Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/dd/94/5b/dd945b63-10be-5d61-d311-8d7fd9188ef1/mza_17934261764486012248.jpg/600x600bb.jpg
In Führung gehen! Führen lernen – ohne Blabla. Klar. Praxisnah. Psychologisch fundiert.
Stefan Brandt
70 episodes
4 days ago
Im Podcast "In Führung gehen" von Dipl.-Psychologe Stefan Brandt dreht sich alles um Business, Karriere, Psychologie und Gesundheit für neue Führungskräfte. Es geht um Mitarbeitermotivation, Rollenklarheit, Erwartungsklärung, die ersten 100 Tage im Job, Delegation, Zeitmanagement, Teamentwicklung, Konfliktmanagement und eigenes Stressmanagement - eben alle Themen, die Junior-Führungskräfte beschäftigen, damit sie den Rollenwechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten erfolgreich meistern.
Show more...
Careers
Business
RSS
All content for In Führung gehen! Führen lernen – ohne Blabla. Klar. Praxisnah. Psychologisch fundiert. is the property of Stefan Brandt and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast "In Führung gehen" von Dipl.-Psychologe Stefan Brandt dreht sich alles um Business, Karriere, Psychologie und Gesundheit für neue Führungskräfte. Es geht um Mitarbeitermotivation, Rollenklarheit, Erwartungsklärung, die ersten 100 Tage im Job, Delegation, Zeitmanagement, Teamentwicklung, Konfliktmanagement und eigenes Stressmanagement - eben alle Themen, die Junior-Führungskräfte beschäftigen, damit sie den Rollenwechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten erfolgreich meistern.
Show more...
Careers
Business
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/43667926/43667926-1752042409749-4445274f7e62a.jpg
Warum du deine Schwächen nicht länger verstecken solltest
In Führung gehen! Führen lernen – ohne Blabla. Klar. Praxisnah. Psychologisch fundiert.
16 minutes 48 seconds
3 weeks ago
Warum du deine Schwächen nicht länger verstecken solltest

Was, wenn deine Schwächen der Schlüssel zu wirksamer Führung sind?

In dieser Folge erfährst du, warum starke Führung nicht bei Perfektion beginnt – sondern bei ehrlicher Selbsterkenntnis.

Wir schauen gemeinsam auf typische Führungsfallen, persönliche Muster und überdrehte Stärken – und du lernst, wie du dich und dein Team besser führen kannst, wenn du deine Schwächen bewusst annimmst.

Außerdem erfährst du:

  • Warum Schwächen oft unentwickelte Stärken sind
  • Wie du dich in Stressmomenten selbst erkennst und steuerst
  • Was „Stärken stärken – Schwächen ergänzen“ wirklich bedeutet
  • Wie du als Führungskraft psychologische Sicherheit im Team schaffst
  • Und warum Verletzlichkeit kein Risiko ist, sondern dein größter Vertrauens-Booster


💡 Neugierig auf deinen eigenen Persönlichkeits-Code?

Dann schau dir mein Coaching-Programm an:

👉 https://www.stefanbrandt.de/persoenlichkeits-code

🎧 Weiterführende Ressourcen:

• Ebook: „17 Fehler, die jede neue Führungskraft macht – und wie du sie vermeidest“

→ https://www.stefanbrandt.de/17-fehler-fuehrungskraft

• Alle Infos zum Coaching-Programm „Knack den Persönlichkeits-Code“

→ https://www.stefanbrandt.de/persoenlichkeits-code

Hat dir die Folge gefallen?

Dann abonniere den Podcast, teile ihn mit anderen neuen Führungskräften und hinterlasse mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts.

So hilfst du mit, dass mehr Menschen lernen, wie echte, menschliche Führung funktioniert.

In Führung gehen! Führen lernen – ohne Blabla. Klar. Praxisnah. Psychologisch fundiert.
Im Podcast "In Führung gehen" von Dipl.-Psychologe Stefan Brandt dreht sich alles um Business, Karriere, Psychologie und Gesundheit für neue Führungskräfte. Es geht um Mitarbeitermotivation, Rollenklarheit, Erwartungsklärung, die ersten 100 Tage im Job, Delegation, Zeitmanagement, Teamentwicklung, Konfliktmanagement und eigenes Stressmanagement - eben alle Themen, die Junior-Führungskräfte beschäftigen, damit sie den Rollenwechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten erfolgreich meistern.