Die Krisen überschlagen und verbinden sich: Pandemie, Klima, russischer Angriffskrieg. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz stellen die Gesellschaft vor immer neue Herausforderungen. Unsere Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Es lohnt sich deshalb, aus der schnellen Aktualität und der eigenen Perspektive auf die Welt auszutreten.
Philosophin, Publizistin und SZ-Kolumnistin Carolin Emcke spricht in diesem Podcast dafür mit Aktivistinnen, Autoren, Künstlerinnen oder Wissenschaftlern über politisch-philosophischen Fragen hinter aktuellen Ereignissen und sortiert mit ihnen große gesellschaftliche Debatten.
Die Folgen erscheinen alle zwei Wochen ab dem 25. Februar 2023.
All content for In aller Ruhe is the property of Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Krisen überschlagen und verbinden sich: Pandemie, Klima, russischer Angriffskrieg. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz stellen die Gesellschaft vor immer neue Herausforderungen. Unsere Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Es lohnt sich deshalb, aus der schnellen Aktualität und der eigenen Perspektive auf die Welt auszutreten.
Philosophin, Publizistin und SZ-Kolumnistin Carolin Emcke spricht in diesem Podcast dafür mit Aktivistinnen, Autoren, Künstlerinnen oder Wissenschaftlern über politisch-philosophischen Fragen hinter aktuellen Ereignissen und sortiert mit ihnen große gesellschaftliche Debatten.
Die Folgen erscheinen alle zwei Wochen ab dem 25. Februar 2023.
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hörte das Grauen für marginalisierte Bevölkerungsgruppen in Deutschland nicht einfach auf. Darum geht es im neuesten Podcast-Gespräch mit Carolin Emcke.
Inwiefern ist Donald Trumps Politik eigentlich noch mit der Demokratie vereinbar? Darüber diskutieren Carolin Emcke und der Sozialphilosoph Martin Saar im Podcast.
Erleben die USA gerade einen Umsturz? Zu dieser Frage diskutiert Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit dem Juristen und Politikwissenschaftler Bernard Harcourt.
Wie schreibt sich Trauma in Orte ein? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der deutsch-iranischen Schriftstellerin Asal Dardan.
Ziehen wir die richtigen Lehren aus der Vergangenheit? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der Leiterin des Moses Mendelsohn Zentrums.
Wie funktioniert unabhängige Forschung, wenn Wissenschaft weltweit angezweifelt wird? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit dem Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft.
Wie könnte sich die internationale Staatengemeinschaft unter dem neuen US-Präsidenten verändern? Darüber spricht Carolin Emcke mit dem ehemaligen Geschäftsführer der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Erschweren die gegenwärtigen Krisen das soziale Engagement? Darüber spricht Carolin Emcke mit der Geschäftsführerin des Paritätischen Wohlfahrtsverbands.
Wie kann den Menschen im Sudan geholfen werden? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der Präsidentin der Deutschen Katastrophenhilfe und Brot für die Welt.
Warum haben die Amerikaner Donald Trump gewählt? Darüber und über mögliche Folgen seines Wahlsiegs spricht Carolin Emcke im Podcast mit der Politikwissenschaftlerin Bonnie Honig.
In Berlin und München könnten Kulturetats immens gekürzt werden. Was heißt das für die Kulturszene? Das fragt Carolin Emcke den Präsidenten des Deutschen Bühnenvereins, Carsten Brosda.
Wie bauen wir Städte, die dem Klimawandel widerstehen? Darüber spricht Carolin Emcke im Podcast mit der Professorin und Landschaftsarchitektin Regine Keller.
Wie wird die Erinnerung an die NS-Zeit lebendig gehalten? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit dem Leiter der Gedenkstätte Buchenwald.
Wie kann Theater Realität abbilden – und verändern? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der Intendantin des Schauspiel Dortmund.
Wie steht es um Amerikas Demokratie? Der Historiker Karl Schlögel erzählt, warum ihn die Vereinigten Staaten faszinieren und wie er die politische Lage des Landes wahrnimmt.
Wie blickt Russland auf den Krieg mit der Ukraine? Die Politikwissenschaftlerin Sabine Fischer erklärt im Podcast, was der Kreml mit dem Krieg beabsichtigt. Und was das für die Menschen im Land bedeutet.
Gibt es Lösungsszenarien für den Gaza-Krieg? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser englischsprachigen Folge von „In aller Ruhe“ mit dem israelischen Philosophen und Autoren Omri Boehm.
Die Krisen überschlagen und verbinden sich: Pandemie, Klima, russischer Angriffskrieg. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz stellen die Gesellschaft vor immer neue Herausforderungen. Unsere Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Es lohnt sich deshalb, aus der schnellen Aktualität und der eigenen Perspektive auf die Welt auszutreten.
Philosophin, Publizistin und SZ-Kolumnistin Carolin Emcke spricht in diesem Podcast dafür mit Aktivistinnen, Autoren, Künstlerinnen oder Wissenschaftlern über politisch-philosophischen Fragen hinter aktuellen Ereignissen und sortiert mit ihnen große gesellschaftliche Debatten.
Die Folgen erscheinen alle zwei Wochen ab dem 25. Februar 2023.