Ob skurril, berührend, bedeutend oder einfach kurios – Im Museum erzählt die Geschichten hinter Ausstellungsstücken aus Museen in ganz Österreich und darüber hinaus. Wir sprechen mit Kurator:innen, Forscher:innen, Sammler:innen – und manchmal direkt mit den Objekten selbst.
Mal geht es um Arbeitshosen, Bidets, Orakelfragen oder Haifischzähne. Mal um große Namen und kunsthistorische Meisterwerke. Dabei sind unsere Formate sind so vielfältig wie die Museen selbst:
🎧 Objekte – kurze Episoden mit einem klaren Fokus auf ein einzelnes Ausstellungsstück
🎧 Im Museum mit… – persönliche Rundgänge mit spannenden Menschen durch ein Museum
🎧 Reportagen & Features – tiefere Einblicke in Ausstellungen, Themenwochen und Institutionen
Im Museum bringt Kunst, Kultur und Geschichte dorthin, wo du gerade bist – auf dem Sofa, in der U-Bahn oder beim Spazierengehen.
Dein Museum für die Ohren. #museum #kunst #geschichte #kultur #immuseum
www.immuseum.at | www.instagram.com/immuseum.podcast
All content for Im Museum is the property of sisigrant media and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ob skurril, berührend, bedeutend oder einfach kurios – Im Museum erzählt die Geschichten hinter Ausstellungsstücken aus Museen in ganz Österreich und darüber hinaus. Wir sprechen mit Kurator:innen, Forscher:innen, Sammler:innen – und manchmal direkt mit den Objekten selbst.
Mal geht es um Arbeitshosen, Bidets, Orakelfragen oder Haifischzähne. Mal um große Namen und kunsthistorische Meisterwerke. Dabei sind unsere Formate sind so vielfältig wie die Museen selbst:
🎧 Objekte – kurze Episoden mit einem klaren Fokus auf ein einzelnes Ausstellungsstück
🎧 Im Museum mit… – persönliche Rundgänge mit spannenden Menschen durch ein Museum
🎧 Reportagen & Features – tiefere Einblicke in Ausstellungen, Themenwochen und Institutionen
Im Museum bringt Kunst, Kultur und Geschichte dorthin, wo du gerade bist – auf dem Sofa, in der U-Bahn oder beim Spazierengehen.
Dein Museum für die Ohren. #museum #kunst #geschichte #kultur #immuseum
www.immuseum.at | www.instagram.com/immuseum.podcast
Diese Audio-Briefe waren nicht für eure Ohren bestimmt. Sie waren private Nachrichten, die per Post auf Schallplatten, Kassetten, Tonbändern und anderen Tonträgern verschickt wurden. Denn Sprachnachrichten gibt es schon sehr viel länger, als es Handys gibt!
Eva Kapeller-Hallama, Leiterin des Forschungsprojekts SONIME - Sonic Memories, Audio Letters in Times of Migration and Mobility, ist im Studio zu Gast und hat auch ein paar dieser Briefe mitgebracht.
LINKS:
https://sonime.at/
Das Forschungsprojekt SONIME „Sonic Memories – Audio Letters in Times of Migration and Mobility” wird unter der Leitung von Eva Kapeller-Hallama und Katrin Abromeit an der Universität für angewandte Kunst und dem Phonogrammarchiv der ÖAW in Kooperation mit dem Technischen Museum Wien mit Österreichischer Mediathek durchgeführt. Es wird vom Heritage Science Austria Programm der ÖAW gefördert.
Die Sammlung der analogen Hör- und Sprechbriefe wird in der Österreichischen Mediathek und dem Phonogrammarchiv aufgebaut und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Wie viel Kunst steckt in einem Naturhistorischen Museum? In dieser Episode von Im Museum Deep Dive trifft Andreas die Kunsthistorikerin Stefanie Jovanovic-Kruspel zu einem Gespräch über die verborgenen Geschichten, die politischen Hintergründe und die kunsthistorische Bedeutung des Naturhistorischen Museums Wien.
13 Frauen – Aus der Geschichte des NHM Wien
https://www.nhm.at/verlag/978-3-903096-80-6?trk=public_post_comment-text
In dieser Podcast-Folge spricht Andreas mit der Historikerin und Papyrologin Anna Dolganov über einen spannenden Fund: einen fast 2000 Jahre alten Papyrus, der eine Gerichtsverhandlung und einen Kriminalfall dokumentiert. Anna erzählt uns wie sie diesen Fall entziffert hat und was die Papyrologie über das alltägliche Leben und den Widerstand im alten Rom verrät. Könnten wir uns in dieser Zeit zurechtfinden? Was verbindet uns heute noch mit den Menschen von damals? Reinhören!
Hier gehts zum Blog von Anna über das Thema:
https://www.derstandard.at/story/3000000241549/romans-go-home
Und hier gehts zum Papyrusmuseum Wien:
https://www.onb.ac.at/museen/papyrusmuseum
Es gibt einen neuen, frei verfügbaren Audio Guide, der sich mit der Darstellung Schwarzer Figuren in der Kunst - vor allem im 18. Jahrhundert - und der (österreichischen) Kolonialgeschichte beschäftigt: Turning the Page vom Belvedere Museum.
Tayla Myree, eine junge Schwarze Historikerin, die in den USA aufgewachsen ist, hat das Projekt am Belvedere initiiert, in dem sie Führungen durch das Museem angeboten hat. Das Interesse war riesig und ihre Touren immer ausverkauft. Deswegen wurde die Idee geboren, diese Tour in einen Audio Guide zu verwandeln und Iris, von Im Museum, hat die Produktion dafür übernommen.
Hier hört ihr ein Gespräch zwischen den beiden und einen Auszug aus dem Audio Guide. Das Interview selbst ist dann auf englisch.
LINK ZUM AUDIO GUIDE TURNING THE PAGE vom BELVEDERE MUSEUM (gratis und überall hörbar, auf deutsch und englisch):
[http://www.belvedere.at/turning](http://www.belvedere.at/turning)
Dieses Gespräch ist auf Englisch. Wenn ihr eine deutsche Übersetzung hören wollt – hier gibt es sie: https://app.smartify.org/en-GB/tours/amoako-boafo-proper-love?tourLanguage=de-DE
Anna Gaberscik spricht mit dem Kurator der Ausstellung PROPER LOVE von Amoako Boafo im Unteren Belvedere.
Dieses Gespräch ist auf Englisch. Wenn ihr eine deutsche Übersetzung hören wollt – hier gibt es sie: https://app.smartify.org/en-GB/tours/amoako-boafo-proper-love?tourLanguage=de-DE
Denise Van De Cruze ist Schriftstellerin, Aktivistin und Unternehmerin. Im Gespräch mit Anna Gaberscik erzählt sie davon, wie sie versucht, ihr Verständnis von Black Communities in Europa umzusetzen, wie politisch ihre Arbeit ist, wie sehr sie Black Excellence als Überlebensstrategie sieht und was ihr früheres Ich zu ihrem heutigen Ich sagen würde.
PROPER LOVE ist eine Podcast-Serie, die in Kooperation mit dem Belvedere entstanden ist. Sie ist eine Ergänzung zur Ausstellung PROPER LOVE von Amoako Boafo im Unteren Belvedere.
Was würde eine jüngere Version von Abiona Esther Ojo sagen, wenn sie ihr Porträt im Museum sehen würde? Esthers Antwort ist so einfach, wie herzlich: Wow. Einfach Wow.
Esther ist selbst Künstlerin und arbeitet immer wieder mit Bezügen zu ihrer eigenen Geschichte und Vergangenheit. Sie macht sich oft selbst zum Thema ihrer Kunst. Trotzdem ist es für sie seltsam sich auf einem riesigen Gemälde vorzustellen - denn gesehen hat sie das Bild in der Ausstellung noch nicht.
Hier im Gespräch lernt ihr die Person hinter dem Porträt kennen.
Anna Gaberscik hat für diese Serie mit den Personen gesprochen, die von Amoako Boafo in seiner Kunst gefeiert werden: Mit Menschen aus der Black Community in Wien. Außerdem gibt es ein Interview mit dem Kurator Sergey Harutoonian zu hören.
Ab jetzt jeden Montag hier im Podcast.
Joy Adenike lebt in Wien und ist aktiv bei der Schwarzen Frauen Community. Ihr Portrait - das nun im Oberen Belvedere gegenüber von Klimts Kuss hängt, wurde vom Guggenheim Museum gekauft. Wie geht es ihr damit? Wie kam es dazu, dass Amoako ein Bild von ihr gemalt hat? Was ist die Geschichte hinter dem Bild? Und was würde ihr Bild sagen, wenn es sprechen könnte?
Es ist ein historischer Moment: Im Unteren Belvedere hängen ab 25. Oktober Werke von Amoako Boafo, einem Schwarzen Künstler, der einige Zeit in Wien gelebt hatte. Seine riesigen und unglaublich kraftvoll gemalten Portraits zeigen Schwarze Menschen. Viele davon aus der Black Community in Wien. Amoako ist in den USA zum absoluten Superstar geworden. Er war am Cover der Times und auch die New York Times wird über diese Ausstellung berichten.
Im Zentrum seiner Kunst stehen ganz normale Menschen. Er feiert Black Joy und die Black Community, auch hier in Wien. Anna Gaberscik hat deshalb für diese Serie mit zwei Personen gesprochen, deren Portraits in der Ausstellung hängen - mit Joy Adenike (die in der Schwarzen Frauen Community aktiv ist) und Abiona Esther Ojo (einer Künstlerin) und mit Denise Van De Cruze (die u.a. die Gruppe Black People in Vienna gegründet hat). Außerdem gibt es ein Interview mit dem Kurator Sergey Harutoonian zu hören.
**TEIL 3 der PODCAST-SERIE zur Ausstellung INTO THE WOODS!**
Wir gehen auf Exkursion! Die Künstlerin Isa Klee und zwei Wissenschafter:innen der Universität für Bodenkultur - Karlheinz Erb und Simone Gingrich - sind unsere Guides: Sie zeigen uns Bienen, die im Boden nisten, Krater, die im zweiten Weltkrieg entstanden, Hollunderbüsche, die uns etwas über den Boden erzählen und erklären uns warum ein Auwald so ein besonderes und schützenswertes Ökosystem ist. Viel Spaß!
Diese Podcast-Serie entstand in Kooperation mit dem Kunsthaus Wien.
Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen.
**TEIL 2 der PODCAST-SERIE zur Ausstellung INTO THE WOODS!**
Was passiert, wenn man an einem Plant-A-Tree-Programm teilnimmt und sich ein CO2-Kompensations-Zertifikat kauft? In diesem Teil wird es ernst, denn wir schauen uns an, wie im Namen des Naturschutzes Menschen gewaltvoll umgesiedelt werden.
Diese Podcast-Serie entstand in Kooperation mit dem Kunsthaus Wien.
Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen.
**TEIL 1 der PODCAST-SERIE zur Ausstellung INTO THE WOODS!**
Der Wald ist ein magischer Ort. Wer es nicht glaubt, hört einfach zu!
Ihr hört über Hirne unter der Erde und totes Holz im Museum.
Diese Podcast-Serie entstand in Kooperation mit dem Kunsthaus Wien.
Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen.
**Preview / Shorty - Ist der Prater ein Park oder ein Wald?**
Dieses Preview oder diese Kurzversion ist Teil 3 unserer 3-teiligen Podcast-Serie über den Wald. Entstanden in Kooperation mit der Ausstellung "Into the Woods" im Kunsthaus Wien.
**Die lange Fassung dieses Teils erscheint am 24. Mai hier im Podcast-Kanal.**
Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen.
**Preview / Shorty - Was passiert, wenn ein Baum in meinem Namen gepflanzt wird?**
Dieses Preview oder diese Kurzversion ist Teil 2 unserer 3-teiligen Podcast-Serie über den Wald. Entstanden in Kooperation mit der Ausstellung "Into the Woods" im Kunsthaus Wien.
**Die lange Fassung dieses Teils erscheint am 17. Mai hier im Podcast-Kanal.**
Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen.
**Preview / Shorty - Was wissen wir über den Zauber der Wälder? Nicht viel und doch sehr viel Erstaunliches!**
Dieses Preview oder diese Kurzversion ist Teil 1 unserer 3-teiligen Podcast-Serie über den Wald. Entstanden in Kooperation mit der Ausstellung "Into the Woods" im Kunsthaus Wien.
**Die lange Fassung dieses Teils erscheint am 10. Mai hier im Podcast-Kanal.**
Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen.
"Archiv der Zukunft" heißt ein aktueller Film über das Naturhistorische Museum Wien. Wir haben den Filmemacher Joerg Burger und die Generaldirektorin des Museums, Katrin Vohland, zu uns ins Studio eingeladen.
Wo kann man den Film sehen?
Kinos in Wien: https://www.falter.at/kino/967601/archiv-der-zukunft#
Graz - Diagonale, Festival des österreichischen Films
Innsbruck: Leokino
Wels: Programmkino Wels
Zur Website:
http://www.navigatorfilm.com/de/menu7/filme77/
Folgt uns auf Instagram! Wir verlosen immer wieder tolle Goddies:
https://www.instagram.com/immuseum.podcast/
Ralph und Lukas vom Podcast “Bitte nicht anfassen” haben Iris auf ein Gespräch eingeladen, bei dem sie ihnen das Wiener Bestattungsmuseum vorstellt. Herausgekommen ist eine Folge, in der es viel zu lachen gibt: über sargdeckelsprengende Gärprozesse, den Service des Herzstichmessers und Lego-Sets zum Beerdigung Nachspielen.
Bitte nicht anfassen findet ihr in jeder Podcast-App oder hier: https://www.escucha.de/bitte-nicht-anfassen/
Zum Bestattungsmuseum gehts hier lang: https://www.bestattungsmuseum.at/das-museum
Wer uns schreiben will: fanpost@immuseum.at
Obwohl vom ökologischen Visionär Josef dem Zweiten ausgedacht, wurde dieser gefinkelte Sarg zu einem Flopp in der Bestattungsbranche. Warum? Das erzählt uns Erich Traxler vom Bestattungsmuseum!
https://www.bestattungsmuseum.at/
Lust mehr von den verrückten(?) Ideen von Josef dem Zweiten zu erfahren? Dann hör in unsere Reportage vom Narrenturm rein. Zu finden hier in der Feed oder direkt auf www.immuseum.at .
Ob skurril, berührend, bedeutend oder einfach kurios – Im Museum erzählt die Geschichten hinter Ausstellungsstücken aus Museen in ganz Österreich und darüber hinaus. Wir sprechen mit Kurator:innen, Forscher:innen, Sammler:innen – und manchmal direkt mit den Objekten selbst.
Mal geht es um Arbeitshosen, Bidets, Orakelfragen oder Haifischzähne. Mal um große Namen und kunsthistorische Meisterwerke. Dabei sind unsere Formate sind so vielfältig wie die Museen selbst:
🎧 Objekte – kurze Episoden mit einem klaren Fokus auf ein einzelnes Ausstellungsstück
🎧 Im Museum mit… – persönliche Rundgänge mit spannenden Menschen durch ein Museum
🎧 Reportagen & Features – tiefere Einblicke in Ausstellungen, Themenwochen und Institutionen
Im Museum bringt Kunst, Kultur und Geschichte dorthin, wo du gerade bist – auf dem Sofa, in der U-Bahn oder beim Spazierengehen.
Dein Museum für die Ohren. #museum #kunst #geschichte #kultur #immuseum
www.immuseum.at | www.instagram.com/immuseum.podcast