversprechenden Formates lernen wir zahlreiche Dinge. Genauer gesagt, zahlreiche Dinge für welche Google doch einen Schritt zu weit gewesen wäre. Denn so interessiert waren wir nun auch nicht wirklich. Allerdings auf diesem silbernen Tablet serviert sagen wir natürlich nicht nein. Wir lernen neue mathematische Systeme, lernen diese zu verwenden und als ob das nicht schon spektakulär genug wäre, lernen wir (endlich) was der Unterschied zwischen Sarkasmus und Ironie ist.
Sagt es den Hosts nicht, aber dieses Format ist dem Untergang geweiht.
Ein jeder mag sich an das Strunz-Biegler-Wolf Fiasko zurückerinnern. Doch keiner konnte vorhersehen, zu was für Schandtaten dieser Mann namens Jonas fähig ist. In einem Moment der Naivität, des Vertrauens und der Bruderliebe schlägt er zu. Und der, der einst als Jonas bekannt war, soll von nun an den Namen ‘Erfinder’ tragen. Jedes Kinde, jede Magd, ja auch jeder Manne soll wissen wozu, der einst harmlose Bursche, heute fähig ist.
Wie immer im ‘In Toto Nihil’ Studio werden unsere zwei Nicht-Lieblings-Hosts eines Besseren belehrt. Aber was könnte es Schöneres geben diesen Dorfdeppen dabei zuzuhören grosse Wörter zu erfinden welche, wenn auch nur im Kontext dieses Spieles, irgendwie Sinn machen. Natürlich kennen und wissen wir alle mittlerweile, diese Jungs haben keine Ahnung.
Diese Woche gibts:
Dazu gibts:
Meine Top15 waren die jeweiligen Enden der einzelnen Podcasts. Aber ich muss ja zuhören. Wer würde sonst solch individuelle Beschreibungen zu jeder einzelnen Show schreiben? Meine Beschriftungen sind abgestimmt auf jeden Begriff, jede Sekunde des jeweiligen Podcasts.
In dieser Folge von 'Naja, eigentlich' kennt Jonas den Begriff/Name/Ortschaft nicht. Auch Bryan ist ratlos.
Pecha Kucha kommt aus dem Japanischen und bedeuted übersetzt 'dauernd quatschend'. Also ein Format wie geschaffen für zwei von unseren Top10 Hosts. Doch was ist Pecha Kucha genau. 20 Folien werden für jeweils 20 Sekunden präsentiert. Die Präsentation belaufen sich damit auf 6 Minuten und 40 Sekunden.
Nun, fragt ihr euch, wie kann man ein solch antikes (2003) und mystisches Format ins Absurde ziehen? Die zwei Co-Hosts haben sich gegenseitig eine Präsentation vorbereitet und müssen jetzt, ganz im Sinne von 'Naja, eigentlich' zu den jeweiligen Folien improvisieren.
Und wieder mal beweisen unsere zwei Hofnarren: Nichts in den Händen von 'In Toto Nihil' ist sicher
Der belesene Jonas ist dem hinterlistigem Bryan auf die Spur gekommen. Du weisst doch was man sagt Bryan "Wer andern eine Falle stellt, der sollte auch belesener sein als das Opfer" oder so.... Nichtsdestotrotz lässt sich Jonas nicht verarschen und kriegt seine Revanche im zweiten Teil unseres Spieles. Aus der tiefen brüderlichen Empfindung wird ja bekanntlich immer Feindschaft.
Schlimm genug das es nur Kaffee gibt. Aber irgendwie scheint alles anders zu sein. Zum einen gibt es einen ausgewogenen Mix zwischen nützlichem und unnützem Wissen. Ja, es könnte einem fast der Gedanke kommen das einer der beiden Hosts wirklich gebildet ist auf dem Gebiet. Und als ob das nicht schlimm genug wäre, wird nicht einmal gelästert! Heisst denn dieses Format StammtischLÄSTEREI? Wer seid ihr? Und was habt ihr mit unseren leicht beschwipsten, im Wissen beschränkten und nicht wirklich charmanten Co-Hosts gemacht?
Bei unser aller Lieblingsspiel blicken die Co-Hosts mal wieder nicht durch. Bryan nimmt uns auf eine durchaus interessante Reise durch die Mykologie. Man würde meinen, er kenne die griechischen Wortstämme mittlerweile. Aber wie sagte Aischylos so schön? «Das schändlichste der Übel nenne ich lügenhafter Worte Trug.»
Jonas hat aber wenig zu lachen. Das prachtvolle Gemälde «Capriccio Con Edifici Palladiani» soll er beschreiben. Seine absolut lebhafte Beschreibung und die charmante Backstory lässt uns fast vergessen, wie falsch er liegt. Vergiss die Worte von da Vinci nicht, Jonas «jede kleine Ehrlichkeit ist besser als eine grosse Lüge»
Während Bryan gemischte Gefühle zu seinem Tag hat, steht für Jonas fest: Der Tag ist so gar nicht schön. Neben unendlichen Treppenläufen und spontaner Selbstentzündung bleibt kaum noch Zeit für die Freuden des Lebens. Bryan allerdings muss sich wichtige Entscheidungen treffen und irgendwie kommt alles ein bisschen anders als erwartet. Upatah!
It is the reunion show. Lukas, Jonas, Stefano and Bryan are coming together once more to solve problems that do not need any solving. This week* the boys try to solve YouTube. A website witch nowadays relies on too many advertisements. ‘But how could someone possibly offer free content and not rely heavily on commercial income?’ I hear you ask in a high-pitched voice. Let those boys enlighten you with made up facts, dubious backgrounds and nothing but crappy solutions.
*The deproblemisers podcast is not published on a weekly basis. The hosts have other, more important things to do and so do you and all the other listeners. Thank god.
Wer kennt es nicht? Man öffnet die Türen ein junger stattlicher Mann (vielleicht Holländer) steht davor. Ein Knall und man erwacht Minuten später auf dem Fussboden. Ungewiss ob man es sich einbildete, hallt noch immer den Schrei des jungen Mannes «Dord». Es sind Theorien und Erklärungen, die keinem gesunden Menschen einfallen würden. Leider überrascht uns in diesem Format gar nichts mehr.
Die Show mit Wörtern, welche wir nicht aussprechen können, von denen wir noch nie was gehört haben und Theorien, die nicht einmal in sich selbst stimmig sind. Bei uns wird die Improvisation zelebriert und Lügen werden kaschiert… so gut es geht zumindest.
‘Woher weiss dieser sexy Typ so etwas?’ Ein Gedanke, der nur selten in den Köpfen von Naja eigentlich Zuhörern zu finden ist. Und auch diese Woche enttäuschen die Hosts mit ihrem Aussehen. Nichtsdestotrotz überrascht Bryan das Publikum, mit einem Moment des Wissens, als krönenden Abschluss. Aber keine Angst, der Geheimdienst (und Jonas) stellen Nachforschungen an um festzustellen, ob er nicht vielleicht doch gespickt hat.
Ein Format, in dem das Leben überall platz findet. Wir denken uns Plätze zum Leben aus die skurril, unmissverständlich, ja beinahe empörend sind. Sollten eure Gäste nicht «wa du läbsch da?» sagen, so lebt ihr falsch! Also hört zu, und vergesst alles ganz schnell wieder.
Diese Woche gibts:
Dazu gibts:
Die Show mit Wörtern, welche wir nicht aussprechen können, von denen wir noch nie was gehört haben und Theorien, die nicht einmal in sich selbst stimmig sind. Bei uns wird die Improvisation zelebriert und Lügen werden kaschiert… so gut es geht zumindest.
Nach einem holprigem Start kann sich Jonas diese Woche fassen und bringt eine doch noch plausible Erklärung zustande. Natürlich wird alles was er sagt hinterfragt. Diese Woche führt dies zu sogar zu einer Diskussion (natürlich über eine erfundene Theorie)