Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/1a/71/38/1a713868-075f-4800-5cba-9c633132c118/mza_2700123221594010673.jpg/600x600bb.jpg
Hyperpolitik
Ines Schwerdtner
55 episodes
6 days ago
Alles ist politisch, nichts ändert sich: Wir leben im Zeitalter der Hyperpolitik. Ines Schwerdtner analysiert die politischen Debatten unserer Zeit.
Show more...
Society & Culture
News,
Politics
RSS
All content for Hyperpolitik is the property of Ines Schwerdtner and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Alles ist politisch, nichts ändert sich: Wir leben im Zeitalter der Hyperpolitik. Ines Schwerdtner analysiert die politischen Debatten unserer Zeit.
Show more...
Society & Culture
News,
Politics
Episodes (20/55)
Hyperpolitik
Ep. 68: Stadtbild und Klassenkampf – Von Merz bis Mamdani
In dieser Folge von Hyperpolitik spricht Ines über zwei sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, wem unsere Städte gehören. Während Friedrich Merz mit seiner Stadtbilddebatte nach rechts fischt und die CDU an den Rändern der AfD-Politik operiert, zeigt der linke Bürgermeisterkandidat Zohran Mamdani in New York, wie es anders geht: mit bezahlbaren Mieten, kostenloser Kinderbetreuung und freiem Nahverkehr.
Show more...
1 week ago
18 minutes

Hyperpolitik
Ep. 67: Hyperpolitik ist zurück!
Über ein Jahr ist vergangen, doch jetzt geht es weiter mit Hyperpolitik. Ines analysiert für euch die politischen Debatten unserer Zeit. Denn alles ist politisch und nichts ändert sich. Jetzt allerdings nicht mehr für Jacobin, sondern als Parteivorsitzende der Linken. In dieser Folge geht es um Markus Söder, Furstfluencer und Ministerpräsident, und was an ihm hyperpolitisch ist. Außerdem nimmt euch Ines mit in die Hintergründe, warum die Bundesregierung lieber gegen Bürgergeldempfänger schießt, statt über ihre milliardenschweren Steuergeschenke zu sprechen.
Show more...
1 month ago
25 minutes

Hyperpolitik
Ep. 66: Migrationsgipfel und Autodesaster
Die Ampel reagiert beim Migrationsgipfel mit rechtem Aktionismus. Was sie nicht liefert: eine Politik die das Leben aller Menschen wirklich sicherer macht.
Show more...
1 year ago
30 minutes

Hyperpolitik
Ep. 65: Ampel: Haushalt in der Dauerkrise
Zurück aus der Sommerpause: Ob mit den Olympischen Spielen in Paris das Abendland zu Ende gegangen ist und ob nun endlich der Ampelhaushalt steht, bespricht Ines in der neuen Folge Hyperpolitik.
Show more...
1 year ago
28 minutes

Hyperpolitik
Ep. 64: Kamala »Brat« Harris und RKI-Files
Biden tritt zurück, der US-Wahlkampf wird zum Memespektakel: Über die linksliberale Liebe für Kamala »Brat« Harris und den Ärger um die RKI-Files spricht Ines in der neuen Folge Hyperpolitik.
Show more...
1 year ago
33 minutes

Hyperpolitik
Ep. 63: Trump-Attentat und Compact-Verbot
Während Nancy Faeser in Deutschland das rechtsextreme Compact-Magazin verbietet, entgeht Donald Trump nur knapp einem Attentat, das wiederum ikonische Bilder erzeugt. Ines Schwerdtner analysiert die neuesten Plottwists der Hyperpolitik.
Show more...
1 year ago
27 minutes

Hyperpolitik
Ep. 62: Nach der Wahl: Sozialismus in Frankreich?
Rechtslibertäre kriegen Panik: Es droht Sozialismus in Frankreich! Wie der Sieg der Nouveau Front populaire einzuordnen ist, bespricht Ines Schwerdtner in der neuen Folge Hyperpolitik.
Show more...
1 year ago
28 minutes

Hyperpolitik
Ep. 61: Macron und Biden - Das Zentrum versagt
Macron verliert die Parlamentswahlen und Biden zeigt im Präsidentschaftsduell, dass er nicht mehr regierungsfähig ist. Das liberale Zentrum versagt und ebnet den Aufstieg der Rechten. Welche Alternativen es dazu gibt, bespricht Ines Schwerdtner bei Hyperpolitik.
Show more...
1 year ago
29 minutes

Hyperpolitik
Ep. 60: Sommer der Entscheidung
Während die Fans Fußball schauen, hetzt die CSU gegen ukrainische Geflüchtete und die Regierung streitet um den Bundeshaushalt. Ines Schwerdtner analysiert den neuen Ampelstreit.
Show more...
1 year ago
23 minutes

Hyperpolitik
Ep. 59: Wissenschaftsfreiheit & AfD-Verbot
Die FDP entpuppt sich als die antifreiheitliche Partei, während Linke versuchen die AfD zu verbieten. Ob das eine kluge Strategie ist, bespricht Ines Schwerdtner in der neuen Folge Hyperpolitik.
Show more...
1 year ago
33 minutes

Hyperpolitik
Ep. 58: Europa nach der Wahl
Nach den Europawahlen folgt die Neuwahl in Frankreich. Über Rechtsruck, Volksfront und den blauen Osten spricht Ines in der neuen Folge Hyperpolitik.
Show more...
1 year ago
35 minutes

Hyperpolitik
Ep. 57: Was ist politische Gewalt?
Das Attentat in Mannheim wird von vielen Seiten politisch instrumentalisiert. Linke sollten das vermeiden und müssen trotzdem politische Gewalt von Rechten und Islamisten ins Verhältnis setzen. Was die unterlassenen Maßnahmen gegen die Flutkatastrophe und die Hitlergrüße von "Rich Kids" auf Sylt mit politischer Gewalt zu tun haben, erklärt Ines in der neuen Folge.
Show more...
1 year ago
35 minutes

Hyperpolitik
Ep. 56: Die Rechte Internationale
Meloni, Le Pen und Orbán kommen zusammen - und Javier Milei wird gefeiert wie ein Popstar. Wie gefährlich ist diese Rechte Internationale? Außerdem: Der mögliche Haftbefehl gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu zeigt, dass die globale westliche Hegemonie herausgefordert wird.
Show more...
1 year ago
30 minutes

Hyperpolitik
Ep. 55: Eurovision Handelskrieg
Während wir noch über die Punktevergabe beim Eurovision Song Contest streiten, führt Joe Biden Handelszölle gegen China ein. Es geht um nicht mehr und nicht weniger als das Ende der neoliberalen Ära. All das in der neuen Folge Hyperpolitik.
Show more...
1 year ago
28 minutes

Hyperpolitik
Ep. 54: Merz will Kanzler werden
Marktliberal und staatshörig - die CDU war am Boden und rafft sich für die Kanzlerschaft wieder auf. Ines hat sich den Parteitag angesehen, damit ihr es nicht müsst. Abonniert das Magazin und unterstützt den Podcast: https://www.jacobin.de/hyperpolitik Schreibt uns in den Kommentaren oder schickt uns Feedback an: hyperpolitik@jacobin.de Unsere besten Texte täglich zum Hören: https://jacobin.de/podcast Jacobin Bücher: https://shop.jacobin.de/buecher Ines im Internet: https://twitter.com/inesschwerdtner https://www.instagram.com/inesschwerdtner
Show more...
1 year ago
38 minutes

Hyperpolitik
Ep. 53: Warum wir zu viel arbeiten
Christian Lindner möchte Lust auf Überstunden. Dabei müssten die rund 700 Millionen unbezahlten Überstunden erstmal bezahlt werden. Alles über die Arbeit in der neuen Folge Hyperpolitik.
Show more...
1 year ago
25 minutes

Hyperpolitik
Ep. 52: Zerbricht die Ampel? Live vom taz lab
Ines nimmt in der neuen Folge Hyperpolitik die Strategie FDP in der Bundesregierung auseinander.
Show more...
1 year ago
28 minutes

Hyperpolitik
Ep. 51: Transrechte vs. Frauenrechte?
Viel Trubel um Fahrverbote, Bezahlkarte und Selbstbestimmungsgesetz. Warum es einen Schritt nach vorn und zwei zurück gab, erklärt Ines in der aktuellen Folge Hyperpolitik.
Show more...
1 year ago
35 minutes

Hyperpolitik
Ep. 50: Faschismus über Petitionen abschaffen?
Kann man Faschisten in TV-Duellen oder über Petitionen schlagen? Warum beides mehr mit Selbstüberschätzung als mit Politik zutun hat, erklärt Ines in der neuen Folge Hyperpolitik.Außerdem: Wurde die Philosophin Nancy Fraser gecancelt?
Show more...
1 year ago
42 minutes

Hyperpolitik
Ep. 49: 4-Tage-Woche nur für linke Traumtänzer?
Die Bahnbeschäftigten konnten die 35-Stunden-Woche erstreiken. Aber geht das auch für alle? Manche sagen nein, es ist nicht der richtige Zeitpunkt. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt für Klassenkampf?
Show more...
1 year ago
36 minutes

Hyperpolitik
Alles ist politisch, nichts ändert sich: Wir leben im Zeitalter der Hyperpolitik. Ines Schwerdtner analysiert die politischen Debatten unserer Zeit.