In meinem Podcast geht es um die Immobiliardarlehensvermittlung. Der Podcast richtet sich an alle Menschen, die zur Prüfungsvorbereitung für die Sachkundeprüfung nach § 34i GewO Unterstützung suchen oder ihr Wissen in diesem Bereich auffrischen wollen. Der Podcast erfordert keine Vorbildung und ist keine wissenschaftliche Abhandlung. In den Folgen erhalten Sie anschaulich und praxisorientiert wertvolle Informationen rund um die Immobilardarlehensvermittlung. Geeignet für Theorie und Praxis zugleich. Viel Spaß beim Hören!
All content for Immobiliardarlehensvermittler 34i Prüfungsvorbereitung is the property of Dominik Rauschmayr and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In meinem Podcast geht es um die Immobiliardarlehensvermittlung. Der Podcast richtet sich an alle Menschen, die zur Prüfungsvorbereitung für die Sachkundeprüfung nach § 34i GewO Unterstützung suchen oder ihr Wissen in diesem Bereich auffrischen wollen. Der Podcast erfordert keine Vorbildung und ist keine wissenschaftliche Abhandlung. In den Folgen erhalten Sie anschaulich und praxisorientiert wertvolle Informationen rund um die Immobilardarlehensvermittlung. Geeignet für Theorie und Praxis zugleich. Viel Spaß beim Hören!
In dieser Folge geht es um die Beratung bezüglich der
Immobilienfinanzierung bei Banken und sogenannte unzulässige
Koppelungsgeschäfte. Was darf nicht an einen Kreditvertrag geknüpft werden,
erfahren Sie hier.
In dieser Folge geht es um das Ende eines
Kreditvertrages vor dem regulären Ablauf. Wann eine Bank kündigen kann und wann
dies der Darlehensnehmer tun kann, erfahren Sie hier.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Risiken einer
Finanzierung. Dabei wird eher die Kreditnehmerin bzw. der Kreditnehmer mit
seinen Risiken in den Mittelpunkt gerückt. Von der Arbeitslosigkeit bis zum
Objektrisiko werden viele Risiken angesprochen.
In dieser Folge geht es um das Ertragswertverfahren
als drittes wichtiges Verfahren zur Bewertung der Immobilie. Wie der
Ertragswert errechnet wird und wann das Verfahren eingesetzt wird, erfahren Sie
hier.
In dieser Folge geht es um die zwei Verfahren zur
Bewertung einer Immobilie. Es wird erklärt, wo die Unterschiede der beiden
Verfahren liegen und wann sie eingesetzt werden.
In dieser Folge geht es um eine Übersicht zu den
Immobilienbewertungen. Erfahren Sie, mit welchen Begriffen bei der
Immobilienbewertung umgegangen wird?
In dieser Folge geht es um die beiden Sicherheiten der
Abtretung (Zession) und dem Pfandrecht. Wie kann eine solche Sicherheit
bestellt werden und welche Konsequenzen das hat, wird näher erklärt.
In dieser Folge behandeln wir die grundsätzlichen
Möglichkeiten der Kreditbesicherung und warum das für eine Bank so wichtig ist.
Dann wird noch die Bürgschaft näher erklärt.
In dieser Folge geht es um die Frage, wann ein
Darlehensnehmer rechtlich einen Kreditvertrag rechtlich wirksam schließen kann
und was die Bank dann alles vor der Kreditvergabe prüft.
In dieser Folge geht es darum, wie Banken zu einer
Kreditkondition kommen, welchen Zins ein Darlehensnehmer zahlen muss. Wann
macht es Sinn, etwas mehr oder vielleicht etwas weniger Eigenkapital mit in die
Finanzierung einfließen zu lassen?
In dieser Folge geht es darum, einen Plan für die Finanzierung aufzustellen. Wie hoch muss der Kreditbetrag sein? Wie viel Eigenkapital wird eingesetzt? Und was ist eine Muskelhypothek?
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Bausparen. Wie ein Bausparvertrag aufgebaut ist, welche Phasen es gibt und wofür ein Bauspardarlehen eingesetzt werden kann.
In dieser Folge stehen die Darlehensarten, die es neben dem Annuitätendarlehen, dem Tilgungsdarlehen und dem Zinszahlungsdarlehen gibt, im Vordergrund. Wann kann welches Darlehen sinnvoll eingesetzt werden.
In dieser Folge geht es um das Tilgungsdarlehen und das Zinszahlungsdarlehen. Worin die Unterschiede liegen und welches Darlehen wann Sinn macht, wird erklärt.
In dieser Folge geht es um eines der meistgenutzten Darlehensarten im Privatkundenbereich. Es wird erklärt, wie ein solches Darlehen funktioniert und welche Vor- und Nachteile es bringt.
In meinem Podcast geht es um die Immobiliardarlehensvermittlung. Der Podcast richtet sich an alle Menschen, die zur Prüfungsvorbereitung für die Sachkundeprüfung nach § 34i GewO Unterstützung suchen oder ihr Wissen in diesem Bereich auffrischen wollen. Der Podcast erfordert keine Vorbildung und ist keine wissenschaftliche Abhandlung. In den Folgen erhalten Sie anschaulich und praxisorientiert wertvolle Informationen rund um die Immobilardarlehensvermittlung. Geeignet für Theorie und Praxis zugleich. Viel Spaß beim Hören!