Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/e6/b3/52/e6b35206-7e84-834d-081a-e76906529db6/mza_4511228793737993603.jpg/600x600bb.jpg
IMPORTKIND
Hanbekks
16 episodes
1 day ago
In diesem Podcast führe ich Gespräche mit Experten und Betroffenen über Themen wie Herkunft, Identität, Zugehörigkeit, Verlustangst und Resilienz. Er ist Raum für Gespräche, in dem verschiedene Perspektiven auf die Auswirkungen von Adoption beleuchtet werden. Das gleichnamige Buch ist im Handel und signiert auf hanbekks.ch erhältlich. Das NZZ Format „Umstrittene Auslandsadoption“ wird am 28. August ausgestrahlt und ist ab dem Folgetag auf YouTube zu sehen. Wer meine Arbeit unterstützen möchte, kann auf meiner Website Mitglied werden und erhält dort vertiefte Einblicke in meine Projekte.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for IMPORTKIND is the property of Hanbekks and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast führe ich Gespräche mit Experten und Betroffenen über Themen wie Herkunft, Identität, Zugehörigkeit, Verlustangst und Resilienz. Er ist Raum für Gespräche, in dem verschiedene Perspektiven auf die Auswirkungen von Adoption beleuchtet werden. Das gleichnamige Buch ist im Handel und signiert auf hanbekks.ch erhältlich. Das NZZ Format „Umstrittene Auslandsadoption“ wird am 28. August ausgestrahlt und ist ab dem Folgetag auf YouTube zu sehen. Wer meine Arbeit unterstützen möchte, kann auf meiner Website Mitglied werden und erhält dort vertiefte Einblicke in meine Projekte.
Show more...
Society & Culture
Episodes (16/16)
IMPORTKIND
Martin Aldrovandi. Journalist.

Letzte Folge mit Perspektivenwechsel.


Mein Freund Martin Aldrovandi hat das Gespräch geführt und mir Fragen gestellt.


Ich danke allen, die sich für das Thema, den Podcast und meine Geschichte interessieren und die Gespräche mitgehört haben.

Show more...
4 weeks ago
1 hour 5 minutes 11 seconds

IMPORTKIND
Melanie Brugger. Visuelle Gestalterin, Köchin, adoptiert.

Melanie wurde als Kind aus Bangladesch adoptiert. In dieser Folge spricht sie darüber.

https://mel-b.ch/

Show more...
1 month ago
54 minutes 27 seconds

IMPORTKIND
Prof. Dr. med. Frank Urbaniok. Forensischer Psychiater.

In dieser Episode geht es um Identität, genetische Prägung, evolutionäre Mechanismen und soziale Einflüsse und um die Frage, warum manche Menschen mehr kriminelle Energie haben als andere.

Foto: Sabina Bobst

https://www.frankurbaniok.com/

Show more...
1 month ago
1 hour 18 minutes 35 seconds

IMPORTKIND
Sven Ivanić. Comedian und Jurist.

Wir reden in dieser Folge über Fussball, Heimat, Wickie und die starken Männer, Grillfleisch und natürlich über Durchzug.

TS: 12:10 Jugoslawien war nicht Teil des Warschauer Paktes

https://www.sven-ivanic.ch/

Show more...
1 month ago
1 hour 27 minutes 59 seconds

IMPORTKIND
Barbara Hinnen. Sozialarbeiterin bei PACH. Teil 2

Alles über Inlandsadoption. Was braucht es seitens Adoptiveltern vor, während und nach der Kindesannahme? Auf diese und mehr Fragen gibt Barbara Hinnen Antwort. Sie ist Sozialarbeiterin bei PACH.

https://pa-ch.ch/

Show more...
1 month ago
48 minutes 37 seconds

IMPORTKIND
Barbara Hinnen. Sozialarbeiterin bei PACH. Teil 1

In dieser Folge richten wir den Blick auf die Inlandsadoption. Wie funktioniert sie? Wer kann adoptieren, wie läuft das Verfahren, und was bedeutet das für betroffene Kinder, leibliche Eltern und Adoptivfamilien? Über diese Fragen rede ich mit Barbara Hinnen, Sozialarbeiterin bei PACH.

https://pa-ch.ch/

Show more...
2 months ago
50 minutes 54 seconds

IMPORTKIND
Stefan Müller-Altermatt. Biologe, Nationalrat, (Adoptiv-)Vater.

Ich spreche mit Stefan Müller-Altermatt über den Entscheid seiner Familie, einen Jungen aus Armenien mit besonderen Bedürfnissen zu adoptieren.

Wir reden über den Weg durch das Verfahren, über Hürden, Glücksmomente und darüber, wie sich der Familienalltag seit gut einem Jahr verändert hat.

Ausserdem reden wir über das Vorhaben des Bundesrates, internationale Adoptionen zu verbieten, und über die allfälligen Folgen für Kinder und Familien.


Show more...
2 months ago
1 hour 11 minutes 22 seconds

IMPORTKIND
Shanna. Studentin, Tochter von Bekks

Shanna ist meine Erstgeborene. In dieser Folge reden wir über das Aufwachsen mit einer Mutter aus einem anderen Kulturkreis und in unkonventionellen Lebensformen.

Show more...
2 months ago
1 hour 2 minutes 18 seconds

IMPORTKIND
Patti Basler. Erziehungswissenschaftlerin und Satirikerin.

Wir reden in dieser Folge sehr schnell und sehr viel und Patti ausserdem auch noch sehr klug.

Zum Beispiel über Bindungsbrüche, künstliche Intelligenz, Bratwürste quärewäg und über Kirschen.


https://www.pattibasler.ch/

Show more...
2 months ago
1 hour 12 minutes 41 seconds

IMPORTKIND
Viktor Giacobbo. Satiriker.

In dieser Folge reden wir über Menschen, Tiere und Reisen in exotische Länder. Über Familiengeschichten und alte Ehepaare, die im Zug berichten, was sie alles sehen und sichten.

Es geht auch um Roy Black, Luftpolsterfolie und Silikondichtungen von Kaffeemaschinen.

Alles wie immer halt.

Show more...
3 months ago
1 hour 18 minutes 9 seconds

IMPORTKIND
Dr. Samuel Keller. Sozialpädagoge. Teil 2.

Samuel Keller erforscht alternative Familienformen und Kindheitsbedingungen jenseits der Kernfamilie. Seine Arbeit dreht sich im Kern um die Frage: Wie wachsen Kinder gut auf, wenn die klassische Mutter-Vater-Kind-Konstellation nicht gegeben ist?


TS 05:00 - 09:00

Lukas Fritz-Emmenegger, Adrian Seitz, Susanne Businger, Thomas Gabriel, Samuel Keller (erscheint im Herbst 2025). Ungewollt? Inlandsadoptionen in der Schweiz im 20. und 21. Jahrhundert – Zäsuren, Praktiken, Biografien.Vorankündigung: Ungewollt? | Chronos Verlag


Seitz, Adrian; Keller, Samuel; Seiterle, Nicolette,2024. Der Erstkontakt mit dem zur Adoption freigegebenen Kind : Perspektiven der leiblichen Eltern zu Motiven, Hoffnungen und Ängsten. GISo : Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung. 5(2). Verfügbar unter: https://doi.org/10.26043/giso.2024.2.11


Gabriel, Thomas; Keller, Samuel, 2020. SozialeElternschaft und soziale Zugehörigkeit : Reflexionen der Zürcher Adoptionsstudie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 2020(23), S. 295-322.Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11618-020-00937-x


Gabriel, Thomas; Keller, Samuel, 2018. Familiennormalitäten in Übergängen nach der Adoption :ausgewählte Einblicke in die Ergebnisse der Zürcher Adoptionsstudie. In: Fachtagung «Leben in Adoptiv- und Pflegefamilien - Normalitäten und Krisen»,

Zürich, 15.-16. November 2018. PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz. Verfügbar unter: https://pa-ch.ch/wp-content/uploads/2021/12/Leben-in-Adoptiv-und-Pflegefamilien.pdf


Businger, Susanne; Fritz-Emmenegger, Lukas; Gabriel,Thomas; Keller, Samuel; Seiterle, Nicolette; Seitz, Adrian,2022. "Kann es nicht bei sich haben, will es aber auch nicht behalten" : rechtliche, behördliche und biografische Perspektiven auf leibliche Mütter adoptierter Kinder in der Schweiz in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 

In: Hitzer, Bettina; Stuchtey, Benedikt, Hrsg., In unsere Mitte genommen: Adoption im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein. S. 175-210.

Show more...
3 months ago
47 minutes 34 seconds

IMPORTKIND
Dr. Samuel Keller. Sozialpädagoge. Teil 1.

Samuel Keller von der ZHAW, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften im Institut für Kindheit, Jugend und Familie, forscht zu Kindheit, Familie und Sozialpädagogikmit besonderem Fokus auf Adoption, Mehrfachelternschaft und den Bedingungen, unter denen Kinder ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen.

https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/kesa

Literaturhinweise:

Lukas Fritz-Emmenegger, Adrian Seitz, Susanne Businger, Thomas Gabriel, Samuel Keller (erscheint im Herbst 2025). Ungewollt? Inlandsadoptionen in der Schweiz im 20. und 21. Jahrhundert – Zäsuren, Praktiken, Biografien.Vorankündigung: ⁠Ungewollt? | Chronos Verlag⁠


Seitz, Adrian; Keller, Samuel; Seiterle, Nicolette,2024. ⁠Der Erstkontakt mit dem zur Adoption freigegebenen Kind : Perspektiven der leiblichen Eltern zu Motiven, Hoffnungen und Ängsten⁠. GISo : Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung. 5(2). Verfügbar unter: ⁠https://doi.org/10.26043/giso.2024.2.11⁠


Gabriel, Thomas; Keller, Samuel, 2020. ⁠SozialeElternschaft und soziale Zugehörigkeit : Reflexionen der Zürcher Adoptionsstudie⁠. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 2020(23), S. 295-322.Verfügbar unter: ⁠https://doi.org/10.1007/s11618-020-00937-x⁠


Gabriel, Thomas; Keller, Samuel, 2018. ⁠Familiennormalitäten in Übergängen nach der Adoption :ausgewählte Einblicke in die Ergebnisse der Zürcher Adoptionsstudie⁠. In: Fachtagung «Leben in Adoptiv- und Pflegefamilien - Normalitäten und Krisen»,

Zürich, 15.-16. November 2018. PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz. Verfügbar unter: ⁠https://pa-ch.ch/wp-content/uploads/2021/12/Leben-in-Adoptiv-und-Pflegefamilien.pdf⁠


Businger, Susanne; Fritz-Emmenegger, Lukas; Gabriel,Thomas; Keller, Samuel; Seiterle, Nicolette; Seitz, Adrian,2022. "Kann es nicht bei sich haben, will es aber auch nicht behalten" : rechtliche, behördliche und biografische Perspektiven auf leibliche Mütter adoptierter Kinder in der Schweiz in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 

In: Hitzer, Bettina; Stuchtey, Benedikt, Hrsg., In unsere Mitte genommen: Adoption im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein. S. 175-210.

Show more...
3 months ago
1 hour 4 minutes 30 seconds

IMPORTKIND
Martin Suter. Autor.

In dieser Folge spreche ich mit Martin Suter, einem der bekanntesten Romanautoren im deutschsprachigen Raum.

Zum ersten Mal gewährt er private Einblicke in seinen persönlichen Gefühlskosmos rund um das Thema Auslandsadoption. Ein aufschlussreiches und berührendes Gespräch, in dem er von seinen Erfahrungen als Adoptivvater berichtet und seine Perspektiven zu diesem sensiblen Thema teilt.

Ein Gespräch, das eine andere Perspektive als meine eigene aufzeigt und neue Einsichten liefert.

Bild: Joel Hunn

Mehr Martin Suter im Netz:

https://www.martin-suter.com/

Show more...
3 months ago
1 hour 8 minutes 42 seconds

IMPORTKIND
Dominic Deville. Satiriker, Autor, Pädagoge, Punkrocker.

In dieser Folge reden wir über uns als Importkinder, über andere Kinder, Kindernamen, vergangene Buchprojekte, zukünftige Buchprojekte und den ganzen Rest.

https://dominicdeville.ch/

Show more...
3 months ago
1 hour 32 minutes 29 seconds

IMPORTKIND
Dr. Nadine Gautschi. Soziologin.

Was bedeutet es, international adoptiert zu sein, und welche Geschichten werden dabei verschwiegen?

In dieser Folge spreche ich mit Dr. Nadine Gautschi von der Berner Fachhochschule über Adoption, Rassismus und darüber, wie in Familien und in der Gesellschaft über Tabus geschwiegen oder gesprochen wird.
Das Gespräch wurde an ihrem Forschungsstandort aufgezeichnet.


https://www.adoptionsforschung.ch/

Show more...
4 months ago
1 hour 7 minutes 15 seconds

IMPORTKIND
IMPORTKIND - Trailer

Willkommen bei IMPORTKIND.

In diesem Trailer erfährst du, worum es in meinem Podcast geht: Gespräche über Herkunft, Identität, Zugehörigkeit und die Auswirkungen von Adoption.

Ich nehme dich mit auf eine Reise durch meine Geschichte und die Geschichten meiner Gäste. In offenen Dialogen mit Experten und Betroffenen wird ein neues Licht auf Themen geworfen, die unser Leben als Auslandsadoptierte prägen.


IMPORTKIND ist nicht nur ein Podcast, sondern auch ein Buch, ein Hörbuch und ein Raum für Gespräche.

Show more...
6 months ago
1 minute 59 seconds

IMPORTKIND
In diesem Podcast führe ich Gespräche mit Experten und Betroffenen über Themen wie Herkunft, Identität, Zugehörigkeit, Verlustangst und Resilienz. Er ist Raum für Gespräche, in dem verschiedene Perspektiven auf die Auswirkungen von Adoption beleuchtet werden. Das gleichnamige Buch ist im Handel und signiert auf hanbekks.ch erhältlich. Das NZZ Format „Umstrittene Auslandsadoption“ wird am 28. August ausgestrahlt und ist ab dem Folgetag auf YouTube zu sehen. Wer meine Arbeit unterstützen möchte, kann auf meiner Website Mitglied werden und erhält dort vertiefte Einblicke in meine Projekte.