hystéra – Warum Frauen nicht die Norm sind.
Mit unserem Podcast möchten wir die Einführung in eine feministische Haltung und Denkweise erleichtern. Wir wollen Feminismus nicht von Grund auf erklären, sondern an Hand von Fakten und Daten die Zuhörer:innen inspirieren, sich tiefgehend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Besonders Frauen möchten wir zeigen, dass es nicht an ihnen liegt, wenn sie nicht in die Norm passen, denn viele Dinge auf unserer Welt entsprechen einer männlichen Norm. Wir sprechen darüber, warum der Mann als der Mensch schlechthin gilt und die Frau nur im Vergleich zu ihm existiert. Mit unserem Podcast möchten wir Frauen dazu ermutigen, schwierig zu bleiben und alltägliche Situationen zu hinterfragen.
All content for hystéra is the property of Jule Hennes & Katinka Biemer and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
hystéra – Warum Frauen nicht die Norm sind.
Mit unserem Podcast möchten wir die Einführung in eine feministische Haltung und Denkweise erleichtern. Wir wollen Feminismus nicht von Grund auf erklären, sondern an Hand von Fakten und Daten die Zuhörer:innen inspirieren, sich tiefgehend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Besonders Frauen möchten wir zeigen, dass es nicht an ihnen liegt, wenn sie nicht in die Norm passen, denn viele Dinge auf unserer Welt entsprechen einer männlichen Norm. Wir sprechen darüber, warum der Mann als der Mensch schlechthin gilt und die Frau nur im Vergleich zu ihm existiert. Mit unserem Podcast möchten wir Frauen dazu ermutigen, schwierig zu bleiben und alltägliche Situationen zu hinterfragen.
Dem Mann wird oft eine soziale Dominanz zugeschrieben und das stellt die Frau in eine untergeordnete Position. Das Fazit ist, dass als männlich geltende Eigenschaften mehr Wert haben als weibliche. Und das hört man schon in vielen Sätzen wie: „Du läufst wie ein Mädchen“, „Ein echter Kerl“ oder ein „harter Typ“. Obwohl diese Aussagen harmlos klingen, unterstützen sie eine sehr problematische und gesellschaftlich verinnerlichte Ansicht über Frauen. Diese negative gesellschaftliche Sicht auf Frauen bilden einen Grundstein dafür, dass es einen Unterschied zwischen den Geschlechtern geben muss. Es „erleichtert“ also eine abwertende Haltung gegenüber Frauen. Und eine extreme Form dessen ist die Misogynie.
Es gibt zwei konkrete Arten von Misogynie: Die erste wird als krankhafter Frauenhass oder auch Verachtung von Frauen bezeichnet und ist offensichtlicher zu erkennen. Die andere ist subtiler, was sie aber nicht weniger schlimm macht: die internalisierte Misogynie.
**Post des Tages **
TikTok
https://www.tiktok.com/discover/hi-here-are-some-icks-i-have-about-my-own-gender-original-video
hystéra
hystéra – Warum Frauen nicht die Norm sind.
Mit unserem Podcast möchten wir die Einführung in eine feministische Haltung und Denkweise erleichtern. Wir wollen Feminismus nicht von Grund auf erklären, sondern an Hand von Fakten und Daten die Zuhörer:innen inspirieren, sich tiefgehend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Besonders Frauen möchten wir zeigen, dass es nicht an ihnen liegt, wenn sie nicht in die Norm passen, denn viele Dinge auf unserer Welt entsprechen einer männlichen Norm. Wir sprechen darüber, warum der Mann als der Mensch schlechthin gilt und die Frau nur im Vergleich zu ihm existiert. Mit unserem Podcast möchten wir Frauen dazu ermutigen, schwierig zu bleiben und alltägliche Situationen zu hinterfragen.