
Zu hoher Leistungsdruck, Imposter-Phänomen, Konkurrenzkampf unter Jurastudierenden, das eine Examen am Ende eines jahrelangen Studiums, Notenvergabe bzw. das juristische Punktesystem, Isolationen und mentale Gesundheit, Erwartungshaltungen von anderen, Ungleichheit im Studium, teure Repetitorien, mangelnde Praxisorientierung die Stoffmenge, die wahren Klischees über Jurastudierende, die zeitliche Belastung und die Durchfallquote.
Über Jura zu sprechen geht meist nicht, ohne an die Schattenseiten erinnert zu werden. Mit welchen ist zu rechnen? Welche werden vielleicht übertrieben dargestellt? Welche kann man vielleicht selbst kontrollieren?
Und reißen Jurastudierende wirklich Seiten aus Büchern raus, damit die anderen nicht vom Inhalt dieser Bücher profitieren können?
Das alles und viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge. Denkt immer daran, dass im Leben nicht alles einfach nur schwarz oder einfach nur weiß ist. Viele Schattenseiten erlebt man nur in Phasen, andere vielleicht nie.
Eine positivere Annäherung an das Jurastudium findet ihr in Folge 3 "Sollte ich Jura studieren?"
Ich freue mich immer sehr über Feedback!
Weitere Links:
Quelle zum Beitrag von lto.de zu den Durchfallquoten im Jahr 2022:
Meine E-Mail: ichmagworte@gmail.com
TikTok: sahraabaa