Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/7e/f9/21/7ef92119-e5f9-944c-0337-708bd9eb685d/mza_2096013943525598365.jpg/600x600bb.jpg
Identität im digitalen Wandel
Mercator Research Center Ruhr
12 episodes
6 months ago
Im Podcast „Identität im digitalen Wandel“ beschäftigen sich 15 Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Fachrichtungen mit der Frage ob und wie die Digitalisierung uns als Menschen prägt. Was ändert sich alles mit dem Wandel, der grade jetzt so viele Bereiche unseres Lebens umfasst? Aber auch: Was ändert sich gerade nicht? Gibt es so etwas wie eine digitale Identität? Existieren Unterschiede zwischen einer digitalen und nicht-digitalen Identität? Welche Faktoren tragen zur Konstruktion digitaler Identität bei? Gehört unsere digitale Identität wirklich uns? In welchen Teilen unserer Identität spielt der digitale Wandel keine Rolle? Über diese Fragen und viel mehr unterhalten sich in diesem Podcast Aktivist*innen mit Literaturwissenschaftler*innen, Ärzt*innen mit Ingenieur*innen und IT-Spezialist*innen mit Psycholog*innen. Gefördert wird das Projekt von der Global Young Faculty." In der Global Young Faculty treffen sich herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen der Metropole Ruhr, um in interdisziplinären Arbeitsgruppen Themen von gemeinsamem Interesse zu bearbeiten. Das Netzwerk ist eine Initiative der Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) und wird vom Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) in Essen koordiniert. In der sechsten Runde der Global Young Faculty vernetzen sich die Nachwuchswissenschaftler*innen auch mit jungen Vertreter*innen aus der Wirtschaft. Diese Kooperation wird vom Initiativkreis Ruhr unterstützt.
Show more...
Social Sciences
Technology,
Society & Culture,
Science
RSS
All content for Identität im digitalen Wandel is the property of Mercator Research Center Ruhr and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast „Identität im digitalen Wandel“ beschäftigen sich 15 Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Fachrichtungen mit der Frage ob und wie die Digitalisierung uns als Menschen prägt. Was ändert sich alles mit dem Wandel, der grade jetzt so viele Bereiche unseres Lebens umfasst? Aber auch: Was ändert sich gerade nicht? Gibt es so etwas wie eine digitale Identität? Existieren Unterschiede zwischen einer digitalen und nicht-digitalen Identität? Welche Faktoren tragen zur Konstruktion digitaler Identität bei? Gehört unsere digitale Identität wirklich uns? In welchen Teilen unserer Identität spielt der digitale Wandel keine Rolle? Über diese Fragen und viel mehr unterhalten sich in diesem Podcast Aktivist*innen mit Literaturwissenschaftler*innen, Ärzt*innen mit Ingenieur*innen und IT-Spezialist*innen mit Psycholog*innen. Gefördert wird das Projekt von der Global Young Faculty." In der Global Young Faculty treffen sich herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen der Metropole Ruhr, um in interdisziplinären Arbeitsgruppen Themen von gemeinsamem Interesse zu bearbeiten. Das Netzwerk ist eine Initiative der Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) und wird vom Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) in Essen koordiniert. In der sechsten Runde der Global Young Faculty vernetzen sich die Nachwuchswissenschaftler*innen auch mit jungen Vertreter*innen aus der Wirtschaft. Diese Kooperation wird vom Initiativkreis Ruhr unterstützt.
Show more...
Social Sciences
Technology,
Society & Culture,
Science
Episodes (12/12)
Identität im digitalen Wandel
Fame, public identity, attention - Teil 2: Perspektiven der Soziologie und Kommunikationswissenschaft
4 years ago
27 minutes 59 seconds

Identität im digitalen Wandel
Fame, public identity, attention - Teil 1: Die Perspektive einer Profi-Sportlerin
4 years ago
45 minutes

Identität im digitalen Wandel
Digitale Gemeinschaften in schweren Zeiten
4 years ago
38 minutes 23 seconds

Identität im digitalen Wandel
Wissenskonstruktion oder: „Wissen ist Macht“ – aber wer „macht“ das Wissen?
4 years ago
40 minutes 43 seconds

Identität im digitalen Wandel
Menschen und ihre digitalen Zwillinge
4 years ago
37 minutes 23 seconds

Identität im digitalen Wandel
Chancen und Risiken von digitalen Identitäten basierend auf Blockchain - Teil 2
4 years ago
29 minutes 50 seconds

Identität im digitalen Wandel
Chancen und Risiken von digitalen Identitäten basierend auf Blockchain - Teil 1
4 years ago
21 minutes 24 seconds

Identität im digitalen Wandel
Queere Identitäten und digitale Räume
4 years ago
29 minutes 58 seconds

Identität im digitalen Wandel
Kann uns Digitalisierung gesund machen?
4 years ago
50 minutes 15 seconds

Identität im digitalen Wandel
Was macht mich glücklich in der digitalen und analogen Welt?
4 years ago
44 minutes 24 seconds

Identität im digitalen Wandel
Liebe im digitalen Wandel
4 years ago
37 minutes 31 seconds

Identität im digitalen Wandel
Identität im Digitalen Wandel – Das Team stellt sich vor
4 years ago
13 minutes 33 seconds

Identität im digitalen Wandel
Im Podcast „Identität im digitalen Wandel“ beschäftigen sich 15 Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Fachrichtungen mit der Frage ob und wie die Digitalisierung uns als Menschen prägt. Was ändert sich alles mit dem Wandel, der grade jetzt so viele Bereiche unseres Lebens umfasst? Aber auch: Was ändert sich gerade nicht? Gibt es so etwas wie eine digitale Identität? Existieren Unterschiede zwischen einer digitalen und nicht-digitalen Identität? Welche Faktoren tragen zur Konstruktion digitaler Identität bei? Gehört unsere digitale Identität wirklich uns? In welchen Teilen unserer Identität spielt der digitale Wandel keine Rolle? Über diese Fragen und viel mehr unterhalten sich in diesem Podcast Aktivist*innen mit Literaturwissenschaftler*innen, Ärzt*innen mit Ingenieur*innen und IT-Spezialist*innen mit Psycholog*innen. Gefördert wird das Projekt von der Global Young Faculty." In der Global Young Faculty treffen sich herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen der Metropole Ruhr, um in interdisziplinären Arbeitsgruppen Themen von gemeinsamem Interesse zu bearbeiten. Das Netzwerk ist eine Initiative der Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) und wird vom Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) in Essen koordiniert. In der sechsten Runde der Global Young Faculty vernetzen sich die Nachwuchswissenschaftler*innen auch mit jungen Vertreter*innen aus der Wirtschaft. Diese Kooperation wird vom Initiativkreis Ruhr unterstützt.